Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Tausende bei Medjugorje-Gebet mit Kardinälen Schönborn und Simoni

26. Oktober 2017 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gebetstreffen der "Oase des Friedens" im Wiener Stephansdom zählt zu den größten jährlichen religiösen Veranstaltungen Österreichs


Wien (kath.net/KAP) Mehrere tausend Gläubige haben am Dienstagabend im Wiener Stephansdom am diesjährigen Medjugorje-Friedensgebet teilgenommen. "Beten wir für den Frieden in unseren Herzen, unseren Familien, unseren Ländern und besonders in den Kriegsgebieten", sagte Kardinal Christoph Schönborn (Archivfoto) beim Gottesdienst zu dem fünfstündigen Gebetstreffen, das zu den größten jährlichen religiösen Veranstaltungen Österreichs zählt. Ehrengast war heuer der 89-jährige albanische Kardinal Ernest Simoni, der während der atheistischen Kirchenverfolgung unter dem kommunistischen Diktatur Enver Hoxha in seinem Heimatland von 1963 bis 1981 inhaftiert war und als Untergrundpriester wirkte.

Papst Franziskus war Simoni 2014 bei einer Albanienreise begegnet und nahm ihn 2016 in das Kardinalskollegium auf. Im Stephansdom schilderte der Kardinal in bewegenden Worten die Zeit von seiner geheimen Priesterweihe 1956, über die Festnahme nach der Christmette am Heiligen Abend 1963 und die folgende 18-jährige Gefangenschaft zur Zwangsarbeit, während der er auch zweimal zum Tode verurteilt wurde, bis hin zu den letzten Jahren des 1990 gestürzten Regimes, als Simoni als Kanalarbeiter tätig war und sein Priestertum im Geheimen ausübte.


Er habe in all den Jahren "keine Sekunde lang den Glauben verloren", sagte Simoni. Gott habe ihm geholfen diese schwierige Zeit zu überstehen. "Ohne Christus sind wir alle verloren", wandte sich der Kardinal an die versammelten Gläubigen.

Religion bestehe nicht bloß aus Worten, sondern habe mit Taten zu tun, formulierte Simoni mit Blick auf das Friedensgebet-Motto "Message for you" seine Botschaft. Das könnten Taten der Nächstenliebe sein oder eine andere Leistung für die Welt, die über den eigenen Tod hinausreiche. Jeder Mensch lebe besser, wenn er den Frieden in seinem Herzen trage, schloss der albanische Kardinal: "Deshalb: Öffnet eure Herzen für die Liebe zu Christus, öffnet eure Herzen für den Frieden und die Nächstenliebe."

Schaue man heute in die Welt, habe man oft das Gefühl, das Böse sei übermächtig geworden, sagte Kardinal Schönborn. Den Menschen fehle die Gnade, "aber Gott schenkt sie uns", rief der Wiener Erzbischof zum Vertrauen auf die Hilfe Gottes auf. Gerade dort, wo die Sünde mächtig wurde, sei die Gnade Gottes "übergroß geworden". Nur mit ihrer Hilfe könne der Mensch bestehen. Das zeige auch das Beispiel von Kardinal Simoni und dessen über viele Jahre der Gefangenschaft hindurch gegebenes Zeugnis des Glaubens. "Tor der Gnade" sei die Gottesmutter Maria, so Schönborn. "Durch sie ist die Gnade in die Welt gekommen."

Das Friedensgebet im Stephansdom fand heuer zum zehnten Mal statt. Inhaltlich ist das Gebet in Wien eng mit dem bosnisch-herzegowinischen Wallfahrtsort Medjugorje verbunden. Medjugorje übt seit 1981 große Anziehungskraft auf Gläubige aus aller Welt aus. Sechs Kinder hatten damals berichtet, dass ihnen beim Schafehüten die Gottesmutter erschienen sei. Die angeblich anhaltenden Marienerscheinungen sind in der katholischen Kirche umstritten. Der Vatikan hat die Erscheinungen bislang nicht anerkannt, eine baldige Entscheidung dazu durch Papst Franziskus wird jedoch erwartet.

Eines der sechs inzwischen erwachsen gewordenen "Seher-Kinder" von Medjugorje, Marija Pavlovic-Lunetti, betonte in einem Glaubenszeugnis die Notwendigkeit der Umkehr und des Gebets für den Frieden in der Welt. "Nähert euch immer mehr Gott und dem Gebet und ihr werdet den Frieden haben": Das rufe die Muttergottes den Menschen durch ihre Botschaften zu, sagte Pavlovic-Lunetti. Medjugorje, das jährlich von rund 2,5 Millionen Gläubigen besucht wird, sei heute zum "größten Beichtstuhl der Welt" geworden.

Organisiert wurde der Gebetsabend von der Gebetsgemeinschaft "Oase des Friedens", der "Gebetsaktion Maria - Königin des Friedens - Medjugorje" und der "Johannesgemeinschaft des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens" - unter Mitwirkung zahlreicher Gemeinschaften und Gebetsgruppen der Erzdiözese Wien.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözes Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  2. Der Populismus des Wiener Kardinals
  3. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  4. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  5. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  6. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  7. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  8. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  9. Schönborn ist 'empört'
  10. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz