Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

„Nächstenliebe ist unsere Waffe“

23. Oktober 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Veranstaltung von „Kirche in Not“ über das Christentum in Nigeria und die Botschaften von Fatima


München (kath.net/KIN) „Die Kirche in Nigeria steht vor vielen Herausforderungen, die man mit dem Wort Verfolgung zusammenfassen kann. Schon vor Boko Haram gingen Islamisten gegen das Christentum vor“, berichtete der Direktor des Priesterseminars im nordnigerianischen Kaduna, Habila Daboh, auf einer Veranstaltung des weltweiten katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“ am 13. Oktober in München. Auch sein Priesterseminar mit 198 Studenten müsse durch einen Zaun und Wachpersonal vor Eindringlingen und möglichen Angriffen radikaler Muslime geschützt werden, sagte er vor 250 Besuchern im Saal des Kolpinghauses.

Trotz Bedrohung und Verfolgung steigt die Zahl der Christen und Priester in dem westafrikanischen Land, in dem 90 Prozent unter der Armutsgrenze leben. Viele Studenten treten gerade jetzt in die Priesterseminare ein, um in der aktuellen Verfolgungssituation ausdrücklich den christlichen Glauben zu verkünden und so eine Ausbreitung des Islam zu verhindern, so Habila Daboh. „Ihre Philosophie ist: Der Rosenkranz, die Liebe Gottes und die Nächstenliebe sind unsere Waffen.“ Als zukünftige Priester würden sie dann genau zu jenen sprechen, durch die sie vorher verfolgt wurden. Das Priesterseminar in Kaduna platzt aus allen Nähten, so dass „Kirche in Not“ bei der Erweiterung mit Klassenräumen und einer Kapelle weitergeholfen hat.


Begleitet wurde der Direktor des Priesterseminars von zwei Ordensschwestern der Kongregation „Unsere Liebe Frau von Fatima“ aus dem Bistum Jos, das ebenfalls im Norden Nigerias liegt. Schwester Maureen Ahyuwa hat beobachtet, dass durch die wiederholten Angriffe von Boko Haram ein gegenseitiges Misstrauen zwischen Christen und Muslimen entstanden sei, während man sich zuvor gut verstanden habe. Oft komme es zu Entführungen durch Islamisten. Zu den Opfern zählen auch junge Frauen, über deren weiteres Schicksal man häufig nichts wisse. Manche kämen jedoch irgendwann mit Kindern zurück. Auch Priester und Ordensfrauen seien schon gekidnappt worden. „Doch mit der Gnade Gottes werden wir trotzdem unsere Arbeit weitermachen“, sagte die Ordensschwester angesichts der Bedrohungen und der Gewalt. Auch für die 24-jährige Novizin Dorcas Atah, die dem Orden „Unsere Liebe Frau von Fatima“ beitreten möchte, steht das außer Frage: „Ich habe keine Angst, meinen Weg fortzusetzen.“

Der Termin der Veranstaltung am 13. Oktober wurde von „Kirche in Not“ bewusst gewählt. An diesem Datum vor einhundert Jahren fanden die sechste und letzte Marienerscheinung und das sogenannte Sonnenwunder vor tausenden Zeugen im portugiesischen Fatima statt. Das Hilfswerk „Kirche in Not“ ist bereits mehrfach Unserer Lieben Frau von Fatima geweiht worden, und so auch an diesem Tag. Auch die Bischofskonferenz von Nigeria hat am diesjährigen 13. Oktober die Weihe des Landes an das Unbefleckte Herz der Muttergottes wiederholt.

Die Botschaft von Fatima wurde auch in einem Vortrag von Professor Dr. Manfred Hauke aus Lugano aufgegriffen. Er stellte dabei heraus, dass die Botschaften der Gottesmutter von Fatima ausdrücklich nur von der Weihe Russlands sprechen würden. „Die Weihe der ganzen Welt an das Unbefleckte Herz Mariens ist hingegen ein Thema, das seit 1935 durch die selige Alexandrina da Costa verbreitet wurde. Sie berief sich auf eine Botschaft Jesu“, sagte Hauke.

Doch die Päpste und Bischöfe taten sich anfangs mit diesen Weihen nicht leicht. Ein Beispiel: Während des Zweiten Vatikanischen Konzils weihte Papst Paul VI. die Welt und das Konzil dem Unbefleckten Herz Mariens, aber „aus diplomatischen und ökumenischen Gründen fehlte der Hinweis auf Russland.“ Auch Weihen durch spätere Päpste bezogen sich vor allem auf die Welt insgesamt und nicht auf Russland, wie Schwester Lucia, die zuletzt verstorbene Seherin, mehrmals in den Achtzigerjahren monierte.

Daher sei man sich unter Fatima-Experten nicht einig, so Hauke, ob nun alle Bedingungen für eine Weihe Russlands erfüllt seien, damit eine Bekehrung Russlands erfolgen und eine Zeit des Friedens kommen könne, so wie es in der ursprünglichen Botschaft heißt. „Offenkundig hat die Weihe von 1984 aber einen großen Segen gebracht: Der Eiserne Vorhang ist gefallen, und der christliche Glaube hat heute in der ehemaligen Sowjetunion eine kräftigere Rolle als in den meisten Ländern des Westens.“

Die Botschaften der Marienerscheinungen von Fatima standen auch im Mittelpunkt des Gottesdienstes in der Bürgersaalkirche zu Beginn der Veranstaltung. In seiner Predigt hob Pfarrer Ulrich Filler die Treue der Seherkinder hervor: die Treue zu Christus, zur Muttergottes und zum Papst. Sie hätten zu Gottes Plan und Willen „ja“ gesagt und diesen für ihr Leben angenommen. „Wir alle haben dieselbe Aufgabe: Christus sichtbar machen“, rief Filler die Gläubigen auf. „Dazu brauchen wir nicht zu warten, dass Gott erneut ein spektakuläres Wunder sendet. Der Weg ist uns durch die Kinder in Fatima vorgegeben: die Treue zu Jesus Christus, Maria und dem Heiligen Vater.“

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Podium über das Christentum in Nigeria (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz