Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Syrien: Jugend wird zum Segen

22. Oktober 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ unterstützt Hilfsarbeit der orthodoxen Jugendbewegung. Von Josué Villalón, „Kirche in Not“ Spanien


Aleppo (kath.net/KIN) Zwei- bis dreimal pro Woche treffen sich in einem kleinen Raum gegenüber der griechisch-orthodoxen Kirche Sankt Elias im Norden Aleppos über 100 Jugendliche und junge Erwachsene, die meisten von ihnen Studenten. Ihr Erkennungszeichen ist ein bordeauxrotes Polo-Shirt mit dem Logo der orthodoxen Jugendbewegung und der bekannten Darstellung des „Christus Pantokrator“, dem segnenden Jesus als Herrscher der Welt.

Auch die Arbeit der jungen Leute ist zum Segen geworden in der Stadt, die aus vielen Wunden des Krieges blutet, selbst wenn die Waffen schweigen: Rund 4000 notleidende Familien versorgt die orthodoxe Jugendbewegung mit Kleidung, Lebensmitteln, Medikamenten – und das, obwohl die meisten der Freiwilligen selbst kaum das Nötigste zum Leben haben.

„Wir helfen vorrangig christlichen, aber auch muslimischen Familien. Neben den Dingen des täglichen Bedarfs versuchen wir auch, ausgebombten Familien ein Dach über dem Kopf zu verschaffen“, sagt Elias Faraj. Er ist im wahrsten Sinne des Wortes der „Senior“ unter den jungen Menschen – ein Bauingenieur in Rente, der mit seinem Fachwissen die sozialen Hilfen koordiniert. Der Bedarf ist riesig: Seit Ende 2016 schweigen zwar die Bomben über Aleppo, aber noch immer gibt es in der Stadt nur wenige Stunden elektrisches Licht, Wasser ist knapp. „Unsere Zukunft ist alles andere als rosig. Ich fürchte, die Krise wird noch lange andauern“, bekennt Faraj.


Er weiß, wovon er spricht: Während des Krieges wurde er von islamistischen Milizen entführt und drei Tage lang gefangen gehalten, bis seine Familie ein Lösegeld zahlte. Eine seiner Schwestern wurde auf der Straße von einer Gewehrkugel am Bein verletzt. „Aber ich verzeihe und setze meine karitative Arbeit fort. Es gibt Menschen, die mich deswegen für dumm halten, aber ich verzeihe. Das ist die wahre Freiheit, die Gott uns schenkt.“

Heute bekommt die Gruppe der jungen Freiwilligen Besuch von Dr. Andrzej Halemba. Der Priester koordiniert im Auftrag von „Kirche in Not“ die Hilfen für den Nahen Osten. Das päpstliche Hilfswerk arbeitet seit 2015 mit der orthodoxen Jugendbewegung zusammen – ein Zeichen der Ökumene, ein Zeichen wirksamer Hilfe.

Das wird schon bei der Begrüßung deutlich: „,Kirche in Not' hat uns dabei geholfen, die Medikamentenversorgung zu sichern und finanziert jeden Monat die Hilfen für 700 Familien“, erklärt einer der Jugendlichen. „Wir schätzen diese Hilfe sehr. Das gibt uns Hoffnung und Mut, mit unserer Arbeit weiterzumachen“, ergänzt eine junge Frau. Genau dieses Ziel verfolgt Andrzej Halemba mit seinem Besuch: Mut machen. „Ihr seid die Hoffnung Syriens, ein Licht mitten im Dunkel“, ruft er den Jugendlichen zu. Viele von ihnen haben Tränen der Rührung in den Augen.

Die jungen Leute haben des Grauen des Krieges hautnah miterlebt. Die Bomben und der Kampflärm waren die Hintergrundmusik ihres jungen Lebens. „Meine Familie und ich hätten nicht überlebt, wenn wir keine Hilfe bekommen hätten“, sagt Joseph Abdo, der an der Universität von Aleppo im dritten Jahr Medizin studiert. Er habe sich der Jugendbewegung angeschlossen, „um das Gute zurückzugeben, das ich erhalten habe.“ Neben ihm steht die 22-jährige Gadan Naflek: „Ich unterstütze die Arbeit in einem Kindergarten. Ich bin sehr glücklich, anderen helfen zu können, denn so lerne ich, zu lieben.“

Wie sehen die jungen Christen die Zukunft in ihrer Heimat Syrien? George Juri, 24, der gerade sein Ingenieur-Studium abgeschlossen hat, atmet tief durch: „Der Friede ist zerbrechlich. Wir brauchen Stabilität. Unsere Generation muss dieses Land wiederaufbauen.“ Dazu sei es nötig, zusammenzuarbeiten – zwischen Konfessionen, Religionen und allen gesellschaftlichen Gruppen. „Wenn ich in die Kirche gehe, bete ich für den Frieden und die Nöte der Menschen“, ergänzt Rosa Iwas, die im zweiten Jahr englische Literstur studiert. Sie ist überzeugt: „Wenn man keinen Glauben hat, ist es sehr schwer weiterzumachen.“

Um das Überleben und die pastorale Betreuung der christlichen Minderheit in Aleppo weiterhin gewährleisten zu können, bittet KIRCHE IN NOT um Spenden:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz

Foto: Mitglieder der orthodoxen Jugendbewegung zusammen mit Dr. Andrzej Halemba (Bildmitte) (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz