Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Die Erfahrung des geistlichen Sommerlochs

4. Oktober 2017 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die neue Jugendkolumne von kath.net - Diese Woche ein Beitrag von Alexandra Hartlieb


Salzburg (kath.net)
Im Oktober 2013 hat sich mein Leben radikal verändert. Ich habe meinen kleinen Kärntner Heimatort gegen die Stadt Salzburg eingetauscht, um Theologie zu studieren. Für mich war das nicht nur ein Ortswechsel, nicht lediglich der Übertritt von Schule zu Universität, sondern es war ein großer Umbruch meines Glaubenslebens.

Plötzlich war ich nicht mehr nur einmal in der Woche in meinem kleinen Gebetskreis am Land, der, wenn er sehr stark besucht war, 30 Leute umfasste, sondern ich war hineingenommen in einen neuen großen Bekannten- und Freundeskreis, der nahezu gänzlich aus leidenschaftlichen Christen bestand. Nicht, dass das, was ich zuvor erlebt hatte, zu wenig war: Für mich war es ein Eintretten aus der Fülle in die Überfülle. Es wurde für mich normal, mehrmals wöchentlich in die Heilige Messe zu gehen, mit Freunden Lobpreis zu machen und Rosenkranz zu beten, mit Gleichgesinnten im Glauben lange Gespräche über Gott und die Welt zu führen, uvm. Kurz gesagt: Mein geistliches Leben wurde so dicht und erfüllt wie nie zuvor, weil ich mit einem Schlag inmitten einer großen Gemeinschaft von gläubigen jungen Menschen war.


Doch was ich in dieser Anfangszeit nicht kommen sah, waren die langen Sommer, die meine Zeit in Salzburg unterbrechen würden: Ich machte erstmals die Erfahrung des geistlichen Sommerlochs. Zurück in meiner Heimat gab es über den Sommer nur wenig christliches Angebot für Menschen in meinem Alter und wie zu dieser Zeit üblich, waren viele meiner katholischen Freunde auf Urlaub. Nicht wenige Abende saß ich alleine vor meinem Herrgottswinkel und schnell wurde mir klar: Glaube braucht Gemeinschaft. Nicht, dass ich ohne Gemeinschaft unfähig war, geistliches Leben überhaupt aufrecht zu erhalten, doch mir fehlte die Ermutigung durch Andere, der Austausch über das, was mich in dieser Zeit beschäftigte, aber v.a. das gemeinsame Gebet.

Ich begann ansatzweise zu verstehen, was Tertullian mit seinen Worten „Ein Christ ist kein Christ“ meinte. Unser christlicher Glaube ist darauf ausgelegt, dass man ihn nicht alleine lebt. Gott selber ist in sich schon Gemeinschaft, er hat Mann und Frau zur Gemeinschaft erschaffen und er beruft auch uns, die wir an Christus glauben, dazu, den Glauben gemeinsam zu leben. In der Apostelgeschichte lesen wir "Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft" (Apg 2,42) und im Brief an die Hebräer "Lasst uns aufeinander achten und uns zur Liebe und zu guten Taten anspornen. Lasst uns nicht unseren Zusammenkünften fernbleiben, wie es einigen zur Gewohnheit geworden ist, sondern ermuntert einander, und das umso mehr, als ihr seht, dass der Tag naht." (Apg 10,24f)

Das Sprichwort "Das Wort, das dir hilft, kannst du dir nicht selber sagen" bewahrheitet sich. Wir sind darauf angewiesen, dass ein Gegenüber uns ermahnt und ermutigt, wir haben es nötig, aufeinander zu achten, miteinander zu reden, aber auch im Gebet gemeinsam vor Gott zu treten. Jesus selbst unterstreicht den großen Wert von Gemeinschaft im Glauben, wenn er sagt: "Denn wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen." (Mt 18,20) In der Gemeinschaft ist Gott besonders präsent, dort wird er erfahrbar.

Mittlerweile neigt sich der vierte Sommer seit dem Beginn meines Studiums dem Ende zu. Wieder war er karger als die Zeit während des Studienjahres, doch habe ich mittlerweile ein Gleichgewicht gefunden, gelernt, wie viel Gemeinschaft ich brauche, um mein Glaubensleben lebendig zu halten. Es muss nicht immer etwas Spektakuläres sein, auch "Kleinigkeiten" helfen, wenn ein geistliches Sommerloch droht, wie den Rosenkranz mit jemandem via Telefon zu beten, sich sonntags mit Freunden zur Heiligen Messe zu verabreden, sich hin und wieder ganz bewusst Zeit zu nehmen, um bei einer Tasse Kaffee über seine Glaubenserfahrungen zu reden. So kann der Sommer eine Chance werden: Man lernt, in das Alleinsein vor Gott einzutauchen und die Stille zu schätzen und sieht gleichzeitig ganz neu den Wert der Gemeinschaft im Glauben.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Jesu Kreuzesopfer und dein Bekenntnis
  2. Gnade in jedem Augenblick
  3. Die Sehnsucht Christi nach dir
  4. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  5. Große Veränderung beginnt von kleinen Fortschritten
  6. Berufen zur Blume im Garten Gottes
  7. Er macht seine Pläne mit deiner Verwundbarkeit
  8. Wenn du heute vor Jesus stehen würdest ...
  9. Was ersehnen wir? Was ist deine tiefste Sehnsucht?
  10. Das ist es, warum du hier bist: Weil er dich liebt und um ihn zu lieben






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz