Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Samstag in Klagenfurt: 'Marsch für Jesus'

28. September 2017 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gläubige aller Konfessionen wollen durch ein fröhliches Bekenntnis und anschließendes Fest am Neuen Platz öffentlich ihren Glauben bezeugen.


Klagenfurt (kath.net/Marsch für Jesus) Ein „Marsch für Jesus“ bringt am kommenden Samstag tausende Christen erstmals nach Klagenfurt. Gläubige aller Konfessionen wollen durch ein fröhliches Bekenntnis und anschließendes Fest am Neuen Platz öffentlich ihren Glauben bezeugen.

Der „Marsch für Jesus“ findet am kommenden Samstag, 30. September erstmals in Klagenfurt statt. Weltweit bringt der Marsch schon seit Jahren Millionen Menschen auf die Straßen. Bereits 2014 hatte dieses überkonfessionelle Großereignis 12.000 Christen aus allen christlichen Kirchen in Wien zusammengebracht. Im Vorjahr waren es etwa 20.000, die u.a. mit Kardinal Christoph Schönborn und Außenminister Sebastian Kurz am Wiener Heldenplatz ihren Glauben feierten.

In seinem Einladungsschreiben meint der Vorsitzende der Freikirchen in Österreich, Pastor Edwin Jung:
„Europa wendet sich immer mehr von den christlichen Werten ab und versucht Religion und den Glauben an Gott in die Privatsphäre zu verdrängen. Der Marsch für Jesus ist eine großartige Möglichkeit, gemeinsam mit Christen aus unterschiedlichen Denominationen, das Bekenntnis zu Jesus Christus öffentlich zu bezeugen.“


Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Dank für den gemeinsamen Glauben und das Gebet für die Bewohner der Stadt Klagenfurt und Kärntens sowie das gesellschaftliche Engagement aus christlichem Geist. Christen setzen ein Zeichen und beten miteinander: für die Einheit der Christen, die bevorstehenden Wahlen, ein gutes Miteinander der vielen verschiedenen Kulturen in Kärnten, für den umfassenden Schutz des Lebens und für die weltweite Achtung der Religionsfreiheit, ganz besonders für verfolgte Christen.

Zu den Unterstützern des „Marsches für Jesus“ zählt der evangelische Superintendent Mag. Manfred Sauer:. „Wir leben in bewegten Zeiten mit enormen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ein deutliches und lebendiges Zeichen des Bekenntnisses zu Christus zu setzen.“

Weitere Unterstützer sind die Katholische Charismatische Erneuerung, der „Weg der Versöhnung“ und andere Gruppen und Kirchen, auch aus dem benachbarten Ausland. Nicht Eliten oder Führungsspitzen der Konfessionen organisieren den Marsch für Jesus, sondern Christen an der Basis aus unterschiedlichen christlichen Kirchen des Landes. Die Initiative in Klagenfurt geht von den christlichen Freikirchen aus, Rechtsträger ist die Evangelische Allianz Klagenfurt.

Am 30. September beginnt der „Marsch für Jesus“ um 12 Uhr mit einem kurzen Vorprogramm am Neuen Platz. Ab 13 Uhr werden alle Marschteilnehmer entlang einer Route im Innenstadtgebiet unterwegs sein und gegen 14:30 Uhr zu einem anschließenden „Fest für Jesus“ am Neuen Platz eintreffen.

Das Programm mit Impuls-Botschaften und viel Musik ist international geprägt, abwechslungsreich und generationsübergreifend. Unterschiedlichste Formen von Musik, inhaltlichen Impulsen und Gebet werden den farbenfrohen Marsch prägen. Ab 17 Uhr gibt es ein Worship-Abendprogramm für die Jugend und jung gebliebene Erwachsene. Die Veranstaltung endet um 19 Uhr.

Man kann sowohl als Einzelperson als auch gemeinsam als Gruppe an dieser von verschiedenen christlichen Kirchen getragenen Veranstaltung teilnehmen.

Weitere Infos: Marsch für Jesus

Marsch für Jesus Wien 2016 - Marsch in voller Länge, ungeschnittene Aufnahme! Alle etwa 18.000 Teilnehmer!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Glaube

  1. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  2. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  3. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  4. Stellen wir uns den Goliaths!
  5. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Kardinal Gregory: Joe Biden ist ein ‚Cafeteria-Katholik’
  8. Bischof Strickland: Wir müssen dem Beispiel der Heiligen und Märtyrer folgen
  9. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  10. Gibt es Außerirdische?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  14. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  15. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz