Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Orban sieht Christentum schwinden

25. September 2017 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ungarische Regierungschef Viktor Orban sieht das Christentum in EU-Staaten, die Flüchtlinge aufnehmen, schwinden.


Ungarn (kath.net)
Der ungarische Regierungschef Viktor Orban sieht das Christentum in EU-Staaten, die Flüchtlinge aufnehmen, schwinden. Dies berichtet der "Kurier". Bei einem Besuch in Polen meinte Orban am Freitag: "Wir wünschen keine vermischte Bevölkerung... so wie westlich von uns, wo verschiedene Zivilisationen Seite an Seite leben und wo als Ergebnis dieses Mixes das christliche Element seine Bedeutung verliert."


Der ungarische Regierungschef sieht Europa in zwei Lager geteilt. Die einen setzten "alles auf die Einwanderer", einschließlich ihrer "Zukunft", ihrer "demografischen Balance" und ihres "Arbeitsmarkts". Die anderen wollten "keine Einwanderungsländer" werden, sondern wollen ihre "demografischen Probleme durch Familienpolitik und Ankurbelung der Wirtschaft lösen".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Willigis 27. September 2017 
 

Alberne Parallele

Das Christentum schwindet in Westeuropa schon seit Jahrzehnten. Mit der Flüchtlingskrise hat das herzlich wenig zu tun. Warum sollte auch jemand nicht mehr in die Kirche gehen, bloß weil irgendwo eine Asylunterkunft aufgemacht hat?

Genauso könnte man Behauptungen aufstellen wie "Euro-Einführung führt zu Schwinden des Christentums", "Klima-Wandel führt zu Schwinden des Christentums" etc pp. Nur weil zwei Phänomene gleichzeitig auftreten bedingt nicht das eine das andere.


0
 
 niclaas 25. September 2017 
 

Kardinal Schönborn hatte kürzlich die frohe Kunde verbreitet, daß das Christentum in Österreich auch in Zukunft Mehrheitsreligion bleiben wird.

Gut möglich, daß sich das die Christen im Nahen Osten mit der Ankunft des Islams auch so vorgestellt hatten.


7
 
 macie 25. September 2017 
 

Christentum

Orban vergisst eine dritte Gruppe: Deutsche, die das Christentum erhalten wollen.


0
 
 antonius25 25. September 2017 
 

Katholik ungleich Deutscher oder Ungar

@Paluem: Sie haben gesagt 10% der Ungarn gingen sonntags zur Messe oder zum Gottesdienst.

In Deutschland sagen aktuelle Zahlen, dass weniger als 10% der Katholiken sonntags zur Messe gehen. Bei den Protestanten ist die Zahl der Gottesdienstbesucher noch etwas geringer. Wenn Sie dann sehen, dass 45 Millionen Deutsche Katholiken oder Protestanten sind, kommen sie auf etwa 4 Millionen sonntaegliche Kirchgaenger: etwas mehr Katholiken als Protestanten. Das waeren 5% der Bevoelkerung.

Ein abstrakter Glaube an Gott hat dagegen mit Christentum erstmal nichts zu tun: Auch Nichtchristen glauben an Gott. Und ich meine damit in Deutschland eher Neuheiden als Moslems oder Hindus. Die 70% sind daher leider nicht aussagekraeftig.

Trotzdem haben Sie natuerlich Recht, dass auch in Ungarn das Christentum schon bessere Zeiten gesehen hat. Selbst in Polen, wo noch 40% der Bevoelkerung sonntags zur Kirche gehen. Der Interview-Link ist troztdem sehr interessant!


2
 
  25. September 2017 
 

@antonius 25

Die Frage, ob sie an Gott glauben, beantworteten 2008 knapp 70 Prozent der Ungarn positiv. Die Zahl ist in etwa identisch mit der Zahl in Westdeutschland (nicht in Ostdeutschland, dort ist sie wesentlich niedriger).


0
 
 antonius25 25. September 2017 
 

@Paluem: Deutschland - Ungarn

In D sind es noch 5%. Und das (zumindest im Westen) ohne die Folgen des Kommunismus. Ungarn bekennt sich in seiner neuen Verfassung zu Gott und zu seiner katholischen Geschicht (Hl. Stefan) - in einem heute multikonfessionellen Staat. Es hat als einziges Land weltweit ein Staatssekretariat fuer verfolgte Christen und unterstuetzt diese Gruppe vor allem im Nahen Osten auch finanziell.

https://www.welt.de/print/die_welt/politik/article158187249/Niemand-engagiert-sich-so-wie-Orban.html

Niemand behauptet, dass Ungarn perfekt ist. Aber doch deutlich besser als die Rechthaberei und moralische Eingebildetheit, die man in Deutschland oft beobachtet.


13
 
  25. September 2017 
 

Recht hat er!

Gott segne ihn. Solche Politiker wünsche ich mir in unserer Regierung!


15
 
  25. September 2017 
 

Aktuelle Zahlen?

In Ungarn besuchten im Jahr 2007 zwischen 15 und 20 Prozent der Christen regelmäßig einen Gottesdienst. Regelmäßig wöchentlich gingen weniger als 10 Prozent in einen Gottesdienst.

Hat da jemand aktuellere Zahlen? Wenn man die Flüchtlingspolitik der ungarischen Regierung anschaut und den Ausführungen Orbans Glauben schenken darf, dürften sich die Zahlen in den vergangenen drei Jahren nach oben geschraubt haben.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ungarn

  1. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  2. Ungarn: Bischof für Kultur der Lebensbejahung statt Sterbehilfe
  3. Kein Segen für Paare in einer nichtehelichen Partnerschaft oder gleichgeschlechtlichen Beziehung
  4. Ungarischer Ministerpräsident Viktor Orban übernimmt die Kriegslügen von Putin
  5. Die Realität aufzeigen
  6. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  7. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  8. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  9. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  10. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz