Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Päpstliche Uni veranstaltet Kongress zu Kinderschutz im Internet

16. September 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Internationale Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Religion gehen Anfang Oktober in Rom Gefahren wie Trolling, sexueller Erpressung und Cyber-Grooming nach


Rom (kath.net/KAP) Kindesmissbrauch im Internet ist das Thema eines Kongresses der Päpstlichen Universität Gregoriana, der vom 3. bis 6. Oktober in Rom stattfindet. Auf der internationalen Fachtagung sollen rund 140 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie aus Politik und Religion neuen Gefahren wie Trolling, Bullying, sexueller Erpressung und Cyber-Grooming nachgehen. Laut Angaben der Veranstalter vom Donnerstag handelt es sich um den ersten Kongress zu diesem Thema unter Beteiligung weltweiter Experten. Zum Abschluss sei eine Erklärung zum Schutz von Kindern in der digitalen Welt geplant. Organisiert wird die Tagung vom Kinderschutzzentrum der Gregoriana gemeinsam mit dem Verband "WePROTECT Global Alliance".


Von den weltweit 3,2 Milliarden Internetnutzern seien mehr als ein Viertel Kinder. Diese seien neuen Formen von schädigendem Verhalten und Missbrauch ausgesetzt, hieß es vorab in einer Pressemitteilung zur Tagung. Ziel sei, mit dem Kongress eine "Plattform für einen intensiven Wissens- und Erfahrungsaustausch über Gefahren und Maßnahmen zum Schutz von Kindern in der digitalen Welt" zu bieten, erklärte der Leiter des Kinderschutzzentrums, der deutsche Jesuit Hans Zollner.

Die britische Ministerin für Internetsicherheit Joanna Shields verlangte anlässlich der Tagung eine breite Koalition von Regierungs- und Religionsvertretern sowie Akademikern und Repräsentanten der Wirtschaft, die sich für den Schutz der Kindeswürde im digitalen Zeitalter einsetzen sollten. Das Internet eröffne Kindern viele Möglichkeiten, setze sie aber auch Risiken aus.

Am letzten Tag des Kongresses ist eine Audienz bei Papst Franziskus geplant. Dabei wollen die Teilnehmer eine "Erklärung zum Schutz der Würde von Kindern in der digitalen Welt" vorstellen, wie es in der Ankündigung heißt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 16. September 2017 
 

Endlich praktische Konsequenzen ziehen!

Die Hierarchie sollte nicht nur studieren und schwätzen lassen, sondern endlich tatkräftig diesen Schund wegreinigen.
Bei der Festsetzung der belgischen Bischöfen in 2011 (Operation Kelch) wurde auf dem Laptop von Kard. Danneels sehr viel einschlägies Material gefunden ("...es war um dies zu studieren...".
Ende Oktober 2014 versuchte de damalige Bischof v. Brügge Jozef DeKesel den rezivierenden pädophilen Priester T.F., gerade auch mit Internetpädophilie und -kontaktaufnahme, wieder in die Pastoral einzuschleusen.
DeKesel wurde trotz einer großen Serie von pädo- und homophilen "Pannen" bzw. Tretminen v. P. Franziskus 2016 zu Kardinal ernannt.
In München wurde auch ein Exemplar aus St.Pölten recycelt (fast hätte ich geschrieben "ausgewildert") und in Schottland werden die Aufklärer gestraft.
Unrecht und Scheinheiligkeit führen zu Vertrauensverlust und Verachtung bei den Untergebenen.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Internet

  1. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  2. Katholischer Podcast auf Platz 1 bei Apple Podcasts
  3. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  4. Britische Behörden gehen rigoros gegen ‚Hassverbrechen’ in sozialen Medien vor
  5. Gesetz gegen ‚Hassrede’ in Irland könnte weltweite Internetzensur zur Folge haben
  6. 63 Prozent der Suchergebnisse auf Google News sind linkslastig
  7. Benutzerfreundliche Version der ‚Summa Theologiae’ im Internet verfügbar
  8. BREAKING NEWS - Facebook sperrt kath.net-Co-Herausgeber Christof Zellenberg nach Urlaubsvideo
  9. Abtreibungsverbot in Texas: Internetseite für Meldung von Verstößen gesperrt
  10. Softwareunternehmen Mozilla: ‚Trump sperren wird nicht reichen’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz