Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

Hommage an einen hingebungsvollen Lehrer

8. September 2017 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag mit Isabella Gräfin von Kageneck


Linz (kath.net)
Haben Sie sich auch schon mal die Frage gestellt, welche Lehrer Sie am meisten beeinflusst haben in Schule oder Ausbildung und warum? Es ist ein unglaublich großes Glück und ein Segen, wenn man diese Frage grundsätzlich mit Ja beantworten kann. Ja, es gab diesen einen Lehrer, der sich einfach in allem von den anderen unterschied. Der nicht nur Dienst nach Vorschrift machte, sondern seinen Beruf als das sah, was er war: seine Berufung.

Der Lehrer, bei dem man seine Liebe und Hingabe zu seinem Beruf spürte. Da war etwas Echtes, etwas Authentisches, etwas, auf das man als Schüler bauen und vertrauen konnte. Vertrauen des Schülers zu seinem Lehrer ist eine der Grundvoraussetzungen, damit Lehren und Lernen gelingen kann. Erst wenn ich meinem Lehrer vertraue, bin ich als Schüler auch bereit ihm zu folgen. Auch dann, wenn es anstrengend, schmerzhaft und beschwerlich wird. Denn das wird es. Ich bin bereit, diese Mühen und Kraftanstrengungen hinzunehmen, weil ich meinem Lehrer vertraue, dass es zu meinem Besten ist und dass er mich an einen guten Ort geleiten wird. Im besten Fall hin zu mir selbst, zu dem, der ich werden kann. Damit ist der gute und rechte Lehrer eine Hilfe, die Gott uns an unsere Seite stellt. Gesegnet ist der, der diese rechte Hilfe geschenkt bekommt und sie auch erkennt.


Oft denke ich in voller Dankbarkeit an meine Lehrer zurück. Die, die meine Horizonte erweitert haben, mir Ozeane des Wissens und der Erkenntnis geöffnet haben und mir zeigten, nach welchem Koordinatensystem ich sicher hinübergleiten kann. Die Lehrer, die einen die richtigen (kritischen) Fragen lehrten. Die durch die Frankfurter Schule beeinflusste moderne Pädagogik und Didaktik irrt, wenn sie sagt, man dürfe einem Schüler keine vermeintlich „vorgefertigten“ Antworten und angeblichen ewigen Wahrheiten lehren. Freilich ist es im Zeitalter des Relativismus’ geradezu ein Affront dies zu tun. Jedoch ist es unerlässlich, denn Schüler w o l l e n Antworten. Antworten auf ihre existenziellen Fragen. Hier muss ein Lehrer Farbe bekennen und darf sich nicht durch die Hintertür auf Zehenspitzen aus dem politisch korrekten Klassenzimmer, aber auch nicht aus dem Hörsaal hinausstehlen. Ein solcher Lehrer flieht vor seiner Verantwortung. Das ist keine höhere Lehrkunst, das ist ein pädagogischer Offenbarungseid. Auch solche Lehrer habe ich erlebt und sie haben mich vor allem eins: gelangweilt.

Wir leben in einer sich immer schneller verändernden Welt. Dinge, die heute noch Gültigkeit und Wert besitzen, sind morgen schon vergessen. Wie kann uns der Lehrer dagegen wappnen? Indem er uns Kenntnisse und Werte vermittelt, die sich über Jahrhunderte bewährt haben und nicht veralten können. Indem er uns Schätze zu sammeln lehrt, die – um in der Sprache des Neuen Testaments zu bleiben – „Rost und Motten nicht zerfressen können.“ Ein Schüler, der das gelernt hat, wird niemals wirklich in seinem Leben scheitern.

Geliebt und verehrt habe ich den Lehrer, der mein Herz in der Brust brennen und der meinen Geist lebendig werden ließ und mit dem ich noch Stunden nach der Unterrichtsstunde oder nach dem Seminar an der Uni hätte weiterdiskutieren können. Der mich aus meinem Kleinklein des Alltags hinausgehoben hat in die Welt des Wissens, der Erkenntnis und vor allem in die Welt der Wahrheitsfindung. Dies ist ein Lehrer, der – ob es ihm bewusst ist oder nicht – Anteil hat an der göttlichen Vollendung seines Schülers. Wir dürfen nicht vergessen, dass Gottes einziger Sohn auch unser Lehrer war, ein Lehrer, der wahrlich unsere Herzen bis heute brennen lässt und dessen Feuer kein noch so tobender Sturm der Hölle auszulöschen vermag.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz