Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Andreas Kim Taegon und Gefährten

17. September 2017 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Blut der Märtyrer ist Saat der Christenheit. Heiliger Andreas Kim Taegon, heilige koreanische Märtyrer, bittet für uns, bittet vor allem für die Kirche in Nordkorea - Von Claudia Sperlich


Linz (kath.net)
Jesuiten hatten im 17. Jh. christliche Schriften nach China gebracht. In den 1770ern gelangen diese Schriften in die Hände koreanischer konfuzianisch gebildeter Gelehrter, die sich davon überzeugen lassen. Sie propagieren den Glauben unter ihren Kollegen, lassen sich aber noch nicht taufen. 1783 wird der als Diplomat in China tätige Lee Seung Hun als erster Koreaner getauft und nimmt den Namen Petrus an. Im Folgejahr kehrt er nach Korea zurück – das gilt als Geburtsstunde der Koreanischen Kirche.

Die Christen schenken ihren Sklaven die Freiheit, sie sehen ihre Frauen nicht als Menschen zweiter Klasse an, sie praktizieren Gütergemeinschaft – das ist für die streng hierarchische, leistungsorientierte konfuzianische Gesellschaft ein Unding. Als Anlass für die Christenverfolgung wird aber genommen, dass sie den Ahnenkult verwerfen.

1786 wird Kim Beom-us zum ersten koreanischen Märtyrer. Die Verfolgung wird in mehreren Wellen bis zum Ende des 19. Jhs. stattfinden. 1794 kommt endlich ein Priester nach Korea, der Chinese Pater Jakob Chou Moon-Mo. Aber schon 1801 stirbt er als Märtyrer; er stellt sich den Behörden, da er die Verfolgung mit seiner Anwesenheit in Zusammenhang bringt.
Die Familie Kim – ich meine nicht die nordkoreanische Herrscherdynastie! – gehört dem Hochadel an. Kim Chinhu konvertiert zum Christentum und nimmt in der Taufe den Namen Pius an. Er stirbt 1814 im Gefängnis als Märtyrer. Die Familie verarmt.

Sein Enkel Ignatius Kim Chejun ist ein frommer Katholik und verdient sein Brot als Bauer. 1821 wird sein Sohn Kim Taegon geboren. 1836 beschließt der Fünfzehnjährige, Priester zu werden. Er empfängt die Taufe, nimmt den Namen Andreas an und wird zur Ausbildung bei Pierre Maubant in das chinesische Macao (damals portugiesische Kolonie) geschickt. Daß seine Eltern ihm das ermöglicht haben, macht sie zu „Staatsfeinden“. Ignatius Kim Chejun wird von einem seiner Schwiegersöhne denunziert und kommt ins Gefängnis. Dort wird er immer wieder gefoltert. Er verleugnet seinen Glauben in der Hoffnung, dem Horror der Gefangenschaft und Folter endlich zu entkommen – aber er bleibt gefangen mit dem Argument, das „Verbrechen“, seinen Sohn ins Priesterseminar gegeben zu haben, bestünde immer noch.


Gestärkt durch andere gefangene Christen, bekennt er sich nun offen zu Christus und wird 1839 nach weiteren Folterungen enthauptet. Mit ihm erleidet auch Pierre Maubant das Martyrium.

Andreas Kim Taegon ist nicht nur sehr fromm, sondern auch sehr gescheit und gebildet. 1842, gegen Ende des Ersten Opiumkrieges, fungiert er als Dolmetscher. Er versucht im gleichen Jahr nach Kriegsende vergeblich, nach Korea zurückzukehren und französische Missionare in das Land einzuschleusen.

Im Dezember 1844 wird er in der Mongolei zum Diakon geweiht. Anfang 1845 gelangt er mit dem Boot nach Seoul und missioniert in seiner Heimat. Im gleichen Jahr fährt er als Kapitän eines Fischerbootes nach Shanghai, wo er zum ersten koreanischen Priester ordiniert wird. Gemeinsam mit dem Apostolischen Vikar Msgr. Jean Joseph Ferréol und dessen Mitarbeiter Pater Antoine Daveluy gelangt er im Oktober wieder nach Korea. Msgr. Ferréol beauftragt ihn, über chinesische Fischer Briefe ins Ausland zu schmuggeln. Dies gelingt im Sommer 1846.

Andreas Kim Taegon wirkt nun als Priester in der koreanischen Untergrundkirche. Eine unglaublich tapfere Kirche ist das, denn es weiß ja jeder, dass er in ständiger Lebensgefahr ist! Beim Versuch, im September 1846 weitere Missionare ins Land zu bringen, wird Andreas Kim Taegon gefangen. Er bleibt trotz langer Folter standhaft und wird am 16. September enthauptet. Seine letzten Worte sind:

„Ich habe mich mit Ausländern ausgetauscht, das geschah für meine Religion und meinen Gott. Für Ihn sterbe ich. Mein ewiges Leben steht kurz vor seinem Beginn. Werdet Christen, wenn ihr nach dem Tod glücklich sein wollt, denn Gott hält ewige Strafe bereit für jene, die sich geweigert haben, Ihn kennenzulernen.“

Mit ihm erleiden noch 102 Christen, Geistliche und Laien, das Martyrium. Der Gedenktag des Heiligen Andreas Kim Taegon und seiner Gefährten ist der 20. September. Pater Antoine Daveluy stirbt am Karfreitag des Jahres 1866 den Märtyrertod.
Insgesamt werden von den Anfängen des Christentums in Korea bis um 1900 mehrere tausend Christen zu Märtyrern. Gegen Ende des 19. Jhs. ebbt die Verfolgung ab, dann wird das Christentum legalisiert.
Nach der Teilung Koreas 1948 steigt die Zahl der Katholiken in Südkorea ständig. In Nordkorea wird die Kirche aufs Härteste bedrückt. Die Zahl der Märtyrer kann man hier nicht einmal schätzen. Ein besonderes Problem ist, dass Nordkorea Männer darin ausbildet, Priester darzustellen – auf diese Weise kann vor Touristen so getan werden, als sei die Religionsfreiheit garantiert, indem angebliche Messen – in Wahrheit Propagandashows – abgehalten werden. Ob es derzeit in Nordkorea überhaupt noch Priester gibt, weiß man nicht genau.

Das Blut der Märtyrer ist Saat der Christenheit. Heiliger Andreas Kim Taegon, heilige koreanische Märtyrer, bittet für uns, bittet vor allem für die Kirche in Nordkorea. Und bittet auch für die Herrscherclique um Erkenntnis, Reue und Umkehr.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 18. September 2017 
 

Claudia Sperlich

sagt das einzig Richtige: BETET FÜR DIE HERRSCHERCLIQUE IN NORDKOREA UM ERKENNTNIS, REUE UND UMKEHR! Das tun wir jeden Tag.


2
 
 Rosenzweig 18. September 2017 

Das Blut der Märtyrer ist Saat der Christenheit...

und zugleich ZEUGNIS! Beginnend von der Christen-Urgemeinde-
der hl.Stephanus- die Apostel + ersten Christen bis zum heutigen Tag..!

So mögen wir uns in diesem GEBET mit den verfolgten Christen aller Länder vereinen:
"Heiliger Andreas Kim Taegon, heilige koreanische Märtyrer, bittet für uns, bittet vor allem für die Kirche in Nordkorea.
Und bittet auch für die Herrscherclique um Erkenntnis, Reue und Umkehr".

So im Gebet + Hoffnung verbunden...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  15. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz