Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Slowakei: Abgesetzter Erzbischof Bezak jetzt Gymnasialprofessor

1. September 2017 in Weltkirche, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bezak unterrichtet ab September am zweisprachigen C.-S.-Lewis-Gymnasium in der Pressburger Satellitenstadt Petrzalka


Bratislava (kath.net/KAP) Der vor fünf Jahren seines Amtes als Erzbischof von Trnava in der Westslowakei enthobene Redemptorist Robert Bezak unterrichtet ab September am zweisprachigen C.-S.-Lewis-Gymnasium in der Pressburger Satellitenstadt Petrzalka. Dies teilte Bezak in einem am Sonntagabend ausgestrahlten Interview der privaten Fernsehstation "Markiza" mit. Bezak wird in dem Oberstufengymnasium, das von der Brüderkirche (Cirkev Bratska) im ökumenischen Geist betrieben wird, das Fach "Religion und Ethik" unterrichten. Bereits im Juni hatte sich Bezak an seiner neuen Wirkungsstätte einem auch ins Internet gestellten Gespräch gestellt, in dem es über "Mut und Freiheit ging sowie darüber, wie sich die Spiritualität des Alltags von der religiösen Matrix unterscheidet".

Nach Bezaks Worten nehmen für ihn mit dieser Wendung "fünfjährige Schulferien" ein Ende, in denen er mit seinem Status als abgesetzter Erzbischof zurechtkommen musste. Er habe auch im Vatikan nach wie vor "Leute, die mit all dem Vorgefallenen nicht einverstanden sind, ihre Meinung aber nicht in schärferer Weise geäußert haben".


Da Papst Franziskus auch zwei Jahre nach der Hoffnung weckenden, vom mittlerweile verstorbenen Prager Alterzbischof Kardinal Miloslav Vlk vermittelten Audienz nichts von sich hören habe lassen, habe er jetzt alle Erwartungen auf eine versöhnliche Lösung seiner Causa aufgegeben. Es sei ihm klar geworden, dass sein Platz "nur am Rand der Kirche" sein könne. Er könne "die Kirchentüren nicht mit seinen Armen und Schultern eintreten".

Gelöst sei nunmehr auch die Frage seines Lebensunterhalts: Die Annahme der von der Slowakischen Bischofskonferenz angebotenen Pension habe er seinerzeit abgelehnt, da sie "ein zweischneidiges Schwert" gewesen wäre. Nach fünfjähriger Unterstützung durch seine Familie und Freunde werde er jetzt wieder über ein eigenes Einkommen verfügen, so der mittlerweile 57-Jährige.

Das Gymnasium, an dem Bezak unterrichten wird, entstand 2004, nachdem die Eltern von Absolventen zweier Grundschulen der Brüderkirche nach einer Mittelschule Ausschau hielten, an denen ihre Kinder das Studium im selben Geist fortsetzen könnten. Projektleiter und erster Direktor war der katholische Theologe und Publizist Miroslav Kocur, der auch in Österreich als Kritiker der Absetzung Erzbischof Bezaks und des Kurses der slowakischen Kirchenführung in Erscheinung getreten ist.

Benannt ist das Gymnasium nach dem vom Atheisten zum Verteidiger des Christentums und konkret zum Anglikaner gewordenen Verfasser der "Chroniken von Narnia", Clive Staples Lewis. Das Gymnasium beruft sich auf das umfassende Bildungsideal des Brüderbischofs Jan Amos Komensky (Comenius; 1592-1670), nach dem auch die Pressburger Universität benannt ist, und auf demokratische pädagogische Prinzipien in ihrer anglo-amerikanischen Ausprägung. Deklariertes Ziel ist die Heranbildung nicht nur im Beruf erfolgreicher Menschen, sondern auch mündiger und weltoffener Bürger. Von den Schülern wird ansatzweise das Engagement in einer wohltätigen Organisation gefordert, von den Lehrkräften Teambuilding und permanente persönliche Weiterentwicklung. Ein wesentlicher Bestandteil des - nicht mit Noten bewerteten - Unterrichts in Religion und Ethik ist die Schaffung einer tragfähigen Klassengemeinschaft.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz