Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“

'Genozid an Christen': Nahost-Patriarchen rufen Papst um Hilfe

15. August 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Osservatore Romano" verbreitet "Hilferuf" nach Patriarchenversammlung im Libanon: Exodus der orientalischen Christen bedeute "Genozid", der eine "menschliche Katastrophe" und eine "Beleidigung der ganzen Menschheit" darstellt


Rom-Beirut (kath.net/KAP) Einen Hilferuf an Papst Franziskus haben die katholischen Patriarchen des Orients formuliert. Nur der Papst könne die Mächtigen der Welt dazu bewegen, der Situation der Christen im Nahen Osten Aufmerksamkeit zu widmen, heißt es in der von der Vatikanzeitung "Osservatore Romano" am Montag verbreiteten Abschlusserklärung zur jüngsten Versammlung des Rates der unierten Patriarchen des Orients (CPCO) im Libanon. Die Patriarchen prangern darin den erzwungenen Exodus der Christen an, dem die internationale Gemeinschaft tatenlos zusehe. Es handle sich um einen "Genozid", der eine "menschliche Katastrophe" und eine "Beleidigung der ganzen Menschheit" darstelle.

Mitglieder des Rates sind unter anderen der syrisch-katholische Patriarch Mar Ignatius Joseph III. Younan, der melkitische Patriarch Yousef I. Absi und der chaldäische Patriarch Louis Raphael Sako. Bei den Beratungen am 10./11. August am Sommersitz des maronitischen Patriarchen im libanesischen Dimane war auch der Apostolische Nuntius im Libanon, Erzbischof Gabriele Caccia, anwesend. Eine Begegnung gab es zudem mit den nichtkatholischen Patriarchen Youhanna X. (antiochenisch-orthodoxe Kirche), Mar Ignatius Aphrem II. (syrisch-orthodoxe Kirche) und Aram I. (armenisch-apostolische Kirche), die die Sorge ihrer katholischen Amtsbrüder teilen.


Die Patriarchen erinnern daran, an wie vielen Tagungen, Seminaren, Begegnungen aller Art sie teilgenommen haben, um der Welt die Schändlichkeit des Schicksals begreiflich zu machen, das den Christen auferlegt wurde: "Aber wir sind keine 'Nation' mit weitgespannten Grenzen, die die Aufmerksamkeit der Giganten der Finanzwelt auf sich zieht; wir sind nur eine friedfertige 'kleine Herde'". Die orientalischen Kirchen hätten im Nahen Osten seit den Tagen der Apostel geblüht, aber jetzt sei ihre Existenz "akut in Gefahr".

Es sei Zeit, einen "prophetischen Appell" zu formulieren: "Wir bleiben unserer orientalischen Identität und unserer Mission treu. In der Sorge um unsere klein gewordene Herde sind wir betrübt angesichts des Ausblutens unserer christlichen Gemeinschaften, die ihre Heimat im Nahen Osten verlassen. Die Unterdrücker, die in voller Absicht handeln, die Toren, die unsere Friedfertigkeit missbrauchen, sollen sich bewusst sein, dass die Gerechtigkeit Gottes das letzte Wort haben wird." Die Christen seien jetzt gleichsam der Sauerteig, das Licht einer Welt, die sich nach dem "lebenspendenden Geist" sehnt: "Wir bleiben dem Land der Väter und der Vorfahren treu, gegen alle Hoffnung hoffen wir auf eine Zukunft, in der wir - als Teil eines authentischen Erbes - als Quelle des Reichtums für unsere Gesellschaften und für die universale Kirche in Ost und West verstanden werden".

Es sei Aufgabe der Christen, die Wahrheit in Liebe zu verkünden, mit Mut für die Legitimität der Trennung zwischen Staat und Religion in den Verfassungen der nahöstlichen Staaten einzutreten "und für die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger im Hinblick auf Rechte und Pflichten, ohne Unterschied der religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit". Vor allem dieser Punkt sei eine unverzichtbare Bedingung für die Sicherheit der Christen.

"Schandfleck für das 21. Jahrhundert"

Ausdrücklich wenden sich die Patriarchen auch direkt an die internationale Gemeinschaft, an die Vereinten Nationen und an die direkt in "Syrien, Irak, Palästina" involvierten Regierungen mit dem dringenden Appell, die Kriege und kriegerischen Auseinandersetzungen zu stoppen. Das Ziel dieser Kriege sei nur allzu klar, es gehe darum, zu zerstören, zu töten, zum Exodus zu zwingen, den Geist der Intoleranz zwischen Religionen und Kulturen zu verbreiten. Wörtlich heißt es in der Erklärung: "Das Fortdauern dieser Situation und die Unfähigkeit, in der Region einen gerechten, umfassenden und dauerhaften Frieden herzustellen, der den Vertriebenen die Rückkehr an den heimatlichen Herd in Würde und Gerechtigkeit ermöglicht, wird für das ganze 21. Jahrhundert ein Schandfleck bleiben".

Libanon als Vorbild

Gewürdigt wird in der Erklärung die Vorbildfunktion des Libanon, mit dessen Präsidenten Michel Aoun die Patriarchen im Zuge ihrer Versammlung ebenfalls zusammentrafen. Der Libanon sei ein demokratisches Modell, das die arabischen Länder nachahmen sollten, "vor allem im Hinblick darauf, dass es im Libanon keine Staatsreligion gibt". Allerdings könne der Libanon die Belastung durch die große Zahl von syrischen und palästinensischen Flüchtlingen nicht mehr weiter tragen, die politische, wirtschaftliche und soziale Sicherheit des Landes sei bedroht.

Nuntius Caccia versicherte den Patriarchen die Aufmerksamkeit des Papstes "und der ganzen Weltkirche" für die Situation der orientalischen Christen. Das habe sich u.a. in der Sonderbischofssynode von 2010 gezeigt. Der päpstliche Vertreter betonte seine Hoffnung, dass es durch die Unterstützung "von Seiten Russlands und der Vereinigten Staaten" im Syrien-Konflikt zu einer politischen Lösung kommt, die "zum Frieden, zur Gerechtigkeit und zur Stabilität" führt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  2. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  3. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  4. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  5. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  6. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  7. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  8. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  9. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  10. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt






Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  10. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  14. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“
  15. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz