Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  10. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Euthanasie war Motiv für Jägerstätters Kriegsdienstverweigerung

13. August 2017 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Pöltner Kirchenzeitung "Kirche bunt": Jägerstätter 1941 in Ybbs mit Euthanasie-Programm der Nazis in Berührung gekommen.


St. Pölten (kath.net/ KAP)
Über ein kaum bekanntes Ereignis im Leben des Seligen Franz Jägerstätter (1907-43), das aber wichtig für seine ablehnende Haltung zum Nationalsozialismus war, berichtet die St. Pöltner Kirchenzeitung "Kirche bunt" in ihrer aktuellen Ausgabe: Jägerstätter kam 1941 zufällig nach Ybbs und erfuhr dort von den Euthanasie-Aktivitäten der Nazis. "In der Biografie von Jägerstätter bildet Ybbs nur eine Fußnote. Doch zu der Reihe von Motiven, die zu seiner Kriegsdienstverweigerung führten, gehört die Konfrontation mit der Euthanasie ganz wesentlich dazu", heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitung.


Jägerstätter wurde im Oktober 1940 nach Enns in die Alpenjägerkaserne einberufen, um seine militärische Grundausbildung zu absolvieren. Im Rahmen einer Übung war ein Tross an Wagen und Soldaten ins Waldviertel nach Hirschbach unterwegs. Jägerstätter musste ein Pferdegespann lenken und die Tiere betreuen. Der Konvoi machte am 27. Februar 1941 für eine Übernachtung in Ybbs Halt. Dabei erfuhr er von einem Bauern über das Euthansieprogramm der Nazis, wovon auch die Pflegeanstalt Ybbs betroffen war.

Zwar seien weder der Name des Bauern noch dessen konkrete Informationen heute noch auszumachen, Eckpunkte dessen, was Jägerstätter erfahren hat, ließen sich sich aber festmachen, heißt es in "Kirche bunt". So seien die Daten der Transporte der Ybbser Patienten genau dokumentiert. In insgesamt 31 Transporten wurden 2.277 Personen von Ybbs nach Hartheim gebracht, um dort im Rahmen des Eutha­nasie-Programms der Nationalsozialisten vergast zu werden. In dieser Zahl sind auch 913 Personen aus der Pflegeanstalt "Am Steinhof" (Wien) enthalten, für die der Aufenthalt in Ybbs eine Durchgangsstation nach Hartheim war. Der erste Transport mit 100 Personen verließ Ybbs am 20. August 1940, der letzte am 16. Mai 1941.

Für Jägerstätter sei diese, wenn auch nur kurze Begegnung in Ybbs zu einem "aufrüttelnden Erlebnis - zu einem Baustein für seine Kriegsdienstverweigerung" geworden, heißt es in der Kirchenzeitung. Er sei zu der Entscheidung gelangt, dass er als gläubiger Katholik dem gottlosen Hitler-Regime nicht mit der Waffe in der Hand dienen dürfe. Am 9. August 1943 wurde Jägerstätter wegen Wehrkraftzersetzung in Brandenburg bei Berlin enthauptet, am 26. Oktober 2007 seliggesprochen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  10. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  11. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  12. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  13. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz