Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Bulgarien: Wege aus dem Teufelskreis

12. August 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ unterstützt Hilfsprojekt für Roma-Kinder - Von Florian Ripka, stellvertretender Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland.


München (kath.net/ KiN)
„Wenn wir nichts tun, ist das Schicksal der Roma-Kinder vorgezeichnet“, erzählt Salesianerpater Martin Jilek aus Stara Zagora in Zentralbulgarien, 230 Kilometer östlich der Hauptstadt Sofia. „Mit vierzehn Jahren werden sie von ihrem Clan verheiratet. Dann werden sie sehr früh Eltern und leben vom Kindergeld, das pro Kind und Monat rund 40 Lev ausmacht.“ Das sind umgerechnet etwa 20 Euro – für viele Roma-Familien die einzige Einnahmequelle.

Rund 28.000 Roma leben in Stara Zagora, die meisten von ihnen Kinder und Jugendliche. Sie hausen in Baracken, heruntergekommenen Häusern oder Rohbauten. In Bulgarien sollen rund eine Million Menschen dem Volk der Roma angehören. Niemand kennt ihre genaue Zahl. Sie leben in einer Parallelgesellschaft. Die Clan-Strukturen sind für Außenstehende nicht zu durchschauen. Die Roma sind verachtet, verhasst und aus dem öffentlichen Leben verbannt.

Die Ressentiments sind so groß, dass selbst Bulgaren, die eine etwas dunklere Hautfarbe haben und deswegen den Roma ähneln, kaum einen Job bekommen. Die Schulbildung bleibt meist rudimentär, wenn es überhaupt eine gibt. Ausbildungsstellen gibt es keine. Deshalb rutschen viele Roma in Arbeitslosigkeit und Kleinkriminalität ab. Das wiederum nährt die Klischees und baut weitere Hürden auf. Da bleibt nur das Kindergeld als Einnahmequelle. Kinder als „Lebensversicherung“ – und ein weiterer Schritt in die Verelendung: es ist ein Teufelskreis.


Pater Martin und seine Mitbrüder geben sich damit nicht zufrieden. Sie haben zwei Niederlassungen mitten unter den Roma aufgebaut und wollen ihnen bessere Möglichkeiten eröffnen. Wie das funktionieren kann, ist für Pater Martin klar: „Es geht nur über die Kinder. Die Erwachsenen sind fast unerreichbar.“

Die Salesianer haben zum Beispiel eine Art Hausaufgabenbetreuung eingerichtet – die weit mehr ist als das. Die Kinder kommen nach der Schule, essen gemeinsam, spielen und lernen. Dabei werden ihnen auch elementare Benimm-Regeln vermittelt. „Sind die Kinder ein paar Wochen bei uns“, sagt Pater Martin, „fangen Sie an ‚Bitte‘ und ‚Danke‘ zu sagen. Sie werden auch ruhiger, sind nicht mehr so überdreht.“ Viele bekämen zu Hause von den Eltern keine Aufmerksamkeit. Sie trieben sich herum, würden von Mitschülern gemieden. „Für viele ist es schon eine überraschende Erfahrung, dass wir sie mit ihrem Namen ansprechen“, sagt Pater Martin. „Wir nehmen uns Zeit für die Kinder. Das spricht sich schnell unter den Eltern herum, die dann auch plötzlich bei uns auftauchen.“

Deshalb gibt es bei den Salesianern von Stara Zagora keinen Feierabend. In ihrem Kloster gehen die Roma rund um die Uhr ein und aus. Sie feiern die heilige Messe mit, übernehmen kleine Alltagsaufgaben, suchen Rat oder statten einfach nur einen Besuch ab.
Und die Salesianer haben noch mehr vor: Sie planen einen neuen Gebäudekomplex, der nach bewährter Tradition des Ordensgründers Don Bosco eine Kirche, eine Schule, einen Sportplatz und einen Wohnbereich für die Patres umfassen soll.

„Wir wollen ein Haus schaffen, das von überall aus dem Roma-Viertel gesehen werden kann“, sagt Pater Martin. Damit wolle man Aufmerksamkeit und Neugier der Bewohner wecken. Außerdem sei eine Essensausgabe geplant. „So haben wir eine Gelegenheit, mit den Menschen zu sprechen. Wir wollen sie davon überzeugen, ihre Kinder zu uns in die Schule zu schicken.“

Denn das sei das Hauptproblem: Viele Eltern ließen nicht zu, dass ihre Kinder Bildung erhielten, die über den Grundschulbesuch hinausgeht. Denn dann können diese nicht sofort verheiratet werden. „Es ist ein hartes Stück Arbeit, die Eltern davon zu überzeugen, dass es besser ist, eine Ausbildung oder gar ein Studium zu haben, als nur Kindergeld zu beziehen“, sagt Pater Martin. Aber es gebe auch schon erste Erfolge. „Viele Roma kennen uns mittlerweile schon und wissen, dass wir es gut mit ihnen meinen.“

Die Päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ unterstützt die Roma-Pastoral der Salesianer und den Neubau des Schul- und Betreuungszentrums von Anfang an. 2018 soll es fertig sein. „Vielleicht kommt ja der Papst, um es einzuweihen“, überlegt Pater Martin und lächelt dabei, „wir werden ihn auf alle Fälle einladen“. Die Idee ist nicht abwegig, denn das Projekt ist einzigartig in Bulgarien und hilft den „Menschen an den Rändern“, die dem Papst besonders am Herzen liegen.

Um die Arbeit der Salesianer, das kirchliche Leben und den karitativen Einsatz der katholischen Minderheit Bulgariens weiter unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Bulgarien

Foto: Pater Martin Jilek mit Romakindern © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet
  8. Größte katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel wird geweiht
  9. „Kirche in Not“ besorgt über Morde und Gewalt an kirchlichen Mitarbeitern
  10. „Kirche in Not“ begrüßt Ernennung des neuen EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz