Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Nigeria: Das Leiden geht weiter

6. August 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Kirche in Not“ hilft Opfern von Boko Haram. Von Tobias Lehner


München (kath.net/ KiN)
Es war ein schwerer Rückschlag: In der vergangenen Woche überfielen Kämpfer der Terrormiliz Boko Haram im Nordosten Nigerias einen bewachten Konvoi. 45 Menschen wurden in den Tod gerissen, darunter Mitarbeiter der Universität Maiduguri. Dabei hatte die nigerianische Regierung wiederholt betont, dass Boko Haram bereits „militärisch geschlagen“ sei. Die Hoffnung auf ein Ende des Terrors ist brüchig.

„Auch wenn das Morden aufhört – das Leid geht weiter“, sagt Bischof Oliver Dashe Doeme aus dem nordnigerianischen Maiduguri. Was das bedeutet, ist in seiner Bischofsstadt an allen Ecken und Enden sichtbar. Wachleute patrouillieren in den Straßen – echte Sicherheit gibt es nicht. In den Flüchtlingslagern rund um die Metropole sind tausende Menschen untergebracht, die vor dem Terror aus ihren Dörfern geflohen sind. Zurück können sie nicht. Die Angst vor einer Rückkehr des Terrors ist zu groß: Rund 20 000 Menschen hat der Terror in den vergangenen sieben Jahren das Leben gekostet.

Diejenigen, die überlebt haben, sind schwer traumatisiert. So wie Ester, Anfang 30 und schon Witwe. „Eines Morgens drangen Kämpfer von Boko Haram in unser Haus ein“, berichtet sie. „Sie packten meinen Mann und forderten ihn auf, zum Islam zu konvertieren. Als er sich weigerte, wurde er vor meinen Augen auf bestialische Weise ermordet.“ Das Vorgehen entspricht dem perfiden „System“ von Boko Haram – gerade in der Anfangszeit des Terrors wurden vor allem Männer getötet.


Die vierzigjährige Agnes, Mutter von neun Kindern, teilt das gleiche Schicksal. „Mein Mann war Bauarbeiter und gerade auf dem Gerüst, als Boko Haram ihn und seine Kollegen umstellten und ohne Vorwarnung das Feuer eröffneten.“ Doch damit nicht genug: „Die Terroristen erlaubten uns nicht, die Toten zu bergen. Sie verwesten unter freiem Himmel.“ Tränen laufen ihr über die Wangen. Sie trocknet sie mit der Schürze ihrer farbenfrohen Tracht – ein scharfer Kontrast zu der Hölle, durch die sie gegangen ist.

Ebenso wie über 5000 Witwen, die sich rund um Maiduguri aufhalten, dazu über 15 000 Waisenkinder. Der Tod der Angehörigen, oft vor den eigenen Augen, ist schon kaum zu ertragen. Aber viele von ihnen haben auch Vergewaltigungen durchlitten, wurden verschleppt, zwangsverheiratet, die Kinder zum Lernen des Koran gedrillt, geschlagen und missbraucht.

„Die Frauen und Kinder stehen noch immer unter Schock. Die Wunden gehen tief“, sagt der Bischof. Viele hätten mehr als sechs Kinder zu ernähren. Die Diözese muss sich um sie kümmern – vom Staat kommt nahezu keine Hilfe. Der Bischof hat den „Sankt-Judit-Witwenverein“ ins Leben gerufen, um die Hilfen zu koordinieren und auf die verschiedenen Bedürfnisse anzupassen. Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt die Diözese dabei und hat jetzt Soforthilfen für die Boko-Haram-Opfer auf den Weg gebracht.

Ein Teil des Geldes fließt in psychologische Betreuung, damit die Frauen das Geschehene langsam verarbeiten können. Wichtig sind auch Ausbildungskurse, damit die Witwen ihre Familien selbst versorgen können. „Vor dem Terror waren die Männer oft die Alleinverdiener“, erklärt der Bischof. Jetzt lebten die Frauen von den Nothilfen des Bistums. „Aber wir wollen ihnen helfen, wieder auf eigenen Beinen zu stehen.“ Nicht zuletzt gilt die Sorge den Kindern. Viele von ihnen haben noch nie eine richtige Schule besucht. „Kirche in Not“ hilft bei den Schulgebühren und sorgt dafür, dass die Waisen und Halbwaisen wenigstens eine Mahlzeit am Tag bekommen.

Das Leiden in Nigeria geht weiter. Dennoch keimt Zukunftshoffnung. „Ich werde nicht mehr heiraten“, sagt Agnes, „ich fühle mich meinem ermordeten Mann noch so nah. Aber ich habe Hoffnung, dass ich meine Kinder durchbringen kann und sie eine Zukunft haben – ohne Terror.“

Um christlichen Waisen und Witwen in Maiduguri beistehen und die pastorale wie karitative Arbeit der Kirche in Nigeria weiterhin unterstützen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – entweder online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:

Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Nigeria

Foto: Witwen, deren Männer von Boko Harm ermordet wurden. Aus Sicherheitsgründen möchten sie ihre Gesichter nicht zeigen. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Nigeria

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  3. Nigeria. Mehr als 60 Christen in zwei Monaten im Bundesstaat Benue getötet
  4. Nigeria: Bischof bestürzt über die Ermordung von Priestern: „Niemand ist mehr sicher“
  5. Nigeria: Kirche beklagt „schleichenden Genozid“ an Christen
  6. Kirchen in Nigeria beklagen zunehmende Gewalt gegen Christen
  7. Nigeria: Sophia hat wieder eine Stimme
  8. Nigeria: Entführter 75-jähriger Priester ist wieder frei
  9. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  10. Nigeria: „Boko Haram wird uns niemals unseren Glauben nehmen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz