Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Erneut katholischer Geistlicher in Kolumbien getötet

1. August 2017 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tat überschattet bevorstehenden Papstbesuch in einem Monat


Bogota (kath.net/KAP) In Kolumbien ist erneut ein katholischer Geistlicher getötet worden. Laut Medienberichten vom Wochenende handelt es sich bei dem Opfer um einen 31 Jahre alten Priester aus der Ortschaft Puerto Valdivia in Antioquia. In einer ersten Stellungnahme verurteilte die Kolumbianische Bischofskonferenz die Bluttat und forderte eine rückhaltlose Aufklärung. Erste Indizien sprächen für einen Raubmord, berichteten kolumbianische Medien.


Die Tat überschattet den bevorstehenden Papstbesuch in einem Monat. Nach den Worten von Kolumbiens Staatspräsident Juan Manuel Santos kommt Papst Franziskus im September "mit einer Botschaft der Versöhnung nach Kolumbien". Der geplante Papstbesuch komme "zu einem ganz besonderen Moment", sagte er im Interview der Deutschen Welle. Franziskus sehe den Besuch als ersten Schritt zur Versöhnung. "Und diese braucht das Land", so der Friedensnobelpreisträger.

Franziskus reist vom 6. bis 11. September nach Kolumbien und besucht die Hauptstadt Bogota sowie die Städte Villavicencio, Medellin und Cartagena. Zentrales Thema der Reise ist der Friedensprozess nach den erfolgreichen Verhandlungen zwischen der Guerilla-Organisation FARC und der kolumbianischen Regierung. Höhepunkt des Besuchs ist die Seligsprechung des Bischofs, Sozialpioniers und Friedensaktivisten Jesus Emiio Jaramillo Monsalve, der 1989 von der ELN-Guerilla entführt und ermordet wurde, sowie auch des Priesters Pedro Maria Ramirez Ramos, der schon kurz ach Beginn des kolumbianischen Bürgerkriegs - im April 1948 - wegen seines Glaubens ermordet wurde. Franziskus ist nach Paul VI. (1968) und Johannes Paul II. (1986) der dritte Papst, der nach Kolumbien kommt.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 1. August 2017 

"Keineswegs unumstrittener neuer Friedensweg.."

werter @wedlerg -
Ja- das kann + möchte ich hier auch nicht bewerten.

Mit Ihrem Hinweis- die Vatikan-Diplomatie sei in Lateinamerika in etwa die Sprache Erich Honeckers..!?

Da möchte ich Ihnen - bei diesem Vergleich- aus meinem über 40zig jährigen Leben im geteilten D. und hinter dem "Eisernen Vorhang"– persönlich nicht zustimmen.
Aber das sei ein eigen THEMA..!

Dieser Bericht hier über eine erneute Ermordung eines jungen kolumbianischen Geistlichen–
lässt auch für mich immer Vieles lebendig werden– was ich mit dem einen Satz JESU erneut erhoffen möchte:

”...das Weizenkorn muss sterben(...)
und wenn es stirbt, dann bringt es REICHE FRUCHT!(Joh 12,24)

Und in dieser Hoffnung aus dem Glauben - auch für das ganze Kolumbianische VOLK + KIRCHE möchte ich betend verbunden sein..


3
 
 wedlerg 1. August 2017 
 

Keineswegs unumstritten

Für viele Kolumbianer ist der neue Friendensweg keineswegs unumstritten. Die straffreie Rehabilitierung der FARC können die meisten nicht akzeptieren. Auch hier ist der Papst der erste, der die Greuel der FARC nicht weiter thematisieren möchte. Gerade katholische Kreise in Kolumbien nehmen ihm das sehr übel.

Die Vatikan-Diplomatie spricht in Lateinamerika in etwa die Sprache Erich Honeckers: "Damit der Friede erhalten bleibe". Eine geschichtliche Aufarbeitung linker Gewalt wird ebenso ausgespart, wie eine klare Abgrenzung nach links.

Natürlich ist der Frieden in Kolumbien zu begrüßen. Ich hoffe, es wird ein dauerhafter Frieden werden. Aber schon an Venezuela sieht man sehr deutlich, was der Vatikan eigentlich wollte: eine Synthese zwischen Kommunismus und intellektueller Theologie. Jesuitenchef Sosa hat nicht umsonst Hugo Chavez als Schüler ausgebildet.

Die einfachen Leute in Lateinamerika wollen aber unverfälschtes Christentum und bürgerliche Freiheit!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  2. Beobachtungsstelle: Tausende christenfeindliche Straftaten in Europa
  3. Angriffe auf Christen in Syrien: Kirchenführer schlagen Alarm
  4. Nigeria: Entführter Seminarist (16) in Geiselhaft verstorben
  5. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  6. Nach fast 24 Jahren Todeszelle in Pakistan: Der Christ Anwar Kenneth (72) ist frei
  7. Die EU-Bischöfe fordern, den Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit wiedereinzusetzen
  8. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien
  9. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  10. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz