Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Irak: 'Mossul ist komplett zerstört'

26. Juli 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof berichtet über die Situation nach Befreiung vom IS. "Kirche in Not"-Interview von Olivier Labesse


München-Wien (kath.net/KIN) Nach erbitterten monatelangen Kämpfen ist die irakische Metropole Mossul von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) befreit. Vor der Eroberung lebten in der zweitgrößten Stadt des Irak nach lokalen Angaben über 25 000 Christen. In der umliegenden Ninive-Ebene waren viele Dörfer mehrheitlich christlich besiedelt. Wie die Bewohner dort werden auch die Christen Mossuls nun zunächst stunden- und tageweise zurückkehren. Sie finden eine Trümmerwüste vor. Olivier Labesse hat für die Päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ mit dem syrisch-katholischen Erzbischof von Mossul, Yohanna Petros Mouche, über die Lage und die Zukunftsaussichten der Christen gesprochen.

Kirche in Not: Herr Erzbischof, wie haben Sie die Befreiung von Mossul erlebt?

Erzbischof Yohanna Petros Mouche: Nach drei Jahren des Krieges, der Vertreibung und des Todes können wir endlich wieder Hoffnung schöpfen! Mossul ist offiziell vollständig befreit, auch wenn sich an manchen Orten noch IS-Anhänger versteckt halten. Aber ich bin sicher, dass man sie bald ausfindig machen wird. Ich hoffe, dass sich dann auch die Einstellung der Bewohner ändert, die sich von der islamistischen Ideologie haben verführen lassen. Für uns syrisch-katholische Christen im Irak ist die Befreiung Mossuls ein besonderer Grund zur Freude: Denn die Mehrheit der Gläubigen meiner Diözese lebte rund um Mossul.


Kirche in Not: Wann werden die Christen zurückkehren können?

Erzbischof Mouche: Das wird noch einige Zeit dauern, vielleicht Jahre. Momentan ist es unmöglich, dauerhaft hier zu leben. Denn Mossul ist vollständig zerstört. Die Christen werden jetzt nach und nach stundenweise herkommen, um nach ihren Häusern zu sehen. Für viele ist die Rückkehr in die Ninive-Ebene eine Alternative. Die christlichen Dörfer dort sind zwar auch zerstört, aber der Wiederaufbau hat schon begonnen – dank der Hilfe von „Kirche in Not“.

Kirche in Not: Der IS ist zwar geschlagen, aber das ist nicht das Ende des Islamismus. Wie kann man, abgesehen von militärischen Maßnahmen, den Terror noch bekämpfen?

Erzbischof Mouche: Das ist ja das Schwierige: Es muss gelingen, die Einstellung der Menschen zu ändern. Krieg ist keine dauerhafte Lösung. Seit 1958 gab es immer wieder Krieg im Irak. Wir haben alle genug davon. Es muss auch weiterhin möglich sein, dass Christen und Muslime zusammenleben. Früher war das kein Problem. Wir müssen jetzt wieder lernen, im Frieden miteinander zu leben.

Kirche in Not: Sie haben den Wiederaufbau in der Ninive-Ebene angesprochen, den „Kirche in Not“ maßgeblich unterstützt. Wie sehen Sie diese Entwicklung?

Erzbischof Mouche: Einige Familien sind bereits in die Ninive-Ebene zurückgekehrt. Mit der Hilfe von „Kirche in Not“ werden sie ihre Häuser wiederaufbauen können. Manche haben schon Arbeit gefunden. Handwerksbetriebe, Geschäfte und Lokale öffnen nach und nach wieder. Die syrisch-katholischen Christen sind die am stärksten betroffene christliche Gruppe. Ihr Anteil an den Flüchtlingen im Nordirak liegt bei 60 Prozent. Sie brauchen viel Mut, um jetzt wieder ganz von vorne anzufangen! Es ist eine große Gnade, dass wir dabei auf die Hilfe von „Kirche in Not“ zählen können.

„Kirche in Not“ unterstützt den Wiederaufbau in neun christlichen Dörfern der irakischen Ninive-Ebene. Dort sind rund 13 000 Gebäude beschädigt oder komplett zerstört. Die Gesamtkosten für den Wiederaufbau betragen rund 250 Millionen US-Dollar.

„Kirche in Not“ hat ein Wiederaufbau-Komitee ins Leben gerufen, in dem die syrisch-katholische, die chaldäisch-katholische und die syrisch-orthodoxe Kirche vertreten sind. Aktuellen Angaben des Komitees zufolge sind bereits 599 Familien in die Ninive-Ebene zurückgekehrt, 342 Häuser sind bereits wiederinstandgesetzt. Rund 90 000 Christen halten sich nach wie vor als Binnenflüchtlinge rund um die kurdische Hauptstadt Erbil im Nordirak auf. „Kirche in Not“ unterstützt die Menschen dort mit Lebensmittel- und Medikamentenspenden, hilft bei der Anmietung von Wohnraum und hat acht Schulen für Flüchtlingskinder errichtet.

Um das Überleben der christlichen Minderheit in einer der Ursprungsregionen des Christentums zu erhalten, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Weitere Informationen zum Wiederaufbauprogramm der christlichen Kirchen im Irak unter dem Vorsitz von „Kirche in Not“ finden sich auf der englischsprachigen Website: www.nrciraq.org

Erzbischof Mouche zeigt eine zerstörte Ikone in der Kirche von Bartella


Foto (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"
  6. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  7. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  8. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  9. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  10. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz