Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

Hasskappen am Werk

11. Juli 2017 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach seinem Tod wurde Kardinal Meisner vom Satiremagazin "Titanic" als „Hassprediger“ verunglimpft. Kommentar von Peter Winnemöller


Köln (kath.net/Blog „katholon“/pw) Sie halten sich für lustig, indem sie Menschen verunglimpfen, lächerlich machen und beschimpfen. Längst hat das Magazin Titanic seinen Zenit überschritten. Von einstmals stolzen 320.000 verkauften Exemplaren sind sie jetzt bei gerade einmal noch 90.000. Experten der Satireszene gehen davon aus, dass die Onkel und Tanten der Magazinmitarbeiter noch bis siebter oder achter Ordnung ein Zwangsabonnement halten müssen. Die anderen drei bis vier Leser dürften nicht so relevant sein.

Der frühere Chefredakteur gefällt sich jetzt darin, in Straßburg als Abgeordneter im Europaparlament unsere Steuergelder zu verschwenden indem er dadaistische Pseudopolitik zu betreibt. Es ist ein Zeichen des Niedergangs unserer Gesellschaft, dass Mitglieder einer selbsternannten Spaßpartei Mandate erringen können. Europa als Spielfeld für nie erwachsen gewordene Klassenclowns, sowas sprengt die Phantasie des normal denkenden Menschen. In einem Roman würde so etwas wohl durchfallen. Die Wirklichkeit ist da schon weiter. Regelmäßige „Berichte“ des „Abgeordneten“ aus Straßburg geben einen Eindruck des unterirdischen Missbrauchs von Steuergeldern. Wenn so etwas gelesen würde, wäre das aussagekräftiger als jede Pisa Studie. Auch die Rezeption von Satire sowie die Fähigkeit, Satire von Idiotenhumor zu unterscheiden, sollte Bestandteil der Allgemeinbildung sein. Können wir das noch?


Sobald es um die Kirche geht, fällt den Hasskappen der Titanic-„Redaktion“ die ohnehin nur wenig lustige Maske gänzlich vom Gesicht. Man hofft wohl mit Verunglimpfung und Beleidigung von Kirchenvertretern und/oder mit Blasphemie doch noch einen Schenkelklopfer zu landen. Wie erbärmlich! Wie lausig!

Dereinst traf es Papst Benedikt XVI. der als inkontinent dargestellt wurde. Nun hat es den verstorbenen Joachim Kardinal Meisner getroffen. Ein Bild des verstorbenen Kardinals mit der Aufschrift: „Good News aus Bad Füssing / US-Drohne erwischt Haßprediger“, prangt auf der Facebookseite des umstrittenen Magazins (siehe Screenshot unten).

Das soziale Netzwerk Facebook, auf dem die selbsternannten Satiriker ihr Hassbild publiziert hatten, reagierte bislang auf Meldungen nur mit dem maschinellen Hinweis, das Bild verstoße nicht gegen die Gemeinschaftsstandards. Andere, völlig harmlose, aber durchaus pointierte Karikaturen werden von dem sozialen Netzwerk sehr schnell entfernt. Man denkt sich seinen Teil. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz gilt offensichtlich ohnehin nur partiell.

Völlig unabhängig davon, dass hier ein verdienter Kardinal der römischen Kirche und herausragender Bischof von Köln posthum geschmäht wird, was für sich schon eine Unverschämtheit ist, zeigt der unreife Kindergarten, der sich bei Titanic großspurig als „Redaktion“ bezeichnet, auch hier wieder deutliche Defizite im Hinblick auf einen sozialverträglichen Umgang unter kultivierter Menschen.

De mortuis nil nisi bene. Das gilt unter reifen Menschen mit Kultur grundsätzlich. Ganz gleich, was man vom Verstorbenen zu Lebzeiten dachte.

Die Unkultur und das dramatisch schlechte Benehmen der Titanic Mitarbeiter wurde hier nur wieder einmal erneut unter Beweis gestellt.

Schon in der Vergangenheit zeigte sich, dass Versuche strafrechtlicher Verfolgung ähnlicher Aktionen mit unterirdischem Niveau keine Aussicht auf Erfolg zeigen. Es soll uns nicht stören, da wir als Christen um eine weitere und sehr viel weiter gehende Gerechtigkeit wissen. Wir sind friedlich und können es bleiben. Wir bleiben es auch, wenn wir uns mit kräftigen Worten zu wehren wissen. Die unreifen Klassenclowns von Titanic interessieren ohnehin nur sehr am Rande.

Ganz gleich, welche Entgleisungen man sich seitens der Titanic gegen die Kirche und ihre Vertreter noch leisten wird, meine Verachtung für den Haufen kann nicht weiter steigen. Deswegen sei denen mit diesem Rant gesagt: Ihr widert mich an!

Zur Dokumentation - Dies veröffentlichte die Satirezeitung ´Titanic´nach dem Tod von Kardinal Meisner auf ihrem Facebookauftritt


Foto oben (c) Titanic/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  2. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  3. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  4. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  5. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  6. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  7. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  8. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  9. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung
  10. Neue Plattform 'Threads' von Mark Zuckerberg zensuriert konservative Meldungen







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz