SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
| 
Erscheint die Muttergottes auf der Insel Ischia?8. Juli 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit mehr als 20 Jahren soll die Muttergottes auf Ischia mehreren Sehern erscheinen, 1995 soll die Muttergottes auf Ischia sogar den Terroranschlag auf New York vorausgesagt haben. Jetzt hat eine Schweizer Wochenzeitung darüber berichtet
Neapel (kath.net/rn) Erscheint die Muttergottes auf der Insel Ischia? Seit 1994 soll es im Wald von Zaro auf der Insel Ischia bei Neapel Marienerscheinungen geben. Jeweils am 8. und am 26. eines Monats soll die Muttergottes den zwei jungen Seherinnen Simona und Angela erscheinen. Bei den Ereignissen nehmen oft hunderte oder manchmal sogar tausende Pilger teil. Die Botschaften verstehen sich als Botschaften des Trostes. Aber auch Warnungen vor kommenden Ereignissen soll es gegeben haben. Angeblich wurde 1995, die Katastrophe des World Trade Centers (2001) in New York vorausgesagt. "Ich habe Wolkenkratzer einstürzen sehen. Es war eine grauenvolle Szene, und ich bin fürchterlich erschrocken.", lautete damals eine Botschaft. Erst sechs Jahre später, als am 11. September 2001 in New York die Türme des World Trade Center einstürzten, erinnerten sich die Seher und Pilger an diese Botschaft. Die Pilgerschar ist anschließend deutlich angestiegen. 
In verschiedenen Botschaften ist von kommenden Erdbeben und Vulkanausbrüchen, von Kriegen und Katastrophe die Rede. Don Franco Patalano, der örtliche Priester und Beauftragte des Bischofs für den Erscheinungsort, hat laut einem Bericht der Schweizer "Weltwoche" inzwischen angeordnet, dass die Seherinnen Schreckensbotschaften Mariens nicht mehr unmittelbar nach der Vision verlesen dürfen, sondern ihm zuerst vorlegen müssen. Er entscheidet, was beim nächsten Treffen vorgetragen wird. Die Kirche selber hat noch kein endgültiges Urteil gesprochen und prüft weiter die Phänomene. Die "Weltwoche" sieht die Tatsache, dass einer der früheren Seher, Ciro Vespoli, heute Vikar einer Pfarrei der Diözese Palestrina ist, als Indiz, dass die Erscheinungen doch echt sein könnten. Auch P. Gabriele Amorth, der bekannte aber inzwischen verstorbene Exorzist der Stadt Rom, hatte sich laut "Weltwoche" vor seinem Tod letzten Herbst positiv über die Phänomene auf Ischia geäußert: "Wir können die Pflanze an ihren Früchten erkennen" Die Marienerscheinungen von Zaro/Italien (italienisch)

Foto oben: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Gandalf 10. Juli 2017 | |  | 2019 Interessanterweise planen wir 2019 eine Osterreise nach Rom + Ischia. P. S. Witzigerweise hatten wir das vorher gar nicht auf den Schirm, jetzt aber schon. |  1
| | | | | 10. Juli 2017 | | | | AUGUSTINUS Es ist wunderbar!
Ich habe von diesen Visionen und Erscheinungen der Muttergottes bisher
nichts gehört. |  0
| | | | | lesa 10. Juli 2017 | |  | Nicht vernünftiger Korrektur zum vorherigen Eintrag: Es muss heißen "NICHT vernünftiger.
@Gandalf: Danke!
"Mutter des Herrn, wie oft bist du in den vergangenen Jahrhunderten zu uns herabgestiegen und hast auf unsern Bergen und Hügeln und in unseren Wäldern zu uns gesprochen und uns verheißen, was über uns käme! Aber wir haben nicht auf dich gehört. Wie lange werden wir noch taub sein gegen deine Stimme und dem Höllenschlund entgegenlaufen ..." (Th. Merton)
Augen verklebt, Ohren fest verstopft. Wie lange? Bis die Städte verödet sind und unbewohnt, die Häuser menschenleer, bis das Ackerland vernichtet ist ...
Wie entsteht eine Horde, wie sie Hamburg in den letzten Tage gesehen hat? Erinnert stark an den biblischen Bericht von Sodom und Gomorrha. |  3
| | | | | Gandalf 9. Juli 2017 | |  | @philosophus Ne, sollten wir nicht, denn wir sollten den Himmel keine VOrschriften machen, wenn er uns auch den Turbo schickt, um zu Christus zu gelangen. marienerscheinungen waren schon immer ein Teil Kirchen- und auch Heilsgeschichte. That's it. |  5
| | | | | lesa 8. Juli 2017 | |  | Dem Himmel keine Vorschriften machen Philosophus. Da haben Sie recht. Wenn der Himmel aber sich öffnet, widerspricht das nicht der heiligmachenden Gnade, und das neuzeitliche Herabsetzen und Infrage-Stellen ist auch "vernünftiger". Wer nichts damit anfangen kann, könnte sich auch einfach mit Worten zurückhalten. Warum müssen die Seher immer diesen Widerspruch auch von Gläubigen ertragen! Es war bei allen so. Und viel Leid ist dadurch geschehen, viel Gutes wurde dadurch zunächst unterbunden. |  4
| | | | | Philosophus 8. Juli 2017 | | | | Das größte Wunder findet Tag für Tag in der Heiligen Messe statt! Vielleicht sollten wir uns mehr darauf besinnen, als ständig irgendetwas Außergewöhnliches zu suchen. Die heiligmachende Gnade ist begehrenswerter als jede Erscheinung! |  23
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuMaria- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
- Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
- Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
- Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
- Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
- Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
- 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
- Dank an und Ehre für die Muttergottes
- Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
| 





Top-15meist-gelesen- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- Maria - Causa Salutis
- New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
|