Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  13. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

'Ehe für alle' oder 'Gerechtigkeit für alle'?

3. Juli 2017 in Kommentar, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundeskanzlerin Merkel hatte die Rede Papst Benedikts XVI. zum Naturrecht im deutschen Bundestag gehört, aber „nicht verstanden oder inzwischen wohl vergessen“. kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Es bedarf keiner Frage und Antwort, wie die katholische Kirche glaubt, lehrt, denkt über die Forderung „Ehe für alle“. Es gibt bereits viele, gut durchdachte Kommentare und Einsprüche, besonders auch bezüglich der Adoptions-Frage. Man sollte diesbezüglich vor allem auf die große Kinderpsychologin Frau Christa Meves hören, deren warnende Voraussagen bisher noch immer eingetroffen sind.

Man könnte auch sagen: Jeder, der die Rede von Papst Benedikt in Berlin gehört hat, weiß es längst: Mit dem Begriff: „Humanökologie“ hat der Papst mit der Sprache von heute an die Lehre vom Naturrecht erinnert, also an jene Ordnung, die von Gott kommt und nicht von politischen Inhabern der Macht gemacht oder verändert werden kann.


Die sozialistischen Abgeordneten haben damals den Saal verlassen, Kanzlerin Merkel hat die Rede des Papstes gehört, inzwischen aber wohl vergessen oder nicht verstanden. Denn in der gottfreien DDR, aus der sie kam, gab es natürlich keine Rede vom Naturrecht. Aber dieses Recht ist die Grundlage für jeden Staat, der beansprucht, ein „Rechtsstaat“ zu sein. Dem Bürger gibt es Sicherheit gegenüber staatlicher Willkür, sagte Otto von Habsburg!

Ein Naturrecht zu leugnen lässt nicht alle Gerechtigkeit im Land sofort einstürzen. Aber wie jedes Rütteln an Fundamenten ist es nicht ungefährlich. Das könnte man auch bei Victor Palko in seinem Buch „Die Löwen kommen“ nachlesen. In der heutigen Welt ist ein anderer Angriff auf das Rechts-Fundament schon weit fortgeschritten: Denn auch die Abtreibungs-Freigabe war und ist eine In-Frage-Stellung und Gefährdung der Fundamente des Rechtsstaates.

Wenn die deutschen Politiker ins Gespräch über ein Gesetz „Ehe für alle“ eintreten, sollten sie nicht nur über den Sinn von „alle“ in ihrem Gesetzvorschlag reden, sondern zuvor und gleichzeitig die Rede des Papstes nochmals lesen und bedenken. Dann könnten wir auf Gerechtigkeit für alle hoffen.

Papst Benedikt XVI. im Deutschen Bundestag


Archivfoto: Weihbischof Andreas Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  5. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  6. Kampf der Fakultäten
  7. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  8. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  9. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  13. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz