Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Ein Bier für alle

26. Juni 2017 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei der "Ehe für alle" geht es nur vordergründig um Gleichstellung, in Wirklichkeit um die Zerstörung von Ehe und Familie. Gastkommentar von Siegbert Klein/"Kirchenzeitung Köln"


Köln (kath.net/"Kirchenzeitung Köln") Eine "Ehe für alle" wollen der SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wie auch die Partei der Grünen. Bei näherem Hinsehen geht es vordergründig um Gleichstellung, in Wirklichkeit um die Zerstörung von Ehe und Familie.

Feedback

Wohlstand für alle, Bildung für alle, Rente für alle, Hitzefrei für alle und Bier für alle. Will ich auch. Eine „Ehe für alle“ will SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz einführen, sollte er Bundeskanzler werden, und die Grünen wollen seit dem Wochenende die Ehe für alle auch. Da fragt man sich: Gibt es Situationen, die Mann und Frau daran hindern, in Deutschland eine Ehe einzugehen? Grundsätzlich nein, spezielle Hinderungsgründe mag es geben.

Was also will Schulz? Auf dem SPD-Landesparteitag in NRW sagte der Sozialdemokrat, für ihn stünden die Würde des Menschen und das Prinzip „der guten Nachbarschaft“ im Vordergrund. Guter Nachbar sei der, der das Prinzip „Mensch für Mensch, Mann für Mann, Frau für Frau, Familie für Familie“ beherzige. „Der gute Nachbar, das ist der, der dich so nimmt wie du bist, der dir zugesteht, dass du leben kannst wie du möchtest, weil er weiß, dass du ihm das gleiche Recht zubilligst.“ Zudem erlaube der gute Nachbar auch, so Schulz, „mit dem oder der zu leben, den oder die du lieben willst“.

Abgesehen von seinen Prinzipien, mit denen ich nichts anfangen kann, kann man ihm sonst ohne Wenn und Aber zustimmen. Er beschreibt nichts anderes als die Rechtsgrundlage, auf der unser Zusammenleben fußt.


Und wo ist der Haken? Schulz hätte auch kurz und eindeutig formulieren können: Ich will, dass die Verbindung gleichgeschlechtlicher Paare keine eingetragene Lebenspartnerschaft genannt wird, sondern eine Ehe. Das wäre die richtige Definition seiner „Ehe für alle“. Diese klare Formulierung würde jedoch sofort Widerspruch hervorrufen. Das will er um jeden Preis vermeiden.

So greift Schulz in die rhetorische Trickkiste der 68er, als Jusos, Apo, Spartakus und andere linke Gruppen in Studentenparlamenten deutscher Hochschulen das Sagen hatten. Man kam in Diskussionen grundsätzlich nicht zur Sache. Wortgewaltig und ohne konkreten Inhalt wurde debattiert, um die eigentlichen Absichten zu verschleiern. Und wenn niemand mehr wusste, um was es eigentlich ging, formulierte man unspektakuläre Forderungen, denen man zustimmen konnte, um dann den eigentlichen Antrag dazwischen durchzubringen. So machte die Linke Politik. Bürgerliche Gruppen haben diese Vorgehensweise damals selten durchschaut, geschweige ihnen etwas entgegenzusetzen gewusst.

Mit der Rhetorik von gestern will der SPD-Kanzlerkandidat die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare hoffähig machen und öffnen. Wer will ernsthaft gegen Menschenwürde und gute Nachbarschaft sein? Niemand. Dieses Kopfnicken wird nicht zurückgezogen, wenn im selben Atemzug die „Ehe für alle“ aufgerufen wird. Und schon ist der Begriff Ehe nicht mehr eindeutig.

Noch wird Ehe als dauerhafte Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau verstanden. Doch das ist nicht in Stein gemeißelt, sondern eine Frage der kulturellen Sicht. Wenn die Mehrheit der Bevölkerung eine andere Definition von Ehe zulässt, ist Ehe, auch wenn sie heute formal im Grundgesetz geschützt ist, nicht mehr zu retten.

Begriffe, die nicht eindeutig bestimmt sind, werden aus gutem Grund nicht mehr benutzt. Niemand möchte doch das Risiko eingehen, dass man eventuell auf die falsche Sicht der Dinge gesetzt hat. Mehrdeutige Begriffe sind wertlos. Mehrdeutigkeit zerstört sogar.

Ist die Ehe erst einmal zerstört, dann ist die Demontage der eng mit Ehe verbundenen Familie nicht mehr weit. Es gehen Schulz und den Grünen nur vordergründig um Gleichstellung, in Wirklichkeit wird die Abschaffung von Ehe und Familie angestrebt und damit die Grundlage unserer Gesellschaft.

Wer das nicht glaubt, dem sollte zu bedenken geben, dass Schulzes angestrebte Umdeutung der Ehe, weitergedacht, auch andere Bedeutungszusammenhänge zulassen müsste: Ein Mensch, der schwimmt, ist ein Fisch. Ein Mensch, der fliegt, ein Vogel? Die wegen Irreführung verbotenen Bezeichnungen von Lebensmitteln wie Tofu-Butter, Tofu-Käse oder Soja-Milch wären zu erlauben. Die Begriffsumdeutungen durch das Voranstellen von Tofu oder Soja wird kritisch hinterfragt und schließlich verboten. Tofu-Käse ist kein Käse.Bei der Umdeutung der Ehe durch die „Ehe für alle“ denkt scheinbar kaum jemand mehr kritisch nach.

Diese Feststellung ist keine Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare. Veränderungen in unserer Gesellschaft haben alternative Lebensformen hervorgebracht, die ich respektiere. Aber ich muss sie mir nicht zu eigen machen. Wenn ich von meiner Ehefrau spreche, soll mein Gegenüber sicher sein, dass ich meine angetraute Frau meine und nichts anderes. Und wenn mein Gesprächspartner von seiner Ehefrau spricht, muss ich nicht nachhaken, welches Geschlecht die Person hat.

Wir haben einen passenden Begriff für schwule und lesbische Paare gefunden: eingetragene Lebenspartnerschaft. Wem dieser nicht passt, darf gerne kreativ sein und einen passenderen Begriff einführen, nur Ehe ist die falsche Bezeichnung für diese Art des Zusammenlebens. Gegen ein Bier für alle habe ich nichts einzuwenden, wohl aber gegen eine „Ehe für alle“, wie diese Martin Schulz und auch die Partei der Grünen gerne hätten.

kath.net dankt der "Kirchenzeitung Köln" für die freundliche Erlaubnis zur Wiedergabe des Kommentars in voller Länge.


Archivfoto des Kölner Doms



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum Köln

  1. Katholische Kirchgemeinde in Düsseldorf lädt zu Gottesdienst zum CSD ein
  2. Erzbistum Köln wehrt sich gegen DDR-Vergleich von ‚Maria 2.0’
  3. Kita des Erzbistums Köln – Kritik an ‚geschütztem Raum’ für Masturbation
  4. Kölner Erzbistum streicht Dom aus dem Logo
  5. Angriffe auf Kardinal Woelki aus den eigenen Reihen
  6. Kardinal Woelki gewinnt erneut gegen BILD vor Gericht
  7. "Anbetung ist unser Dienst"
  8. Kölner Theologie-Hochschule weist FAZ-Behauptungen zurück!
  9. Deutsche Medien verbreiten nach Kleriker-Hetze Fake-News über Kardinal Woelki
  10. Kardinal Woelki obsiegt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz