Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Wider die Mutlosigkeit und die Feigheit in der Kirche

9. Juni 2017 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hirten biedern sich dem Zeitgeist an und allzuviele Oberhirten (nicht alle!) leisten dem Druck der Gremien, der Politik und den Medien keinen Widerstand mehr. Das Salz ist schal geworden. Kommentar von Michael Schneider-Flagmeyer


Saarlouis (kath.net/Blog „Forum Deutscher Katholiken) „Es gärt in der Kirche gewaltig“, sagte ich einem Freund. Er antwortete: „Du musst doch als Historiker wissen, dass es immer in der Kirche gegärt hat.“ Das ist so wahr wie auch platt. Aber zu keiner Zeit, sehen wir einmal von dem Sturm des Arianismus ab, wurde von so vielen Bischöfen, Theologen, Priestern und Diakonen, Ordensleuten und Gremienkatholiken und vor allem von der Kirche angestellten Laien und natürlich in deren Nachfolge auch bei so vielen Katholiken Aussagen der Heiligen Schrift, des Konzils – trotz allem Geschwätz vom „Geist des Konzils“- in Frage gestellt oder gar verneint wie heute. Viele Menschen, darunter auch gute Priester, haben resigniert oder sich zurückgezogen. Der Mut hat sie verlassen. Papst Benedikt XVI. hat wiederholt von der Selbstsäkularisierung der Kirche gesprochen und als Theologie-Professor schon in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts von einer nahezu heidnischen Kirche gesprochen. Schon diese Aussage macht uns deutlich, dass lange vor dem Konzil es um die Glaubensfragen und um das Glaubenswissen schlecht in der Kirche bestellt war.

Spätestens seit der Würzburger Synode gab es einen immer mehr zunehmenden Dissens zwischen der Deutschen Bischofskonferenz und Rom, der zu der erschreckenden Aussage des derzeitigen Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Marx, führte, man sei schließlich keine Filiale von Rom.

Kein Wunder, dass ein Mitglied des ZdK auf einer der „Dialog“-Konferenzen zu einem Vertreter des Forums Deutscher Katholiken sagte: „Der Unterschied zwischen uns beiden ist: ich bin katholisch und Sie sind römisch-katholisch“, kath.net hat berichtet.


Die Bischofskonferenz betont zwar immer wieder die Einheit mit dem Nachfolger Petri, lässt aber das Wort der Päpste und Weisungen aus Rom weitgehend unbeachtet.

Hier eines der jüngsten Beispiele: Der Bischof von Osnabrück Dr. Bode will viri probati zu Priestern geweiht wissen, sagt aber zur Priesterweihe der Frau, dass diese NOCH NICHT zu verwirklichen sei. Damit stellt er sich gegen das päpstliche Lehramt, in dem er so tut, als sei diese Frage in der Schwebe zu halten.

Papst Franziskus, auf den man sich so gerne auch in deutschen Amtskirchenkreisen beruft, hat unmissverständlich erklärt, dass die Frage der Priesterweihe der Frau durch den heiligen Papst Johannes Paul II. verbindlich für alle Zeiten für unmöglich erklärt wurde. Damit ist natürlich auch die Diakonenweihe der Frau ausgeschlossen, da das Weiheamt dreifach geteilt in Diakonen- Priester- und Bischofsweihe aufeinander bezogen ist. Alle theologischen Klimmzüge können daran nichts ändern. Das Dilemma der Bischöfe besteht nun darin, dass sie von Seiten der Theologie mit den Medien (auch einigen „katholischen“) im Rücken und durch Priester, die das päpstliche Lehramt nicht mehr achten aber das Kirchenvolk negativ beeinflussen, ständig unter Druck gesetzt werden. In dieser Phalanx spielen die machtvollen Strukturen in den Ordinariaten eine übermächtige Rolle, gegen die sich die Bischöfe kaum noch wehren können. Und wenn sie es denn tun, geht es ihnen wie den Bischöfen Mixa und Tebartz- van Elst.

Also müsste man doch Verständnis aufbringen für die schwierige Situation der Bischöfe. Es waren aber die Bischöfe, die den Fakultäten erlaubten, Grundaussagen der Kirche in Frage zu stellen, die Katechese über Jahrzehnte einzustellen und den Religionsunterricht weitgehend verkommen zu lassen, so dass ganzen Generationen der christliche katholische Glaube vorenthalten blieb. Sie ließen die Ordinariate mit ihrer Bürokratie ins Uferlose wuchern.

Beispiel München. Beim Amtsantritt von Kardinal Wendel waren 14 Leute im Ordinariat beschäftigt. Als er starb waren es 45 und drei Nonnen. Heute sind es gegen 1.000. Und wie ein Ordinariatsdirektor einer der großen deutschen Diözesen mir sagte, hätten aus diesen Apparaten 75 % nichts mehr mit Christus und seiner Lehre zu tun.

Ähnliche Verhältnisse herrschten nach Aussagen von Teilnehmern in der Trierer Synode, zu deren Gunsten Bischof Ackermann so gut wie abgedankt hat; denn deren Beschlüsse werden nun Zug um Zug umgesetzt. Die große Diözese wird in Zukunft nur noch 35 Pfarreien haben, was die Diözesanen immer noch nicht begreifen können und wollen. Aber es wird so kommen, wenn Rom hier nicht einen Riegel vorschiebt.

Und hier kommt es nun auf die Gläubigen an, die noch fest zur Kirche stehen. Nicht Mutlosigkeit und Resignation ist die Lösung. Christus hat uns vorausgesagt, dass der Glaube schwindet („Wird der Menschensohn bei seiner Wiederkunft noch Glauben vorfinden?“). Glaube und Glaubenswissen sind zugunsten von Strukturen, Finanzen und Bürokratien ins Hintertreffen geraten. Hirten biedern sich dem Zeitgeist an und allzuviele Oberhirten (nicht alle!) leisten dem Druck der Gremien, der Politik und den Medien keinen Widerstand mehr. Das Salz ist schal geworden. Und die Feigheit zum mutigen Bekenntnis hat in allen Ständen der Kirche um sich gegriffen.

Eines der jüngsten Beispiele ist das erbärmliche Handeln des Berliner Diözesanrates, der einen Antrag auf Unterstützung des Marsches für das Leben ablehnte mit jämmerlichen Argumenten, die einen Kotau vor dem Zeitgeist darstellten. Zwei Mitglieder waren für den Antrag, neun enthielten sich der Stimme und obwohl nicht alle Mitglieder anwesend waren, fand sich doch eine Mehrheit gegen den Antrag, obwohl Erzbischof Koch beim letzten Lebensmarsch mitmarschierte und auch dort sprach. kath.net hat berichtet, siehe hier auch weitere Links.

Hier wird einmal deutlich, dass die Laien doch einer klaren Führung durch die Bischöfe und Priester bedürfen, wenn es sich um Fragen des Glaubens und der Moral handelt.

Dass die Welt uns hasst, hat der Herr uns vorausgesagt. Zu keiner Zeit wurde das so deutlich wie in unseren Tagen. Aber Christus hat mit dieser Voraussage auch seine Verheißungen verbunden wie z.B. in der Geheimen Offenbarung: „Wer siegt, der darf mit mir auf meinem Thron sitzen, so wie auch ich gesiegt habe und mich mit meinem Vater auf seinen Thron gesetzt habe.

Wer Ohren hat, der höre, was der Geist den Gemeinden sagt“ (Apk.3, 21-22). Diese Verheißung macht der im Himmel erhöhte Christus der erbärmlichsten der sieben Gemeinden, der von Laodizea. Wir sollen und wollen weder mutlos noch feige sein sondern an dem Bekenntnis festhalten (Paulus) und an der Lehre der Kirche und diese mutig denen gegenüber vertreten, die japsend dem Zeitgeist hinterherlaufen, ohne ihn jemals einzuholen.

„Christus will ich erkennen und die Macht seiner Auferstehung und die Gemeinschaft mit seinen Leiden: sein Tod soll mich prägen. So hoffe ich auch zur Auferstehung von den Toten zu gelangen. Nicht, dass ich es schon erreicht hätte oder dass ich schon vollendet wäre. Aber ich strebe danach, es zu ergreifen, weil auch ich von Christus Jesus ergriffen worden bin.“ (Paulus an die Philipper 3, 10-12)

Foto von Dr. Michael Schneider-Flagmeyer, Gründungsmitglied des ´Forum Deutscher Katholiken´



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SursulaPitschi 12. Juni 2017 

Bitte: Preister, Bischofe: Predigt endlich über Heiße Eisen

Bitte, bitte tut es einfach. Über

-teufel: Jesus trieb Dämönen aus, habt
Ihr das vergessen? !!! Er war der Oberexorzist! Ihr seid seine Nachfolger!!
-Jüngstes Gericht, Todsünden:Benenn sie klar!!! : Was das eigentlich ist??
-Jungfrauengebut
-Unterstützt den Marsch fürs Leben durch Präsenz.
-Seid mutiger als ich, viele und ich bete für Euch. Gott ist mit euch, so wie er es mit den Jüngern war!! Also, los!!


Was passiert euch? Wenn Ihr nicht mutig verkündet?
Ihr werdet zur Rechenschaft gezogen. So sicher wie das Amen in der Kirche.

Doppel-Prang (vorwärts und rückwärts), wenn Ihr endlich anfangt und über s.o. predigt ;)


2
 
 Ehrmann 9. Juni 2017 

Aber wer" wird zurückgetreten" und wer wird ernannt?

Und wer sitzt in der römischen Gremien? Die Zeichen von Rom, - da gibt es gar keine so große Diakrepanz mehr.


11
 
 Waldi 9. Juni 2017 
 

Die Ursachen,

durch die die deutsch-kath. Kirche, hauptsächlich durch die meisten ihrer Bischöfe, für die kath. Glaubensverkündigung völlig bedeutungslos geworden ist, sind so vielfältig, dass sie detailliert gar nicht darstellbar sind. Aber sie haben in ihrer Gesamtheit den Gläubigen intuitiv die Überzeugung vermittelt: das ist nicht mehr die katholische Kirche, die mir einstmals geistige Heimat war! Man bedenke, dass im selben Maße, wie sich ihre Steuereinnahmen von Jahr zu Jahr, von Rekord zu Rekord, gesteigert haben, die Gottesdienst-Besucher von Jahr zu Jahr geschrumpft sind!
"Der Bischof von Osnabrück Dr. Bode will viri probati zu Priestern geweiht wissen, sagt aber zur Priesterweihe der Frau, dass diese NOCH NICHT zu verwirklichen sei".
Eine ernsthafte Überlegung: Wie sollen, von säkularisierten Bischöfen geweihte "viri probati" und zu Priesterinnen geweihte Frauen, die vielen Gläubigen in die Kirche zurück bringen, die von diesen Bischöfen aus der Kirche verscheucht wurden?


14
 
 Vermeer 9. Juni 2017 

Angst allerorten

Das ist leider genau so und es ist furchtbar und man darf nicht müde davon werden und muss auch darüber beharrlich mit Priestern sprechen, die mitunter in einer regelrechten Vogel-Strauß-Position verharren und möglichst nichts falsches sagen wollen.


17
 
 kathleser 9. Juni 2017 
 

kathleser

Besser kann man die Lage nicht beschreiben, vielen herzlichen Dank!


15
 
 wedlerg 9. Juni 2017 
 

So ist es

Der treffenden Analyse ist nichts hinzuzufügen. Ich glaube, dass die Hauptprobleme in der Öffentlichkeitsarbeit (kircheneigene Medien), den theologischen Fakultäten und v.a. den Sozialstrukturen liegen: Hier sitzt die Treibkraft des linken Zeitgeists, der sich und sein Netzwerk versorgt. Die große Masse der kirchlichen Angestellten ist träge und schwimmt mit dem Zeitgeist mit.

Eine konservative, katholische Revolution wäre vermutlich sehr wirkungsvoll, wenn sie diese drei Schaltstellen übernehmen würde. Es ist nicht so, dass der Zeitgeist irgendjemand begeistern würde. Es fehlt nur an der Wahrnehmung überzeugender Neuanfänge.

Vermutlich wird man nur von unten über Gebetsgruppen und Jugendinitiativen arbeiten können. Aber ein konzertierter Handstreich gegen die Maden im Speck, die Post-68er wäre an sich überfällig.


18
 
 Dottrina 9. Juni 2017 
 

Danke!

Traurigerweise ist diese Analyse sehr zutreffend. Man erinnere sich nur an die "Entweltlichungsrede" Papst Benedikts in Freiburg. Da sah man lange Gesichter.


23
 
 hortensius 9. Juni 2017 
 

Eine realistische Analyse

Die Geschichte wird über die substanzlos gewordenen Mitglieder der Kirche und besonders der Gremien hinweggehen.


17
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz