Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Bischof lädt alle Kirchen Syriens zu Marienweihe in Aleppo ein

11. Mai 2017 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marienweihe in Nordsyrien fällt mit Papstreise am 12./13. Mai nach Fatima zusammen - Bischof: Im Marienmonat Mai sind "alle Kirchen voll von Marienverehrern, die den Rosenkranz beten, vor der ausgesetzten Eucharistie knien und Litaneien rezitieren"


Rom (kath.net/KAP) Die christliche Gemeinschaft in Aleppo bereitet sich vor, das Fatima-Jubiläum zu feiern und Syriens zweitgrößte Stadt der Muttergottes des portugiesischen Marienerscheinungsortes zu weihen. Das berichtete der chaldäische Bischof von Aleppo, Antoine Audo, am Mittwoch der römischen Missionsnachrichtenagentur "AsiaNews". Demnach solle die Weihe am kommenden Samstag, 13. Mai, Zeugnis von einem Glauben geben, der in Zeiten der Bedrängnis "stark geblieben ist". Dabei habe sich in den vergangen Jahren das Gefühl einer über die konfessionellen Grenzen reichenden "tiefen Gemeinschaft" entwickelt, sagte der Bischof.

Die Marienweihe in Nordsyrien fällt mit der Apostolischen Reise von Papst Franziskus am 12./13. Mai zusammen. In Fatima war Maria vor 100 Jahren den Hirtenkindern Francisco Marto, Jacinta Marto und Lucia dos Santos erschienen; Franziskus wird die bereits im Jahr 2000 seliggesprochenen Geschwister Marto am Samstag in Fatima heiligsprechen.


"Es muss gesagt werden, dass der ganze Monat Mai für die christlichen Gemeinden von Aleppo wichtig ist", sagte Bischof Audo: "Alle Kirchen sind voll von Marienverehrern, die den Rosenkranz beten, vor der ausgesetzte Eucharistie knien und Litaneien rezitieren. Das ist eine sehr wichtige Zeit. Es ist eine Tradition, die tief verwurzelt ist und alle Zeiten überdauert hat."

Die drei Tage der auf Initiative der lateinischen Pfarre St. Franziskus stattfindenden Feierlichkeiten, die der Muttergottes von Fatima in Aleppo gewidmet sind, beginnen am Donnerstag, 11. Mai, mit einem Gemeinschaftsgebet um 17 Uhr. Höhepunkt der Feiern ist Samstag, 13. Mai, zeitgleich mit dem Papst-Gottesdienst in Fatima, eine feierliche Eucharistiefeier in der St.-Franziskus-Kathedrale, an der alle Bischöfe und Priester teilnehmen, die in Aleppo und Umgebung präsent sind. Die Gläubigen aller Bekenntnisse in der größten nordsyrischen Stadt sind zu der Messe eingeladen.

"Das jahrelange Epizentrum des syrischen Konflikts wird Unserer Frau von Fatima geweiht - nach einer Prozession mit der Statue durch die Straßen", sagte Audo. Diese hoch symbolische Geste werde mit der Hoffnung verbunden, "dass sie helfen kann, den Frieden nicht nur in Syrien, sondern im ganzen Nahen Osten nach Jahrzehnten der Konflikte wiederherzustellen".

"Die Weihe von Aleppo an Maria und das Thema Frieden sind eine Quelle der Hoffnung und ein Zeichen unserer Präsenz als Kirche", sagte der chaldäische Bischof: "Wir wollen das Ereignis auch nutzen, um die Themen des Dialogs, der Einheit und des Einladens der anderen zu erneuern - nicht nur unter den verschiedenen christlichen Konfessionen, sondern auch mit Einbeziehung der Muslime, indem wir das riesige Echo ausnutzen, das durch den Besuch des Papstes in Ägypten ausgelöst wurde."

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. 150.000 Teilnehmer an neunmonatiger Novene zu Maria von Guadalupe
  2. Schrein der ‚stillenden Maria’ in Florida ist das älteste Marienheiligtum der USA
  3. Augustinerorden kehrt ins englische Walshingham zurück
  4. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  5. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  6. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  7. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  8. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  9. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  10. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Skandal in München
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz