SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Brötchentüten für die Demokratie
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
| 
Nach Erdbeben: Basilika in Norcia wird in modernem Stil neu gebaut10. Mai 2017 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das hat Erzbischof von Spoleto-Norcia, dessen Erzdiözese das Kirchengebäude gehört, entschieden. Die Benediktiner, die das Kloster und die Basilika bis 2016 betreut haben, werden nicht zurückkehren.
Norcia (kath.net/LSN/jg) Die Basilika St. Benedikt in Norcia soll nicht wieder aufgebaut werden. Renato Boccardo, der Erzbischof von Spoleto-Norcia, habe entschieden, das Kirchengebäude in moderner Architektur errichten, berichtet Robert Moynihan, Gründer und Herausgeber des Magazins Inside the Vatican. Die Benediktiner, welche die Basilika und das Kloster in Norcia von 2000 bis zum Erdbeben 2016 betreut haben, werden nicht mehr in das Zentrum der Stadt zurückkehren. Sie werden zunächst in dem Gutshof außerhalb von Norcia bleiben, den sie nach dem Erdbeben letztes Jahr als Ausweichquartier bezogen haben. Dort soll ein neues Kloster errichtet werden, sagt Moynihan nach einem Gespräch mit den Mönchen. 
Das Kloster in Norcia, das an dem Geburtsort des Ordensgründers Benedikt und seiner Schwester Scholastika errichtet worden ist, gehört dem Erzbistum Spoleto-Norcia. Erzbischof Boccardo habe hunderte beschädigter Gebäude zu renovieren und benötige den Platz in der Stadt. Wir sehen die Bitte als Zeichen des göttlichen Willens, sodass wir ein neues Kapitel des Lebens unserer Gemeinschaft beginnen können, schreibt Benedetto Nivakoff, der Prior der Benediktiner von Norcia. Die Benediktiner von Nursia 2011 im Trailer zum Kinofilm "Quaerere Deum" (Gott suchen)

Die eingestürzte St. Benedikts-Kathedrale/Nursia wurde zum Symbol des heftigen Erdbebens am 30.10.2016 - Vorher-/Nachheraufnahmen

Feuerwehr rettet eine Benediktsstatue aus der Krypta der Sankt-Benedikts-Kirche in Nursia - Feuerwehrmänner kleiden Benediktsfigur ihre eigene Jacke

Atemberaubende Präzisionsarbeit: Die beim Erdbeben eingestürzte Sankt-Benedikts-Basilika/Nursia erhielt Stützkorsett für Fassadenrest

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Konrad Georg 12. Mai 2017 | | | Die schwer beschädigte Basilika von Asisi erinnert an "Franz, richte meine Kirche wieder auf".
Die Basilika von Nursia, durch ein Erdbeben zerstört, kann als Zeichen gesehen werden, wie dringend Gott die Umkehr in der Kirche verlangt. |  1
| | | mabedor 12. Mai 2017 | | | @Liebe(r) Rosenzweig, vielen Dank für Ihre Gedanken zu den meinen. An einer Stelle habe ich den Eindruck, etwas anders verstanden worden zu sein, als beabsichtigt. Den Schmerz und die Skepsis bzgl. eines modernen Wiederaufbaus der Basilika teile ich. Die Absicht der Benediktiner, da sie offensichtlich nun nicht mehr am eigentlichen Ort wirken können, quasi doch im engeren Bereich zu bleiben, rief mir die Worte Papst Benedikts in Erinnerung. Und mir scheint dieser „engere Bereich“ in diesen Zeiten, in der sich unsere geliebte heilige Kirche so starken Spannungen ausgesetzt sieht, sehr wesentlich zu sein. Wesentlich für die ganze Kirche.
Liebe(r) Rosenzweig, vor allem in Jesus Christus und Seiner allerseligsten Mutter verbunden, die wir hoffentlich nie loslassen, sondern uns immer mehr von ihnen an sich ziehen lassen, was auch immer geschieht! |  1
| | | Rosenzweig 11. Mai 2017 | |  | (...)- Parallelen, hinter denen sich Gottes Willen ausdrückt.. Werter @mabedor - DANKE für Ihr Posting +Ihre Gedanken zum Thema:
Basilika– Aufbau im modernen Stil!
Auch mich beschlich zunächst echt Traurigkeit – bis Skepsis...- wie hier im Forum auch spürbar ist!
Jedoch nun aus Ihrer Sicht + auch Rückblende auf emert.Pp.Benedikt + dessen letzte Generalaudienz – fällt`s mir jetzt leichter diese Tatsache: “Altes vergangen – Neues angefangen” anzunehmen+
und Gottes Willen durchleuchten zu lassen"
Auch wenn ich/wir es nicht verstehen - WARUM..? dies soo geschehen..?!
In diesem "Loslassen" verbunden.. |  2
| | | Helena_WW 11. Mai 2017 | | | Was sagt uns das erhalten gebliebene Portal der Benediktiner Basilika von Norcia? Für mich ist dieses Portal das auf den heiligen Benedikt von Nursia, den Schutzpatron Europas, das das schwere Erdbeben überstanden hat ein Symbol, das es wieder mit Leben zu füllen gilt. Wir haben noch das Portal des heiligen Benedikt, des Europas als christliche Abendland, das den Stürmen standhielt. Wir müssen nur hindurchgehen, es wieder errichten und mit Leben erfüllen, mit christlichem Ora et Labora. Mag es dort Norcia mit Basilika und den Benediktinern gehen wie es will, darauf habe ich leider keinen Einfluss. Aber das Symbol, meine dargelegten Gedanken dazu und diese in meinem möglichen Wirkungsfeld umzusetzen, das kann mir keiner nehmen.
Jedenfalls finde ich den sich als vermeintlich modern bezeichenden "vorwärts" Plattmacher- und Entwurzelungstruppen ist entgegenzuwirken. Das beginnt mit innerer Erneuerung, Wiederherstellung, Zurückbiegen aufs Christentum bezogen.
Unserer aller Mutter, die Muttergottes möge uns begleiten und Fürsprecherin sein. |  4
| | | Einsiedlerin 11. Mai 2017 | | | Im neuen Stil Hoffentlich bleibt wenigstens die Fassade stehen.
Ich glaube man muss nicht gleich schwarzmalen. Wenn ich dran denke, wie viele ursprünglich romanische oder gotische Kirchen durch Brände oder Erdbeben beim Wiederaufbau plötzlich im neuen Renaissancestil oder Barock "erstrahlten" bin ich auch deprimiert :(( |  2
| | | 10. Mai 2017 | | | "Warme Sanierung" Bei Brandstiftungen nennt man sowas "warme Sanierung", also das ersetzen eines ungeliebt alten Gebäudes durch ein neues nach einem Brand. Hier hat das Erdbeben nachgeholfen, um eine politische Linie, die des Modernismus, gewaltsam durchzudrücken, und die gelebte Tradition des Ordens für immer zu zerstören. Traurig! |  6
| | | mabedor 10. Mai 2017 | | | vatikan und norcia Papst Benedikt in seiner letzten Generalaudienz: „Ich gehe nicht vom Kreuz weg, sondern bleibe auf neue Weise beim gekreuzigten Herrn. Ich trage nicht mehr die amtliche Vollmacht für die Leitung der Kirche, aber im Dienst des Gebetes bleibe ich sozusagen im engeren Bereich des heiligen Petrus. Der heilige Benedikt, dessen Name ich als Papst trage, wird mir da ein großes Vorbild sein: Er hat uns den Weg für ein Leben gezeigt, das aktiv oder passiv ganz dem Werk Gottes gehört.“ Und nun bleiben die Benediktiner von Norcia nicht genau am Geburtsort des hl. Benedikt, sondern im engeren Bereich, in der Nachbarschaft. Ich sehe durchaus Parallelen, hinter denen sich Gottes Willen ausdrückt. Auch wenn ich wahrlich nicht verstehe, warum dies alles so geschehen muss. |  6
| | | 10. Mai 2017 | | | Schade! Im neuen Stil heißt für mich, dass Altes und damit sicherlich Bewährtes über Bord geworfen werden soll.
In einer Kirche neuen Stil's habe ich mich noch nie aufgehoben gefühlt.
Greift hier nicht der Denkmalsschutz?
Sonst wird doch auch alles geschützt. |  15
| | | serafina 10. Mai 2017 | | | Basilika in Norcia wird in modernem Stil neu gebaut Etwa im Stil der neuen Basilika in Fatima, auch "Fatima-Tempel" genannt, oder dem neuen Sanktuarium des Heiligen Pater Pio in San Giovanni Rotondo, wo man Weihwasserbecken und Kniebänke vergeblich sucht und der Heiland im Tabernakel in eine unscheinbare Kapelle im Untergeschoß verbannt wurde? |  12
| | | Zeitzeuge 10. Mai 2017 | | | Die bisherigen Benediktiner werden nicht wieder dorthin zurückkehren.
Diese zelebrierten die hl. Messe im o. und im a.o. Ritus, die zerstörte Basilika wurde eigens dafür umgebaut!
Zufällige Entscheidung des Bischofs?
Wohl kaum! |  13
| | | Herbstlicht 10. Mai 2017 | | |
Bedauerlich, dass die Basilika nicht wieder im alten Stil aufgebaut wird.
Es kann ja sein, dass dies sehr teuer würde.
Trotzdem, mich beschlich beim Lesen der Meldung das Gefühl, dass der nach dem letzten Konzil sich "neu" entwickelnden Kirche auch das entsprechend "neue" Gesicht gegeben werden soll.
Die Gelegenheit scheint günstig, da die Benediktiner Nursia´s Zentrum verlassen haben.
Welche Ausrichtung wird die künftige Kirche, das Haus Gottes bekommen, sowohl baulich als auch spirituell? |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuOrden- Die Dominikanerinnen der hl. Cecilia – eine Kongregation ‚in Christus und seiner Kirche verwurzelt'
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
- Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
- Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
- Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
- Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
- Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
- Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
- Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
- Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
- Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
- Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
- Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
|