Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Zentral für Bruder Klaus: Konzentration auf eucharistische Seinsweise

3. Mai 2017 in Buchtipp, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kathrin Benz hat zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus ein außergewöhnliches gelungenes Buch geschrieben – Rezension von „Der Aussteiger – Bruder Klaus für Skeptiker“. Gastbeitrag von Niklaus Herzog


Zürich (kath.net) „Ich war entrüstet“, schreibt Kathrin Benz im Vorwort zu ihrem Buch „Der Aussteiger – Bruder Klaus für Skeptiker“. Entrüstet, weil sie nach der Beerdigung eines Onkels die Hinterbliebenen voller Stolz auf ihren gemeinsamen Vorfahren, nämlich Bruder Klaus, verwies – und teils auf Ignoranz, teils auf sichtliches Befremden gestoßen war, so im Sinne „Mit einem, der seine Frau mit zehn Kindern sitzen gelassen hat, möchte man eigentlich lieber nicht verwandt sein“. Dieses diffuse Zerrbild wollte Kathrin Benz nicht auf sich beruhen lassen. Herausgekommen ist – dies sei vorweggenommen – ein lebendig und leicht verständlich geschriebenes, zugleich von enormer Fachkompetenz zeugendes Buch, das ebenso einfühlsam wie tiefschürfend den außergewöhnlichen Lebenslauf des Schweizer Landespatrons nachzeichnet.

Die insgesamt 75 Kapitel sind überschrieben mit Titeln wie „Ein Papst türmt“, „Ein Tänzchen in Ehren“, „Die Schande von Greifensee“, „Bewusstlos in Dornen“, „Von Mordlust geplagt“, „Wildschwein und Keule“, „Mein Herr und mein Gott“, „Aufmüpfige Nonnen“, „Dorothee und die Bärentatze“, „Der lange Weg zur Ehre der Altäre“. Sie machen vor allem eines deutlich: Die Vita des Bruder Klaus spielte sich nicht im 'stillen Kämmerlein' ab, bildete vielmehr Teil einer aufgewühlten, sich im tiefen Umbruch befindenden Epoche, in der mit Morgartenstern und Hellebarde unter fast selbstverständlicher Inkaufnahme von Verstümmelten und Toten permanent um Geld und Besitz gekämpft wurde. Adel, Stadtbürger und Bauern gerieten sich unaufhörlich in die Haare, schlossen untereinander feierlich beschworene Bündnisse, um sich am nächsten Tag jählings wieder in den Rücken zu fallen. Es war aber auch eine Zeit, in der tiefgläubige Menschen nach der ihrem spezifischen Lebensweg gemäßen Form der Nachfolge Christi suchten. Einer von ihnen war Bruder Klaus. „Devotio moderna“ heisst das Stichwort. Bruder Klaus interpretiert und lebt sie auf seine, man möchte sagen zeitlos gültige und damit und gerade auch für unsere Zeit höchst aktuelle Weise.

Es gehört zu den Vorzügen des Buches von Kathrin Benz, dass sie nicht der Versuchung erliegt, Bruder Klaus für welche Zwecke auch immer zu instrumentalisieren. Wenn beispielsweise, wie am 1. April 2017 in Zug geschehen, mit einer „Chilbistimmung“ (so die Veranstalter wörtlich) des 600. Geburtstages von Bruder Klaus gedacht wird, an derselben Veranstaltung der vermeintlich große Stellenwert der Bruder-Klaus-Verehrung für die lieben Protestanten beschworen wird, welche – so der Gipfel der Absurdität – erst nachträglich von den Katholiken im Zuge der Gegenreformation usurpiert worden sei, dann haben solche quasi-ökumenische Verballhornungen mit dem wirklichen Leben des Einsiedlers vom Ranft wenig bis gar nichts mehr zu tun.


Konträr zu solchen (kirchen-)politischen Vereinnahmungen und fern jeder Polemik steht der gelungene Ansatz von Kathrin Benz, Leben und Wirken von Bruder Klaus aus sich selbst heraus zur Darstellung zu bringen - gestützt auf seine Selbstzeugnisse, auf Aussagen seiner Zeitgenossen wie auch auf nicht schriftliche Zeugnisse wie Bilder, Siegel und Sakralbauten.

Dabei wird deutlich: Zentral für Bruder Klaus ist die ungeteilte Konzentration auf die „eucharistische Seinsweise“, will heißen: auf ein Leben im Angesicht des Mensch gewordenen Gottes, erfahrbar in der täglichen Feier der Eucharistie: „Wenn der Priester die Hostie weiht, geht auf geheimnisvolle Weise die Allmacht Gottes in jeden einzelnen Teil der Hostie ein. Jeder dieser einzelnen Teile der Hostie wird durch die priesterliche Segnung durch unaussprechliche Gnade zum wahren Gott und wahren Menschen“ wird Bruder Klaus im sog. Pilgertraktat von 1487, dem ersten gedruckten Werk über sein Leben, zitiert. Aufschlussreich auch seine Begründung für sein Leben in der Einsamkeit: Der Selbstüberwindung liegt nicht die Verachtung des Lebens oder die Angst um das Seelenheil zugrunde, sondern weil man dadurch in besonderer Weise von Gottes Liebe angezogen wird und sich ihrer erfreut. Bruder Klaus verstand sich nicht als Einzelkämpfer – im Gegenteil. „Es gibt kein geistliches Leben ohne Führung“ hat der Philosoph Josef Pieper in einer seiner Schriften festgehalten. Für Bruder Klaus war dies eine Selbstverständlichkeit. Als er im Jahre 1477 einen eigen Kaplan erhält, der für ihn und die zahlreichen Besucherinnen und Besucher täglich die heilige Messe liest, ist seine Freude groß. Zum Kosmos des Leibes Christi gehören für Bruder Klaus ebenso selbstverständlich die Heiligen und die Mutter Gottes. Als er ein eigenes Siegel erhält, lässt er darauf ein Bild der Gottesmutter mit einer Krone auf dem Haupt und einem Kind auf ihrem Schoss einprägen. Aus dem Leben im Angesicht des Mensch gewordenen Gottes schöpft Bruder Klaus die Kraft, spirituell auf die Welt einzuwirken. Es scheint fast unglaublich, wer alles bei Bruder Klaus anklopft: Seien es die Städte Mailand, Bern und Konstanz, Solothurn und Freiburg, seien es der Habsburger Sigismund, Herzog von Österreich, oder andere Potentaten: sie alle suchen den Rat des Einsiedlers im Ranft.

Auffallend auch und für heutige Ohren besonders gewöhnungsbedürftig, wie wichtig für Bruder Klaus Begriffe wie „Gesetz“ und „Gehorsam“ immer wieder sind. Als die Berner Stadtregierung für eine ewige Messe vierzig Pfund spendet, lässt er ihr ausrichten: „Gehorsam ist die größte Ehre, die es im Himmel und auf dem Erdreich gibt. Darum sollt ihr schauen, dass ihr einander gehorsam seid.“ Und als ein ob der um sich greifenden Wundergeschichten misstrauisch gewordener Doktor der Theologie Bruder Klaus mit der Frage traktiert: „Wie können wir Menschen am besten mit Gott verbunden bleiben?“, gibt dieser zur Antwort: „Indem wir die Gesetze Gottes halten.“ Gestützt auf dieses Fundament gelingt es Bruder Klaus, seine friedensstiftenden Ratschläge der damaligen Welt zu vermitteln, so wie es im Stanser Verkommnis seinen besonders eindrücklichen Niederschlag gefunden hat.

Ob der sich durch eine prophetische Ader auszeichnende Bruder Klaus inmitten der alle Lebensbereiche erfassenden Unrast seiner Zeit auch die kommenden religiösen Umwälzungen erahnte? Auszuschließen sei dies nicht, meint die Buchautorin Kathrin Benz. Seine, Bruder Klaus' Warnung, es werde ein neuer Glaube aufkommen, dem es wacker zu widerstehen gelte, liest sich vor dem Hintergrund aktueller kirchlicher Vorgänge jedenfalls wie ein Menetekel.
Last but not least: Kathrin Benz legt in ihrem Buch den Fokus nicht nur auf Bruder Klaus, sondern immer wieder auch auf seine Frau Dorothee, die in ihrer Bereitschaft, die Berufung ihres Mannes im Glauben mit zu ertragen, als eine Persönlichkeit von außergewöhnlichem spirituellem Rang sichtbar wird.

Fazit: Kathrin Benz hat zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus ein außergewöhnliches gelungenes Buch geschrieben, es hat nur einen Makel: Den Titel – denn eigentlich ist es ein Buch für Einsteiger.

Der Verfasser, Niklaus Herzog, ist Theologe und Jurist (je ein Lizentiat an der Universität Fribourg) mit Schwerpunkt Kirchenrecht und war jahrelang als Geschäftsführer der Kipa sowie als Chefredaktor von Christian Solidarity International tätig. Bis zu seiner vor kurzem erfolgten Pensionierung war er Geschäftsführer der Ethikkommission des Kantons Zürich. Zur Zeit ist er Mitglied des Interdiözesanen Kirchlichen Gerichts der Schweizer Bischofskonferenz.

kath.net-Buchtipp
Der Aussteiger
Bruder Klaus für Skeptiker
Von Kathrin Benz
Hardcover, 244 Seiten
2016 Paulusverlag, Fribourg
ISBN 978-3-7228-0894-9
Preis Österreich: 32.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 KurtK 3. Mai 2017 
 

Das Buch

Das Buch von Kathrin Benz ist in der Tat lesenswert, wenn auch teilweise etwas unzusammenhängend und verwirrend im Wechsel zwischen den geschichtlichen Ereignissen in der Eidgenossenschaft und dem Leben von Bruder Klaus. Wer sich nicht schon etwas auskennt, wird manchmal Mühe haben.
Aber so schade, dass offenbar auch zwei Doktorate nicht davor bewahren können, Tritte auszuteilen gegen alle und alles, was nicht in die eigene Weltsicht passt! Zum Beispiel gegen eine würdige, frohe und ganz besondere Veranstaltung. Aber wenn Ökumene grundsätzlich des Teufels ist, wird es schwierig.
Auf diese Art wird Bruder Klaus wieder instrumentalisiert. Dabei wollte er Einheit, er hat dazu aufgerufen, einander "gehorsam" zu sein, aufeinander zu hören, nicht einander zu be- und zu verurteilen. Sein Leben aus der Eucharistie ist auch für Katholiken schwer zu erfassen, für Reformierte um so mehr. Und doch kenne ich einige, die das sehr faszinierend finden!


0
 
 gebsy 3. Mai 2017 

Als sich die Berufung

des Familienvaters für die des Landesvaters und Einsiedlers zu regen begann, wird ein innerer Kampf entbrannt sein, den sich sterbliche Bürger nicht im Geringsten vorstellen können. Das Resultat von Unverständnis sind eben die bekannten Ansagen über das Verlassen der Familie ...


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  2. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  3. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  4. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  5. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  6. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  7. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  8. Zwei heldenhafte Frauen: Anna Schäffer und Gianna Beretta Molla
  9. Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“
  10. Algerien: In den Fußstapfen von Charles de Foucauld







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz