Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Schroedel: 'Der Papst hat einfach nur auf die Uhr gesehen'

2. Mai 2017 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auslandsseelsorger in Ägypten kritisiert die Berichterstattung von „katholisch.de“, wonach ein Muezzin-Ruf eine Papstpredigt unterbrochen habe.


Kairo (kath.net) Spürbar irritiert zeigte sich der Kairoer Auslandsseelsorger Monsignore Joachim Schroedel über einen Bericht beim Nachrichtenportal der Deutschen Bischofskonferenz, „katholisch.de“. Dort war unter der Überschrift „Muezzin-Ruf unterbricht Papstpredigt“ berichtet worden: „Papst Franziskus hat sich in Kairo anscheinend vom einem Muezzin kurz ablenken lassen. Als am Samstagnachmittag während einer Ansprache auf dem Sportplatz des katholischen Priesterseminars der Gebetsruf von der benachbarten Al-Nur-Moschee erschallte, unterbrach sich Franziskus kurz und blickte mit einer für ihn ungewöhnlichen Geste auf die Armbanduhr.“ Bereits im Untertitel hatte katholisch.de den Leser informiert, dass bis zum Besuch im Priesterseminar von Kairo bei der Ägypten-Reise des Papstes „alles nach Plan verlaufen“ sei, „doch damit [Anm. d.R.: dem Muezzinruf] hatte der Papst nicht gerechnet“.


Der seit zwei Jahrzehnten in Ägypten wirkende bekannte deutsche Seelsorger Schroedel schrieb dazu auf Facebook: „Ganz normal hat der Muezzin gerufen … und der Papst hat sich nicht im Geringsten unterbrechen lassen, sondern weiter geredet. Ich war etwa 5 Meter von ihm entfernt… Und: Ja, er hat auf die Uhr gesehen… aber doch nicht wegen des Muezzin-Rufes… Leute; dieser Journalismus ist UNREDLICH!“

Der von katholisch.de veröffentlichte Artikel stammt von der „Katholischen Nachrichtenagentur“ (KNA).

Screenshot zur Dokumentation


Der Moment, in welchem der Papst auf seine Uhr schaut, findet sich hier in Minute 19.40



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 3. Mai 2017 
 

Jetzt mal halblang,

da veröffentlicht katholisch.de endlich einmal einen wirklich fundierten islamkritischen Artikel, und dann sind wir auch wieder unzufrieden ;)


3
 
 huegel76 2. Mai 2017 

@Monsignore Schroedel

Ich muss aber auch nochmals festhalten: Selbst wenn der Papst durch den Muezzin-Ruf kurz gestört worden wäre, wäre das meiner Meinung nach nicht der Rede wert. Ob der Heilige Vater deshalb auf die Uhr geschaut hat oder nicht ist für mich deshalb völlig irrelevant.


7
 
 Schroedel 2. Mai 2017 
 

"Muezzin-Ruf unterbricht Papstpredigt"

Ich muss nur nochmals erklären: Die Überschrift ist Bildzeitungsniveau. Inhaltlich falsch und dennoch geeignet, Emotionen zu schüren (Die bösen Muslime lassen den Papst nicht reden...) Das geht eben nicht.


8
 
 Waldi 2. Mai 2017 
 

Nicht zu glauben:

auch die meisten katholischen Kirchenmedien, von der DBK abgesegnet und finanziert, verdienen die Bezeichnung: Lügenpresse!


7
 
 Schroedel 2. Mai 2017 
 

Wo liegt dass Problem?

Lieber Herr/Frau Huegel76,
1) Erhalt beim Azzan, der ganz verhalten war, nicht seine Rede unterbrochen
2) Er hat auf die Uhr geschaut (Irgendwann mal)
3) KNA macht einen Artikel daraus.

Wenn es irgendwie wenigstens witzig wäre. ...


9
 
 hortensius 2. Mai 2017 
 

Ein Gag statt der Wahrheit.

Diesen Journalisten geht es nicht um die Wahrheit, sondern um einen besonderen Gag. Von diesen Journalisten ist nichts Seriöses zu erwarten. Monsignore Schroedel hat recht, wenn er diesen Journalismus als "unredlich" bezeichnet.


9
 
 DonGiovanni 2. Mai 2017 
 

Meine Güte

Wenn wir sonst in der Kirche keine Probleme hätten, als das der Papst auf die Uhr schaut, dann könnten wir uns glücklich, sehr glücklich schätzen.
Ist so etwas überhaupt eine Berichterstattung wert?


13
 
 SpatzInDerHand 2. Mai 2017 

@huegel76: Sie sagen es richtig, da ist kein Problem. ABER:

katholisch.de macht mit seiner irreführenden Überschrift ein Problem daraus!


15
 
 huegel76 2. Mai 2017 

Ich bitte um Aufklärung

Der Papst predigt. Es ertönt ein Muezzin-Ruf. Angenommen, der Papst schaut deshalb auf seine Uhr, bemerkt, dass das von der Uhrzeit her passt und redet nach dieser kurzen Unterbrechung weiter. Wo liegt das Problem?


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  2. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  3. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  4. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  5. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  6. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  7. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  8. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  9. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  10. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz