Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  10. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  11. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  12. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Passauer Bischof Oster: Kirche braucht neue Willkommenskultur

2. Mai 2017 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof in "Don Bosco Magazin"-Interview: Lernen von angelsächsischem Prinzip "belonging before believing" - "Gott beruft Personen und nicht Institutionen"


Passau-Wien (kath.net/KAP) Für eine neue kirchliche "Willkommenskultur" hat der Passauer Bischof Stefan Oster plädiert. "In Amerika oder auch an anderen Orten bei uns, wo Kirche wächst, heißt es 'belonging before believing' - also: Es ist erst mal schön, dass du da bist", sagte Oster in einem Interview in der aktuellen Ausgabe des "Don Bosco Magazins". Klassische kirchliche Strukturen würden hingegen meist den umgekehrten Weg gehen: "Erst musst du dich ordentlich aufführen, dann gehörst du vielleicht auch dazu. Ich glaube, wir müssen das Ding umdrehen, weit aufmachen, auch hinausgehen und sagen: Kommt alle zu uns, wir haben hier die Räume wo ihr leben könnt mit uns und dann führen wir euch weiter ins Herz des Glaubens", so Oster, der selbst Salesianer Don Boscos und Vorsitzender der Jugendkommission der Deutschen Bischofskonferenz ist.


Es brauche insgesamt neue Orte kirchlicher Jugendarbeit, an denen das Evangelium verkündet wird: "Denn die Frage ist für mich, ob wir das überhaupt noch tun, oder ob wir nicht eine Art Humanismus der Nettigkeit verkünden und das mit Christentum verwechseln." Dagegen brauche es neue Formen des Miteinander-Betens und auch Sprechens über den Glauben. Im Fokus müsse dabei stets die Person und nicht die Frage der Institution stehen: "Gott beruft zunächst Personen und nicht Institutionen". Es brauche gewiss auch Strukturen, um eine zielführende pastorale Begleitung von Jugendlichen zu gewährleisten, aber wichtiger seien zunächst Personen - auch Amtsträger -, "die überzeugend sind".

Die "Volkskirche" sei weiterhin wichtig, aber sie habe im Blick auf die Jugendarbeit auch ihre "Schattenseiten", so der Bischof weiter - etwa dort, wo das geistliche Niveau sich einer "durchschnittlichen Gläubigkeit" anpasse und basales Glaubenswissen etwa über den Stellenwert der Eucharistie nicht mehr vorhanden sei.

Von der vatikanischen Bischofssynode 2018 zum Thema Jugend verspricht sich der Bischof entsprechend eine "vertiefte Bewusstseinsbildung" bei allen, die in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv sind. "Vielleicht werden wir auch die eine oder andere Antwort oder manches gute Beispiel schriftlich dokumentiert finden zu den Fragen, was Jugendliche heute wirklich suchen oder brauchen und wie wir ihnen helfen können, in den Glauben zu finden."

ARD - Ausführliches Interview mit dem Passauer Bischof Stefan Oster


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Bischof Oster (c) Bistum Passau/Stefan Asenkerschbaumer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  4. Mai 2017 
 

Grundübel Kirchensteuer

Ich stimme Herrn Bischof Oster zu, dass das deutsche Kirchensteuersystem zu strukturellen Glaubensproblemen führt, denn es stärkt die Gremienmentalität der glaubensschwachen Christen, die eher an Feminismus und Umweltschutz Interesse haben als an Glaube und Kirche. Pastoralreferentinnen, die aus der Heiligen Messe ein "Happening" machen wollen, Frauengruppen, die für die Auflösung der traditionellen Rollenbilder auf Ehe und Familie verzichten. Und durch die Kirchenmillionen werden diese glaubensschwachen Teile unserer Gemeinde auch noch gefördert. Dies muss ein Ende haben. Bischof Oster ist hier eine hoffnungsmachende Ausnahme.


0
 
 Rosenzweig 3. Mai 2017 

Verehrter Bischof Oster- Warum warten bis zur Bischofssynode 2018?

Hier- Danke Ihnen- Herr Ferber Thomas – möchte mich gleich Ihrem “AUFRUF” für unseren geschätzten Bischof OSTER anschließen - auch verbunden mit der Ihrigen Bitte:

Herr Bischof - machen SIE ernst- und fangen SIE HEUTE! noch an.
Das ZIEL: VERKÜNDIGUNG des unverfälschten Evangeliums+ Hinführung zu GOTT..!

Mit dem Ihnen – Herr Bischof Oster– eigenen Charisma + Offenheit des Herzen für unsere JUGEND – die schmerzlich vielmals “OHNE GUTEN HIRTEN”+ OHNE- im GLAUBEN lebendige VORBILDER heranwaschen muss..!
DARUM bitte mit IHRER Erkenntnis:
"Gott beruft Personen- nicht Institute"- jetzt + heute - brechen sie BAHN in Ihrem Bistum!
Eilen Sie der B.Synode 2018 – schon mit manch`viell.segensreichem NEU -ANFANG voraus..?! DANKE!
So hoffend verbunden...


1
 
 ThomasR 2. Mai 2017 
 

Willkommenstruktur und Kirchensteuersystem

stehen leider im Widerspruch. Das gleiche betrifft die Strukturreformen auf die Kosten der Seelesorge.Kleinere Gemeinden gaben den Gläubigen bis jetzt Gefühl der Heimat. Mit der Auflösung der kleinen Pfarrereien und mit der Bildung der großen Pfarrverbunde haben die meisten Gläubigen Ihre Heimat verloren.


11
 
  2. Mai 2017 
 

Richtig erkannt!

Aber warum warten bis zur Bischofssynode 2018?
Herr Bischof machen Sie ernst und fangen noch heute an.
Fangen Sie an Ihrem Bischofssitz an, seienn Sie Vorbild (noch mehr als bisher). Binden Sie alle Pfarrer Ihrer Diözese verpflichtend (!) in Ihr Konzept ein.
Das Ziel darf jedoch keine Wohlfühlkirche für Alle sein. Ziel muss immer die Verkündigung sein mit dem Zieöl der Hinführung zu Gott, auch wenn es für den ein oder anderen unangenehm wird.


6
 
 Stefan Fleischer 2. Mai 2017 

Was es braucht

Sehr richtig sagt Bischof Oster:
"aber wichtiger seien zunächst Personen - auch Amtsträger -, die überzeugend sind".
Und das ist zuerst einmal die Frage an uns alle: "Sind wir überzeugt? Und kennen wir unseren Glauben gut genug um "jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die uns erfüllt"? (1.Petr 3,15)
Solange unsere Verkündigung vielerorts um heisse Themen herumtanzt wie die Katze um den heissen Brei wird sie viele Menschen nicht ansprechen, auch und gerade viele Jugendliche nicht.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Oster

  1. Bischof Oster verteidigt Benedikt XVI.
  2. ZDF: „Am Feiertag #Fronleichnam gedenken viele ihrer Toten“
  3. Bischof Oster skeptisch zu synodalen Veränderungswünschen
  4. Bischof Oster: Zölibat lässt sich nur aus dem Glauben heraus verstehen
  5. Teilnahme an Klimademo: Kritik aus der CSU an Bischof Oster
  6. Passauer Bischof warnt vor Kirchenspaltung
  7. Bischof Oster: „Gefahr einer Spaltung würde größer werden“
  8. Bischof Oster: Lehramtliche Fragen trotzdem noch mit Rom besprechen
  9. Bischof Oster unterstützt Papst Franziskus
  10. Nein zu einem „Humanismus der Nettigkeit“






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  14. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  15. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz