Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Pakistanischer Mufti: Hinrichtung Asia Bibis würde Lage beruhigen

20. April 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Pakistanische Bischofskonferenz widerspricht: Aufgabe der Moscheen wäre, provokativen Ankündigungen Einhalt gebieten


Rom-Islamabad (kath.net/KAP) Pakistanische Imame fordern nach einem Bericht des römischen Missionspressedienstes "AsiaNews" (18. April) jetzt eine sofortige "exemplarische" Hinrichtung der seit sieben Jahren in einer Todeszelle wegen angeblicher "Blasphemie" inhaftierten Christin Asia Bibi. Dies würde die justizkritischen Stimmen im Land "beruhigen", so die Argumentation. Denn nach Meinung mehrerer landesweit bekannter islamischer Prediger sei der in der Vorwoche wegen "Blasphemie" gelynchte 23-jährige Student Mashal Khan aufgrund eines seit langem aufgestauten "Volkszorns" getötet worden. Die Menschen seien erzürnt, weil Hinrichtungen nach dem 1986 eingeführten Blasphemie-Paragraphen nicht vollzogen würden, so die Imame.

Asia Bibi ist das prominenteste christliche Opfer des ominösen Blasphemie-Gesetzes. Sie ist seit 2009 in Haft. Auch die Päpste Benedikt XVI. und Franziskus haben sich für ihre Freilassung eingesetzt.

Vor Kameras rechtfertigte Mufti Muhammad Haneef Qureshi in der Vorwoche den jüngsten Lynchmord an einer Universität: "Wenn Sünder, die von Gerichten als Gotteslästerer verurteilt wurden, keinen Strafaufschub gewährt bekämen, würden Studenten nicht mehr so handeln. Die Menschen haben eben wegen der Nachlässigkeit der Institutionen den Glauben an den Staat verloren. Vorfälle wie die an der Wali Khan Universität werden sich wiederholen, solange die Menschen sich in ihren religiösen Gefühlen beleidigt fühlen."

"AsiaNews" gegenüber verurteilte Father Emmanuel Yousaf Mani, Direktor der Nationalen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP) der Pakistanischen Bischofskonferenz, die "verdrehte Argumentation" des Muftis und der Imame: "Sie sollten diese Realitäten betrachten und die Menschen davon abhalten, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen. Die Moscheen sollten vielmehr diesen provokativen Ankündigungen Einhalt gebieten."


Ebenso wie der Mufti forderten andere Imame, dass das Todesurteil gegen Asia Bibi vollstreckt wird. Im Denken dieser Muslime wären staatlich vollzogene Hinrichtungen die beste Form der Abschreckung gegen Ausbrüche von Massengewalt.

Auf diese Weise rechtfertigten die islamischen Führer den schrecklichen Vorfall von vergangener Woche auf dem Universitätscampus von Mardan, wo der 23-jährige Mashal Khan zu Tode verurteilt wurde, weil er Kommentare zugunsten des Ahmadi-Glaubens auf Facebook veröffentlicht hatte.

Pervez Khattak, Chefminister der Provinz Khyber Pakhtunkhwa, sagte, dass es keine Beweise gebe, die Khans "Schuld" bestätigen würden. Mittlerweile verhaftete die Polizei 22 Personen, die der Beteiligung am Lynchmord verdächtigt wurden. Die Justiz erhob Anklage gegen zwei Imame von Swabi, dem Geburtsort von Mashal Khan. Sie hatten versucht, die Feier seiner Beerdigung zu verhindern.

Father Mani würdigte die Position eines anderen muslimischen Führers, Shaikh Saleh Bin Muhammad Ibrahim, Imam der Großen Moschee in Mekka. Er hatte diejenigen kritisiert, die falsche Anschuldigungen der Blasphemie lieferten. "Der Islam ist eine Religion des Friedens" - sagte er -, "der Vergebung, der Toleranz. Die Gläubigen müssen auf die beste und gewissenhafteste Art geführt und belehrt werden."

In den vergangenen Tagen gab die Justiz- und Friedenskommission auch eine Pressemitteilung heraus, die "die Regierung Pakistans drängt, die Verantwortlichen für diesen Hass und extreme Gewalt vor Gericht zu stellen". Die Unterzeichner - darunter Father Mani und der Bischof von Faisalabad, Joseph Arshad - argumentierten, dass "solche Gewalt und solches barbarisches Verhalten inakzeptabel sind". In Anwesenheit des Gesetzes sei niemand berechtigt, das Gesetz in die eigene Hand zu nehmen. Darüber hinaus müsse "hasserfülltes und diskriminierendes Material aus den Schultexten entfernt werden, wenn wir eine friedliche und tolerante Gesellschaft schaffen wollen". Die Universität müsse kritisches Denken fördern und die Meinungen anderer akzeptieren, unabhängig vom Glaubenbekennnis. "Wir müssen unseren Studenten die Tugenden der Toleranz, Koexistenz und Akzeptanz lehren", so das Manifest.

54 gewaltbereite islamistische Organisationen

"Kathpress" gegenüber beklagte die pakistanische Menschenrechtsaktivin und Anwältin Aneeqa Anthony am Mittwoch die weitere Verschärfung des Klimas in ihrer Heimat, das immer stärker von Islamismus und Minderheitenhass geprägt sei. Mittlerweile gebe es bereits 54 gewaltbereite islamistische Organisationen mit Verbindungen zu den Taliban oder zum IS, und diese würden ihre Krakenarme weit in die örtlichen Moscheen hinein ausstrecken.

Die Angst der Höchstrichter vor einer Revision des Falles von Asia Bibi - das Revisionsverfahren wurde bereits mehrfach verschoben - sei ein Zeichen für die fortschreitende Radikalisierung, so Anthony. In dieser Situation müsse man bereits dankbar sein, wenn der Fall Asia Bibi mit einem Urteil zu lebenslänglicher Haft ende. Dies würde de facto 14 Jahre bedeuten.

Die pakistanische Menschenrechtsanwältin Aneeqa Maria Anthony, selbst Katholikin, vertritt vor Gericht auch die Interessen von überlebenden Kindern von Lynchmordopfern. Lynchmorde allein aufgrund eines Verdachts der Gotteslästerung ereigneten sich bereits mehrfach seit Einführung des Blasphemie-Gesetzes unter Präsident Zia ul-Haq im Jahre 1986. Auf Grundlage des Gesetzes werden überproportional Angehörige von religiösen Minderheiten verfolgt.

Anthony hatte im vorigen Jahr sogar die Gelegenheit, mit Papst Franziskus im Rahmen einer Audienz über den Lynchmord-Fall zu sprechen. Sie überbrachte ihm einen bemalten Ziegelstein als Symbol der Unterdrückung vieler Christen in ihrer Heimat, die in Ziegeleien in der Sklaverei ähnlichen Verhältnissen schuften. Als Studentin gründete sie bereits ihre eigene Organisation für rechtliche und humanitäre Hilfe, The Voice Society, in ihrer Heimatstadt Lahore im Punjab.

BBC-Kurzreportage über Asia Bibi - Mit Aussagen von Familienangehörigen (engl.)


CNN - Pakistianische Christin Asia Bibi ist zum Tod verurteilt - Ihre Töchter weinen um die Mutter - Kurzer Stimmungsbericht vor Ort in Pakistan (2015)


´Ooberfuse´ singt: Free Asia Bibi - Das Lied ist eindrucksstark!


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Anhaltende Angriffe auf Christen in Nigeria
  2. Christen werden in 160 Ländern der Welt schikaniert
  3. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  4. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  5. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  6. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  7. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  8. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  9. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  10. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz