Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
  5. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  6. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  7. Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
  8. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  9. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  10. „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
  11. CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
  12. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  13. "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt

Papst verkündet am Donnerstag 37 bevorstehende Heiligsprechungen

19. April 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Großes Interesse besteht im Blick auf bevorstehende Fatima-Reise des Papstes über Termin der Heiligsprechung der Fatima-Seherkinder Francisco und Jacinta Marto


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hält am Donnerstag, 20. April, im Vatikan eine Kardinalsversammlung zur Heiligsprechung von 37 neuen Heiligen aus Brasilien, Italien, Mexiko, Portugal und Spanien ab. Unter ihnen sind die Seher-Kinder von Fatima, 30 brasilianische Märtyrer, die drei ersten Märtyrer von Amerika sowie der Gründer des Kalasantinerinnenordens. Bei dem Konsistorium werden auch die Termine der Heiligsprechungsfeiern bekanntgegeben.

Großes Interesse besteht im Blick auf die bevorstehende Fatima-Reise des Papstes über den Termin der Heiligsprechung der portugiesischen Hirtenkinder Francisco Marto (1908-1919) und Jacinta Marto (1910-1920), denen erstmals am 13. Mai 1917 bei Fatima die Muttergottes erschien. Papst Franziskus besucht den portugiesischen Wallfahrtsort am 12. und 13. Mai, um an die vor 100 Jahren begonnenen Visionen zu erinnern. Allgemein wird erwartet, dass die Heiligsprechung der Kinder im Zuge des Papstbesuchs stattfindet. Für die dritte Seherin von Fatima, Lucia dos Santos (1907-2005), läuft seit 2008 ein Seligsprechungsverfahren.


Eine weitere bevorstehende Heiligsprechungsfeier betrifft 30 Märtyrer der kalvinistischen Katholikenverfolgung. Es handelt sich bei der Märtyrergruppe um zwei Priester - Andre de Soveral und Francisco Ferro - und 28 Laien, die bei einem Massaker holländischer Truppen im nordbrasilianischen Sao Goncalo do Amarante ums Leben kamen. Papst Johannes Paul II. sprach diese Märtyrergruppe - die sogenannten "Protomartires Brasilenos" der anti-katholischen Verfolgung des siebzehnten Jahrhunderts - bei einer großen Feier am 5. März 2000 selig. Es war die erste Seligsprechung im damaligen Heiligen Jahr 2000. Der bereits in Brasilien geborene Jesuit Andre de Soveral, sein Mitarbeiter, der Portugiese Pater Francisco Ferro, und die 28 Gefährten - Männer, Frauen und Kinder - waren 1645 von den niederländischen Okkupanten in Nordbrasilien ermordet worden. Die Niederländer wollte in den von ihnen besetzten Gebieten, den heutigen Bundesstaaten Pernambuco und Rio Grande do Norte, mit staatlichen Zwangsmaßnahmen die Reformation durchführen.

Die dritte Heiligengruppe sind die mexikanischen Jugendlichen Cristobal, Antonio und Juan. Cristobal starb 1527 den Märtyrertod, Antonio und Juan 1529. Die drei Jugendlichen starben im mexikanischen Tlaxcala. Johannes Paul II. sprach sie 1990 im Heiligtum von Guadalupe selig. Sie hatten sich geweigert, einem Aztekengott Opfer zu bringen und eine polygame Verbindung einzugehen.

Der aus Spanien gebürtige Piarist und Priester Faustino Miguez Gonzalez (1831-1925), dessen Heiligsprechung ebenfalls ansteht, war Gründer der Kalasantinerinnen. Er war Naturwissenschaftler und Botaniker und unterrichtete am Kolleg San Fernando. 1885 gründete er ein Institut zur Unterrichtung von Frauen. 1992 wurde er seliggesprochen.

Der Minoritenbruder Lucantonio Falcone (Angelo d'Acri, 1669-1739), der ebenfalls auf der Liste ist, stammte als Kalabrien und empfing 1700 die Priesterweihe, nachdem er zweimal seine Berufung in Frage gestellt hatte. Vor allem im Süden Italiens war er als Missionar tätig. Er wurde 1825 seliggesprochen.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  3. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  4. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  5. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  6. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  8. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  9. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  10. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
  3. "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
  4. Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
  5. Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
  6. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  7. „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
  8. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  9. Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
  10. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  11. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  12. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  13. Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
  14. Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
  15. Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz