Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Der lichtreiche Rosenkranz – ein prophetisches Geschenk

20. April 2017 in Spirituelles, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die fünf neuen Geheimnisse haben alle mit den Glauben und mit dem Leben aus dem Glauben zu tun. Gedanken eines Nichttheologen. Gastbeitrag von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) Als damals bekannt wurde, unser Heiliger Vater, Papst Johannes Paul II., habe einen neuen, vierten Rosenkranz eingeführt, da fragte ich mich spontan, was das soll. Uns war noch gelehrt worden, die 15 Geheimnisse, oder genauer die 150 Ave, entsprächen in etwa der Zahl der Psalmen. Das Gebet der Psalmen gehöre seit jeher zum christlichen Gebetsschatz, oder genauer in die ununterbrochene Gebetstradition zwischen dem Alten und dem Neuen Testament. Es wurde besonders im Mönchstum seit Anbeginn treu gepflegt und dann von den Klerikern und Ordensleuten übernommen. Es ist auch heute noch die Basis des Stundengebets der Kirche. Damit auch die einfachen, oft leseunkundigen Laien sich diesem Gebet der Kirche anschließen konnten, seien dann die Psalmen durch das Ave Maria ersetzt und jedem Ave ein Gedanke aus Schrift angefügt worden. Diese seien dann in die 15 Geheimnisse gruppiert worden, woraus sich der heutige Rosenkranz entwickelt habe.

Ich bin kein Historiker. So interessiert es mich eigentlich wenig, ob das alles historisch richtig ist. Es zeigt mir einfach eines: Das Rosenkranzgebet, bewusst gebetet, lebt aus dem Licht des Glaubens einerseits und nährt und stärkt den Glauben andererseits. Ob das der Grund ist, weshalb Papst Paul II. „seinen“ neuen Rosenkranz den lichtreichen nannte? Auch das weiß ich nicht. Aber diese fünf neuen Geheimnisse haben alle mit den Glauben und mit dem Leben aus dem Glauben zu tun.


Schon das erste erinnert uns an eine der entscheidenden Wahrheiten unseres christlichen Glaubens, die Heiligste Dreifaltigkeit. Der Geist in der Form der Taube, die Stimme des Vaters aus dem Himmel und der Sohn, der von Johannes getauft wurde[1], sie tauchen uns ein in dieses Geheimnis, lassen uns ahnen, wie nahe dieser dreifaltige Gott uns ist, trotz, oder gerade wegen seiner unendlichen Größe.

Konkret – man ist versucht zu sagen handgreiflich – offenbart sich der Herr dann als Gott in seinem ersten Wunder[2]. Dieses ist nicht einfach irgendein Zeichen vom Himmel, wie übrigens all seine späteren Wundern auch. Es steht im Dienst des Menschen in seiner ganz konkreten Situation. Und doch weist es weit über diese Welt hier und jetzt hinaus. Es lehrt uns einerseits auf Gott zu vertrauen in jeder Situation unseres Lebens, fordert uns aber auch auf, unsere letzte Hoffnung auf jenes ewige Hochzeitsmahl zu setzen, zu dem wir alle unterwegs sind.

Diese Botschaft vom Hochzeitsmahl durchzieht die ganze Verkündigung Christi. Dabei verschweigt er aber nie den ganzen Ernst unserer Freiheit. Er verkündet uns dieses Reich Gottes nicht als Automatismus. Er ruft uns auf den schmalen Weg, der durch die enge Pforte führt. Er warnt eindrücklich vor dem Weg, der ins Verderben führt.[3]

Doch dass sich dieser Weg lohnt, das zeigt er seinen Jüngern in seiner Verklärung[4]. Auch uns schenkt er immer wieder solche Taborerfahrungen, wenn wir aufmerksam sind, wenn wir glauben. Aber auch uns nimmt er dann auch immer wieder mit hinunter ins Tal des Lebens, wo wir gefordert sind, ihm zu folgen bis hinauf auf Golgota.

Damit wir die Kraft dazu haben, damit wir immer wieder „auftanken“ können auf diesem Weg, dazu schenkt er uns schlussendlich das Allerheiligste Sakrament des Altares[5]. In ihm vergegenwärtigt er sich als unser Hohepriester, der dieses heilige und lebendige Opfer darbringt, welches er selber ist, und das sein Volk aus seinen Sünden erlöst. In ihm steigt er dann herab vom Kreuz, und schenkt uns sein Fleisch und Blut als unser Opfermahl, damit wir glauben.[6]

Ist es also nicht so, dass uns dieser lichtreiche Rosenkranz gerade in unsere Zeit hinein geschenkt wurde? Drohen nicht all diese Glaubenswahrheit heute in Vergessenheit zu geraten? Müssen wir sie nicht wieder klar und unmissverständlich verkünden. Sind sie nicht die Grundlage der so dringend nötigen Neuevangelisation? Und wo uns das nicht direkt möglich ist, da dürfen wir zur Perlenschnur des Rosenkranzes greifen und diese Geheimnisse vertrauensvoll betrachtend beten.

Fußnoten
[1] Mt 3,13-17
[2] Joh 2,1-12
[3] Mt 7,13-14
[4] Mk 9,2
[5] Mt 26,26
[6] Mt 27,42

kath.net-Buchtipp
Gottes Kraft und Gottes Weisheit
Eine kleine Kreuzesmystik
Von Stefan Fleischer
Taschenbuch
100 Seiten
2011 Books On Demand
ISBN 978-3-8448-0598-7
Preis: 10.30 EUR (Österreich)

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
  4. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  5. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  6. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  7. Der Rosenkranz und das Laufen
  8. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  9. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  10. Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Möge der Rosenkranz unseren Herzen Frieden bringen“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz