Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Benedikt XVI. vertiefte Beziehungen zum Judentum

8. April 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Enge Verbindung mit verstorbenem Rabbiner Neusner - Experte für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Jäggle: Besonders der Inhalt der Ansprachen sowie die Wiederholung von Gesten waren bedeutend


Wien-Rom (kath.net/KAP) Papst Benedikt XVI. hat vor allem durch seine Worte dafür gesorgt, dass sich seit 2005 die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum gut entwickelt haben: Dieses Resümee zog Martin Jäggle, Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, über das Pontifikat Benedikts XVI. "Trotz der Irritationen, die besonders die Einführung einer neuen Karfreitagsbitte ausgelöst hat, ist die Bilanz positiv, wie gerade die jüdischen Stimmen zeigen", so der Theologe gegenüber "Kathpress".

Benedikt XVI. war theologisch eng verbunden mit Rabbiner Jacob Neusner (1932-2016). Im Zentrum von Neusners Forschungstätigkeit standen das antike rabbinische Judentum zur Zeit der Mischna und des Talmud. Neusners Buch "Ein Rabbi spricht mit Jesus" (1993) wurde zum Ausgangspunkt des ersten Jesus-Buchs von Papst Benedikt XVI, in dem er sich 2007 breit mit den Thesen des jüdischen Wissenschaftlers auseinandersetzte. US-Medien titulierten Neusner deswegen als "Lieblingsrabbi des Papstes". Neusner würdigte das Buch Benedikts als "Beginn einer neuen Ära im christlich-jüdischen Gespräch".

Jäggle sage, die Situation sei für Benedikt XVI. immer insofern schwierig gewesen, da er nach Johannes Paul II. gewissermaßen "stets die Nummer Zwei gewesen" sei: "Der zweite Papst, der eine Synagoge besucht, der zweite Papst, der an der Klagemauer betet. Da Papst Benedikt selbst keine neuen Gesten setzen konnte, lag die Bedeutung besonders in der Wiederholung der Gesten seines Vorgängers", so Jäggle. Mehr als die Gesten seien jedoch die gesprochenen oder in Erinnerung gerufenen Worte entscheidend gewesen - "und zwar jene vor der jüdischen Gemeinschaft in Paris 2008 und in der Synagoge von Rom 2010".


In Paris habe Benedikt XVI. darauf verwiesen, dass die katholische Kirche von ihrer Natur her den vom Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs geschlossenen Bund zu achten wünsche, erinnerte der Wiener Theologe. Auch die Kirche, so der deutsche Papst damals, sei "eingeschrieben in den ewigen Bund des Allmächtigen, der sich seiner Ratschlüsse nicht reut, und sie achtet die Söhne der Verheißung, die Söhne des Bundes, ihre geliebten Brüder im Glauben." Der Papst zitierte hier weiters Henri de Lubac, wonach "antisemitisch sein auch antichristlich sein" bedeute, und bekräftigte das Auftreten der Kirche gegen jede Form des Antisemitismus, da es für diesen keine annehmbare theologische Rechtfertigung gebe.

Für ähnlich bedeutend hält Jäggle die Äußerungen Benedikts beim Besuch in der römischen Synagoge: Als "Implikationen" aus dem gemeinsamen Erbe nannte der Nachfolger des Petrus damals u.a. die Solidarität, die die Kirche und das jüdische Volk "in ihrer eigenen geistlichen Identität" aneinanderbinde und den Christen darüber hinaus die Gelegenheit biete, "einen neuen Respekt für die jüdische Auslegung des Alten Testaments" zu fördern. Der Papst verwies weiters auf die zehn Gebote, die "für Israel, die Kirche, die Nichtglaubenden und die ganze Menschheit" von zentraler Bedeutung seien. Auch Formulierungen zur Sorge für die dem Menschen anvertraute Schöpfung erwähnte Jäggle als "zukunftsorientierte Worte".

Dialogaufruf bereits zu Beginn

Bereits 2005 in der Mitteilung seiner Wahl zum Papst hatte Benedikt XVI. an die jüdische Gemeinde seiner Bischofsstadt Rom geschrieben, er wolle den "Dialog und die Zusammenarbeit mit den Söhnen und Töchtern des jüdischen Volkes fortsetzen und verstärken". Bei der ersten Auslandsreise zum Weltjugendtag in Köln 2005 besuchte er die dortige Synagoge und bekräftigte hier die Konzilserklärung "Nostra aetate" von 1965, in der die Kirche alle antijüdischen Positionen aus Lehre und Liturgie gestrichen hatte. Die Erinnerung an die Vergangenheit bleibe für Christen und Juden ein "moralischer Imperativ", stellte er damals klar.

Stilles Gedenken am Wiener Judenplatz

Ein Jahr später besuchte Benedikt XVI. in Polen das ehemalige Todeslager von Auschwitz-Birkenau. Die Millionen Opfer der Shoah seien eine ewige Mahnung für die Menschheit gegen das Vergessen, sagte er, und bekannte sich dabei ausdrücklich zu seiner deutschen Herkunft. Zwei Jahre später ging er in New York erneut in eine Synagoge.

Auch bei seinem Wien-Besuch am 7. September 2007 hielt der Papst unmittelbar nach der Eröffnungsfeier gemeinsam mit dem Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg ein stilles Gedenken vor dem Mahnmal für die österreichischen Opfer der Shoah auf dem Wiener Judenplatz.

Zu den Höhepunkten des christlich-jüdischen Dialogs zählten schließlich 2009 die Papstreise nach Israel, der Gang zur Klagemauer und die Ansprache in der Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem. Mit Nachdruck stellt Benedikt XVI. klar, dass für die Kirche der vom Konzil vor 40 Jahren eingeschlagene Weg der Aussöhnung mit dem Judentum unwiderruflich sei. Dieser Dialog müsse weitergehen, der Respekt vertieft werden und die Freundschaft wachsen.

Zur Festigung dieser Freundschaft trugen wesentlich auch die Präfekten des vatikanischen Einheitsrates, die Kardinäle Walter Kasper und Kurt Koch bei, die in Personalunion die Vatikan-Kommission für die religiöse Beziehung zum Judentum leiten. Selbst die Rücknahme der Exkommunikation für den Holocaustleugner Richard Williamson führten in der Folge nicht zum Zerwürfnis mit dem Judentum.

Papst em. Benedikt XVI. - Seine Worte bei der Feierlichkeit im Vatikan anlässlich seines 65. Priesterjubiläums


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI.

  1. Jesus klopft an die Tür unseres Herzens, und er bittet uns einzutreten, für immer!
  2. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  3. Gänswein leitet Messe im Petersdom zum Gedenken an Benedikt XVI.
  4. Die Eucharistiefeier, ein Werk des »Christus totus«
  5. Jesus geht in die Nacht hinaus
  6. Was war das Problem bei der „Regensburger Rede“?
  7. "Papa Benedetto, was tröstet Sie?“ - „Dass Gott alles in der Hand behält.“
  8. Gedenkbriefmarke für Benedikt XVI. herausgegeben
  9. Papst Benedikt XVI. warnte vor ‚homosexuellen Clubs’ in Priesterseminaren
  10. Benedikt hielt Mahlfeier mit Protestanten für theologisch unmöglich






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz