Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Freue dich!

26. März 2017 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zum Laetare-Sonntag.


Maria Vesperbild (kath.net)
DAS ERSTE WORT der Liturgie des heutigen vierten Fastensonntags lautet: „Freue dich!" In vielen Kirchen werden die Priester heute ein rosafarbenes Meßgewand tragen und so das dunkle Violett der Fastenzeit etwas aufhellen. Im mittelalterlichen Rom trug der Papst an diesem Sonntag in feierlicher Prozession eine goldene Rose zur Stationskirche des Tages, Santa Croce in Gerusalemme, und noch bis in das Pontifikat Pauls VI. haben sich Elemente dieser Tradition erhalten. So bekam in dieser Zeit die Gottesmutter von Guadalupe in Mexiko die goldene Rose.

Der heutige Tag ist also ein ganz besonderer Fastensonntag. Vor dem näherrückenden Passionsgeschehen leuchtet schon die Freude, die ja letztlich Osterfreude ist, auf. Vielleicht haben die Architekten der Liturgiereform und Kompositeure der Leseordnung sich gerade deswegen für die heutige Lesung aus dem Buche Josua entschieden. In der liturgischen Perspektive gewinnt nämlich auch unsere Lesung Konturen, zeigt sie doch Israel in einem ganz besonderen Moment seiner Geschichte: Soeben haben die Israeliten den Jordan durchschritten und sind jetzt in dem Land, das der Herr ihnen versprochen hat und damit in Freiheit. Sie sind nicht mehr Sklaven Ägyptens, die in der quälenden Heimatlosigkeit der Wüste umherziehen müssen. Dieses Los, diese Schande hat der Herr von ihnen genommen. Dafür sollen die zwölf Gedenksteine in Gilgal (vgl. Jos 4,9) ewiges Zeugnis ablegen.


Die Landnahme ist das eigentlich Thema des Buches Josua, dabei erhält diese Landnahme fast den Charakter einer großen feierlichen Prozession, und an deren Anfang steht nun das erste Pascha im gelobten Land, von dem unsere Lesung heute berichtet. Tage der Freude und des Gottesdienstes, und Gottesdienst, besonders das Paschafest hat immer eine doppelte Dimension, nämlich die der Erinnerung (Befreiung aus Ägypten, Durchzug durch das Rote Meer) und der Verheißung (das gelobte Land und seine Früchte). Von jetzt ab leben die Israeliten aus ihrem eigenen Land, die Ernährungsgewohnheiten können von Grund auf umgestellt werden: keine „Wüstendiät" mehr, sondern echtes, ungesäuertes Brot und geröstetes Korn. Wir hören diese Lesung der Eucharistiefeier und dürfen hier schon einen Hinweis auf die Eucharistie-feier im Neuen Bund sehen.

Befreiung von der Schmach der Heimatlosigkeit, neu anfangen mit Gott und dem Dienst an ihm, Aufbruch zur Freude, das alles schwingt in diesem Lesungstext mit, wenn wir ihn in der Perspektive des heutigen Sonntags Laetare lesen. Fangen wir an mit dem Abschied von der Wüstendiät, leisten wir uns das echte Brot des Lebens im heiligen Meßopfer, lernen wir, was es heißt, jeden Sonntag Ostern (Pascha) zu feiern! Der Gottesdienst am Sonntag ist die Feier der Auferstehung, in der wir zum ewigen Leben befreit sind.

Wie am Anfang der Landnahme das Paschafest steht, so steht die Feier der Eucharistie am Anfang einer jeden neuen Woche unseres Lebens. Jeden Sonntag Ostern feiern, heißt die Auferstehung, die Verheißung des ewigen Lebens in den Alltag unseres Lebens holen und so diesen Alltag zu überwinden. Die Verheißungen Gottes im heiligen Meßopfer erleben, aus der Kraft der Erinnerung an die Heilstaten Gottes die Gegenwart gestalten und die Zukunft im Himmel gewinnen. Der Sonntag der Freude kann uns zeigen, daß diese Zukunft schon begonnen hat, denn wir dürfen jetzt schon von den Früchten des Landes leben, das uns allen verheißen ist. Die goldene Rose wartet auch auf uns. Introitus der Messe zum 4. Fastensonntag: Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich zusammen mit ihr, alle, die ihr traurig wart. Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung (vgl. Jes 66,10-11)!

Foto: Prälat W. Inkamp © Maria Vesperbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Fastenzeit

  1. Ferdinand Habsburg: Fastenzeit verhilft zu größerer Freiheit
  2. Orthodoxe Fastenzeit beginnt am kommenden Montag
  3. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  4. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  5. Gestiegenes Interesse für Männer-Fastenprogramm "Exodus 90"
  6. Bischof Glettler kündigt umstrittene "Kunst-Bilder" für Innsbrucker Kirchen an
  7. Papst feiert traditionellen Gottesdienst zu Aschermittwoch
  8. Das Osterfest ist der FREEDOM DAY schlechthin!
  9. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  10. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz