![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Verwirrung um päpstliche Kommission15. März 2017 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen Der Vatikan gibt keine offizielle Stellungnahme zu Berichten über eine Kommission, welche die Übersetzungen liturgischer Texte in verschiedene Sprachen überprüfen soll. Vatikan (kath.net/CWN/jg) Der Vatikanist Sandro Magister hat im Januar über die Einrichtung einer Kommission berichtet, welche die Instruktion Liturgiam authenticam aus dem Jahr 2001 überprüfen soll. Die Instruktion hat festgelegt, liturgische Texte möglichst nahe am lateinischen Original in andere Sprachen zu übersetzen. Die neue Kommission soll laut Berichten Themen wie Inkulturation und Dezentralisation zukünftiger Übersetzungen untersuchen. Weder der Präfekt der Gottesdienstkongregation Robert Kardinal Sarah noch deren Sekretär Erzbischof Arthur Roche wollten zu den Berichten Stellung nehmen. Auch das vatikanische Presseamt kommentierte Anfragen zu den Meldungen nicht. Laut informierten Quellen soll die Leitung der Gottesdienstkongregation nicht über die neue Kommission und ihre Aufgaben informiert worden sein. Sie hätte erst aus den Medien davon erfahren, schreibt Pentin. Sechzehn Jahre nach der Veröffentlichung von Liturgiam authenticam und fünf Jahre nach der Einführung der neuen englischen Übersetzung des Römischen Messbuches sei eine Überprüfung durch den Heiligen Stuhl sinnvoll und verantwortlich. An dem Schritt sei daher nichts Ungewöhnliches, zitiert Pentin andere Quellen. Die Gottesdienstkongregation habe in den letzten Monaten viele Liturgieexperten eingeladen, die an Übersetzungen liturgischer Texte in ihre jeweilige Landessprache arbeiten. Die Beratungen seien möglichst diskret durchgeführt worden, um eine offene Aussprache zu erleichtern, schreibt Pentin. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuVatikan
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |