Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Schule verbietet 'provozierendes Beten' von Muslimen

2. März 2017 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut den Medienbericht haben sich zunehmen Lehrer und Schüler durch das Verhalten der Muslime bedrängt gefühlt.


Wuppertal (kath.net)
Ein Gymnasium in Wuppertal hat seinen muslimischen Schülern "provozierendes Beten" auf dem Schulgelände untersagt. Dies berichtet "Focus". Laut diesem Bericht haben mehrere muslimische Schüler in den öffentlichen Räumen der Schule ihre Gebetsteppiche ausgerollt und in den Toiletten der Schule sogenannte "rituelle" Waschungen vorgenommen. Jetzt hat die Gymnasiumleitung das verboten und darauf hingewiesen, dass solche religiösen Handlungen in den vergangenen Wochen zunehmend praktiziert wurden. Außerdem soll genau festgestellt werden, wer diese Gebetsübungen durchgeführt hat.


Die Bezirksregierung Düsseldorf hat sich inzwischen eingeschaltet und zeigt Verständnis für das Vorgehen der Schule: "Das Verbot des Betens auf provozierende Art in der Schulöffentlichkeit soll das friedliche Miteinander fördern und den Schulfrieden sichern." Laut den Medienbericht haben sich zunehmen Lehrer und Schüler durch das Verhalten der Muslime bedrängt gefühlt.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chiarajohanna 6. März 2017 
 

@goegy - Katholisches Kreuzzeichen

Vor Jahren hatte ich ehrenamtlich
in einer evangelischen Organisation
mitgearbeitet. Als Anerkennung für dieses Ehrenamt wurden die Mitarbeiter 1 x im Jahr durch einen Ausflug ins Grüne geehrt.

In der Heimat wieder angekommen,
beteten wir vor dem Abendessen
das Vater Unser.

"Oh, man merkt sofort, das "Sie"
katholisch sind" sagte der Super-intendent zu mir.

Meine Freundin war auch katholisch,
hatte aber kein Kreuzzeichen gemacht,
wahrscheinlich wusste sie, wo sie
war + hatte sich dem angepasst.

Für mich war der Hinweis auf das
Kreuzzeichen eine Verletzung,
zumal ich schon oft Anfeindungen
auf religiösem Gebiet erfahren habe.

Rückblickend betrachtet waren es
immer evangelische Christen,
die hier ihre Pfeile zückten, und
auf die Identität des Katholisch sein zielten, als sei Katholisch sein etwas Strafbares.

OHNE Kreuzzeichen 1 Gebet verrichten
oder sogar die Kommunion empfangen,
geht für mich absolut nicht, auch
wenn es heute modern ist,
das zu unterlassen!


4
 
 chiarajohanna 6. März 2017 
 

Unsere Kinder VERLIEREN DIE ORIENTIERUNG - egal ob gläubig oder nicht !

Natürlich ist es lobenswert, wenn
die Moslems beten; keine Frage!

Es ist nur eine Frage der Örtlichkeit,
das heißt: "WO" sollten sie beten?
Ebenso eine Frage der Zeit!
Zu welcher "Zeit" sollte ich beten?

Kurz & Gut:
Die Schule ist ÖFFENTLICHER RAUM,
und eigentlich religions-neutral,
sofern sie kein kath. Bekenntnis hat.

Ausgerollte Teppiche hier + dort,
was sollen unsere "KINDER" denken ?
Das VERWIRRT sie doch.

Ein ÖFFENTLICHE RAUM FÜR ALLE
wird beansprucht durch ein Gebaren, das fremd ist + nicht alle teilen.

Die Plattform Ebay hat in Istanbul
ein Kundendienst-Center eingerichtet, und mit vielen deutschen Mitarbeitern,
die nun dauerhaft in der Türkei wohnen, besetzt.

Wenn nun deren Kinder in der Schule VOR muslimischen "KINDERN" beten,
würde mir das nicht gefallen,
denn sie IGNORIEREN DAS VORRECHT
DER MOSLEMS - deren HERKUNFTSLAND
es ist - hingegen es für uns
ein GASTLAND bleibt!

Und würde ein Moslem sagen,
wir fühlen uns bedrängt,
würde ich antworten: Du hast RECHT!


1
 
 Steve Acker 3. März 2017 
 

Ich bin überzeugt, Ziel des Verhaltens

der muslimischen Kinder ist als erstes
die Schule als islamisches Gebiet
zu erobern.
und dem muss Einhalt geboten werden.
Was kommt dann als nächstes?
Forderung nach Unterrichtsbefreiung zu den Zeiten zu denen sie ihre Gebete verrichten müssen?
Ich kenne ein ähnliches Beispiel aus der Arbeitswelt.
Ein türkischer Moslem verlangte dass sein deutscher Kollege mit dem er sich das Arbeitsgebiet teilte, am Freitag nie Urlaub nehmen könne, damit er seine Gebete verrichten könne.
Als ihm das abgelehnt wurde, klagte er dass er sooooooo diskriminiert würde.


12
 
  3. März 2017 
 

Mit "Beten" hat das nichts zu tun

An alle, die hier das muslemische "Gebet" verteidigen und beschönigen: Mit Beten in unserem Sinne hat das nichts zu tun. Es geht eher darum, einen Anspruch zu demonstrieren. Die Moslems nehmen Deutschland für sich in Anspruch. Auf lange Sicht wollen sie nichts mit Christen zu tun haben. Sie verachten Christen und Andersgläubige als "Ungläubige", mit denen man nur so lange freundlich und "dialogisierend" umgeht, so lange man nicht selber in der Mehrheit ist. Dann nämlich wird den Christen das Beten verboten. Was wir jetzt erleben, ist erst der Anfang. Und unsere dummen Politiker lassen immer mehr Moslems ins Land. Und die dummen Deutschen schauen blöde dabei zu.


14
 
 naturmensch_ 3. März 2017 
 

Die Kritik ist falsch! Beten ist Beten und immer gut.

Klar, dass es von der gottlosen Mehrheit als provozierend empfunden wird. Laue Christen könnten sich da was abschauen. Warum "provozieren" sie eigentlich nicht? Der Rosenkranz sollte in keiner Schultasche fehlen.


2
 
 mirjamvonabelin 3. März 2017 
 

Und den Muslimen

sollte ausführlich erklärt werden das Christen auch beten.
In der Öffentlichkeit in den dafür vorgesehen Orten(Kirchen, Kapellen, Gebetsräumen...) sonst nur im verborgenen wie es Jesus gesagt hat. Und wir beten mit dem Herzen.

Auch wenn Muslime Jesus als Gott ablehnen, können/müssen wir ihnen von Jesus erzählen.


4
 
 goegy 2. März 2017 
 

Seien wir doch ehrlich! Wir ärgern uns weniger über die - aus unserer Sicht etwas übertriebene - religiöse Disziplin der Muslime, als über unsere eigene Feigheit.

Noch vor wenigen Jahrzehnten liessen wir uns - als katholische Minderheit - von den evangelischen Mitschülern in den Ferienlagern verspotten, wenn wir vor dem Essen das Kreuzzeichen machten und am Freitag kein Fleisch assen.
Tempi passati; Wir alle sind sehr feige geworden!


8
 
 Steve Acker 2. März 2017 
 

Absolut richtige Entscheidung der Schulleitung.

Das Verhalten der Schüler ist reine Provokation.
So nach und nach versucht man in allen Bereichen vorzupreschen und sich breitzumachen.
Es ist dringend notwendig dem Islam hier Grenzen zu setzen.


11
 
 Chris2 2. März 2017 
 

Und nachdem es jetzt amtlich ist,

dass Deutsche auch noch straflos aufs übelste beschimpft werden dürfen, weil es sie quasi "als Volk" gar nicht gibt, fragt man sich um so mehr: Was kommt noch alles auf uns zu, bevor die Verantwortlichen bzw. die Wähler aufwachen? Immerhin wird im Mai in NRW gewählt, dem Bundesland, das Politiker aus der Türkei schon seit Jahren ganz selbstverständlich bei ihren Wahlkämpfen besuchen. Und das dem Status eines 'failed state' am nächsten ist...


15
 
 priska 2. März 2017 
 

krank des chlevaliers

Ja die dummen Deutschen und Österreicher lassen das zu..und sie tun auch nichts dagegen ..jammern ist zu wenig ...die Politiker lassen immer mehr Muslime ins Land,und die Muslime werden sich das beten nicht verbieten lassen ..und wir sind zu feige unseren Glauben zu bekennen...und werden lauer und lauer..


25
 
  2. März 2017 
 

Was uns bevor steht

Da wissen wir doch jetzt, was uns demnächst bevor steht, wenn diese Moslems überall immer mehr werden. Die machen sich in allen Bereichen unseres Lebens breit und versuchen überall, mit ihrer Wüsten"religion" die Oberhand zu gewinnen. Und wir dumme Deutsche lassen das auch noch zu.


25
 
 priska 2. März 2017 
 

Augustin in gewisser Weise haben Sie ja recht!Aber anderseits sollten wir Zeugnis für Jesus Christus ablegen ...früher ist in unseren Schulen vor dem Unterricht gebetet worden ,das hat man auch abgeschafft.Wie soll man sonst noch unseren Glauben bekennen ,wenn uns keiner beten sieht ..die Kirchen sind fast leer ,und die was regelmäßig die Heilige Messe besuchen ...werden auch in die Kammer gehen ,und beten ...


13
 
  2. März 2017 
 

Angelus.de ist zuzustimmen

Angesichts kommender Entwicklungen bin ich für das vollständige Verbot öffentlicher Religionsausübung an den Schulen.


5
 
  2. März 2017 
 

Ich muss Prisca widersprechen, wenngleich ich ein Freund des Rosenkranzgebetes bin. Schon das NT kennt so etwas wie provozierendes Beten und lehnt dies ab: "Wenn ihr betet, macht es nicht wie die Heuchler. Sie stellen sich beim Gebet gern in die Synagogen und an die Straßenecken, damit sie von den Leuten gesehen werden. ... Du aber geh in deine Kammer, wenn du betest, und schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist. ..."


14
 
  2. März 2017 
 

Mein Kind betet regelmäßig vor dem Unterricht.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  2. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  3. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  4. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  5. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  6. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  7. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  8. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  9. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
  10. Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz