Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Krenn: Gottlosigkeit ist problematischer als der Islam

28. August 2003 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der St. Pöltner Diözesanbischof Kurt Krenn im KATH.NET-Interview über Priesternachwuchs, Islam, Atheismus und Gott in der EU-Verfassung.


St. Pölten (www.kath.net)
KATH.NET: In der Diözese St. Pölten wird es auch heuer 15 oder 16 Neueintritte in das Priesterseminar geben. Was ist das "Geheimnis" von St. Pölten?

Krenn: Die Jahre davor waren sehr dürr. Ich kann nicht sagen, woran es lag. Nur wir freuen uns jetzt, dass es so viele sind. Es werden heuer 15 sein, vermutlich sogar noch mehr. Ich glaube, dass man merkt, wenn die jungenLeute von der Kirche geliebt und gebraucht werden. Dann kommen sie auch. Man soll sich in dieser Frage nicht auf Trends verlassen.

KATH.NET: Sie haben sich in der letzten Zeit immer wieder sehr kritisch zum Islam geäußert.Ist der Islam wirklich so schlimm bzw. was ist Ihre Kritik daran?

Krenn: Der Islam ist in seiner moralischen Substanz aggressiv und unversöhnlich. Man soll nicht glauben, dass es hier eine Art Frieden geben kann. Wir können zwar in Frieden mit den Moslems leben, aber ich bin gegeneine Verbündung, wie es in der EU zum Teil geplant ist.

KATH.NET: Neben dem Islam scheint der Atheismus in Europa immer mehr zuzunehmen. Was kann die katholische Kirche tun, um hier gegenzusteuern?

Krenn: Die Antwort ist unsere Bekehrung zu Gott, und dann glauben uns die Leute, dass Gott wirklich ist. Es geht um die Wirklichkeit Gottes. Das wird sicherlich irgendwie gelingen, wenn wir uns bekehren. Nicht aber, wenn man dumm herumredet, wie manchmal auch auf den theologischen Fakultäten, wo man meint, das Reich Gottes neu und falsch zu konstruieren. Ich meine, dass der Islam problematisch ist, aber die Gottlosigkeit ist noch viel schlimmer.

KATH.NET: In den deutschsprachigen Ländern liegt die theologische Ausbildung zum Teil im Argen. Wie schätzen Sie die Lage ein?

Krenn: Ich war ja selber Professor. Es ist leider nicht besser geworden. Auch hier braucht man eine Bekehrung und im Notfall muss man die Verbindung der Fakultäten mit dem Staat aufgeben. Das ist wahrscheinlich auf Dauer nicht haltbar.

KATH.NET: In Europa wird seit Monaten über die Verankerung des Gottesbegriffes in der EU-Verfassung diskutiert. Der Papst und die katholische Kirche haben klar dafür plädiert. Jetzt hat sich die Evangelisch-lutherische Kirche gegen einen Gottesbezug in der neuen österreichischen Verfassung ausgesprochen. Was sagen Sie dazu?

Krenn: Das mögen sie so sehen, wir sehen das ganz anders. Wenn die Evangelischen keinen Gott brauchen, dann mögen sie auch zeigen, warum sie keinen Gott brauchen. Gott ist nicht nur eine Sache der Liebe und Verehrungsondern auch ein hoher Nutzen. Wenn wir uns an Gott halten und die sittlichen und menschlichen Grundordnungen in Gott festschreiben, dann haben wir einen festen Punkt, den alle anderen nicht haben.

KATH.NET: Danke für das Gespräch.

Foto: (c) www.kath.net



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krenn

  1. Christianus – 50 Zeilen mit Gott
  2. St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn beigesetzt
  3. Lackner würdigt bleibende Verdienste Krenns um Sport und Kirche
  4. Worte auf dem Weg. Gedanken eines Hirten der Kirche
  5. 'Der Wahrheit verpflichtet. In Memoriam Kurt Krenn'
  6. Zum Ableben von Kurt Krenn: Capax Dei
  7. St. Pöltner Altbischof Kurt Krenn verstorben
  8. Capax Dei
  9. Bischof Krenn nicht Ehrenherausgeber des '13.'
  10. Kurt Krenn, ein 'miles Christi'






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz