Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Sieben Seiten mit spontanen Papst-Antworten

12. Februar 2017 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Korruption, Missbrauchsfälle, Verweltlichung: Papst Franziskus scheute im dreistündigen Gespräch mit Ordensoberen keine Frage zu heißen Eisen - "Kathpress"-Korrespondentenbericht von Stefanie Stahlhofen.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus setzt vermehrt auf freie Gespräche hinter verschlossenen Türen. Das ist die neue Praxis bei den sogenannten "Ad-limina" Besuchen, bei denen Bischöfe über die Situation der Kirche in ihrem Land berichten. Aber auch bei anderen Begegnungen gibt es häufig zwanglose Fragestunden mit dem Kirchenoberhaupt. So auch am 25. November 2016, als Franziskus Teilnehmer der 88. Generalversammlung der Vereinigung der Generaloberen im Vatikan empfing.

Die Ordensoberen befragten den Papst zu Missbrauchsfällen oder Korruption in der katholischen Kirche. Was er antwortete, ist nun auch nachzulesen: Der Jesuit Antonio Spadaro transkribierte die dreistündige Unterredung für die 4.000. Ausgabe der Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica", die am Samstag erscheint. Journalisten erhielten die Druckfahne - davon sind sieben Seiten zur Fragestunde - bereits am Donnerstag.

Zum Thema Kindesmissbrauch sagte Franziskus demnach: "Wenn wir nicht davon überzeugt sind, dass er eine Krankheit ist, werden wir das Problem nicht gut lösen können." Er mahnte zu Vorsicht bei der Aufnahme in Orden. Es müsse immer die "affektive Reife" der Kandidaten sichergestellt sein. Bei Abweisungen andernorts sollten ausführliche Informationen über die Gründe eingeholt werden. Sexueller Missbrauch habe häufig eine Vorgeschichte, oft seien spätere Täter früher selbst Opfer sexueller Gewalt geworden. "So wird der Missbrauch der Zukunft gesät, das ist verheerend."


Probleme im Vatikan sprach er ebenfalls an. "Es gibt Korruption im Vatikan", sagte er, ohne genauer darauf einzugehen. An anderer Stelle erklärte er, viele Probleme hingen mit Finanzen zusammen. "Die Probleme kommen, wenn man in die Tasche greift." Er denke dabei etwa an die Entfremdung von Geldern. Armut sei jedoch das "Knochenmark" im Leben der Kirche.

Wer Gelder der Kirche verwalte, dürfe nicht "persönlich am Geld kleben", so der Papst. Es müsse zudem bei Banken geprüft werden, die diese Gelder investierten: Niemals dürften Kirchengelder so angelegt werden, dass sie in Waffenhandel fließen.

Der Papst sprach auch über innerkirchliche Verweltlichung. In einigen "Strukturen der Kirche" gebe es ein "weltliches und hoheitliches Klima". "Man muss gar nicht Kardinal werden, um sich als Fürst zu fühlen - es reicht schon, klerikal zu sein. Das gehört zum Schlimmsten, was es in der Organisation der Kirche gibt." Ordensleute könnten dazu beitragen, dieses "unheilvolle Klima" der Verweltlichung aufzulösen.

Franziskus äußerte sich ebenso zur Bischofssynode im Oktober 2018, bei der es um Jugend, Glaube und "die Berufungsunterscheidung" geht. Er betonte, die Kirche müsse bei der "Ausbildung junger Leute für das Leben" und besonders der Priesteramtskandidaten das Kriterium der "Unterscheidung" stärker beachten. Dies sei aktuell eines der größten Probleme in der Priesterausbildung.

"Wir sind in diesem Bereich an Formeln gewöhnt, an Schwarz und Weiß, aber nicht an die Grautöne des Lebens. Aber das, was zählt, ist das Leben, nicht die Formeln." Daher sei es wichtig, "in der Unterscheidung zu wachsen", so der Papst. "Schwarzweißlogik" führe nur zu "Abstraktion"; Unterscheidung bestehe hingegen darin, "im Grau des Lebens nach dem Willen Gottes vorzugehen". Besser als Versammlungen mit jungen Leuten seien genaues Zuhören und eine aktive Einbeziehung, etwa bei Sozialprojekten. "Jugendliche finden den Herrn im Handeln."

Franziskus nannte den Nachwuchsmangel vieler katholischer Orden im Westen besorgniserregend. Manchmal gebe die Berufungspastoral "keine Antworten auf die Erwartungen der jungen Leute". Er dämpfte die Hoffnung, neue geistliche Gemeinschaften könnten hier helfen. Nicht immer stecke dahinter wirklich der Heilige Geist. "Wenn ich höre, dass es in einer Kongregation besonders viele Berufungen gibt, mache ich mir Gedanken". Er riet dazu, das Evangelium "ohne Beruhigungsmittel" zu bezeugen.

Die traditionsreiche Jesuitenzeitschrift "Civilta Cattolica", die das Gespräch in ihrer 4.000 Ausgabe veröffentlicht, lobte der Papst, der selbst dem Jesuitenorden angehört, am Donnerstag im Vatikan als "immer weltoffener". Künftig soll die Zeitschrift auch auf Englisch, Französisch, Spanisch und Koreanisch erscheinen.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz