Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Hochwürdige Herren, haltet endlich die Klappe!'

13. Jänner 2017 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Wiederholung der Erklärungen, Memoranden, offenen Briefe, Pfarrerinitiativen ergrauter Kirchenrevoluzzer reißt zwar niemanden mehr vom Hocker, doch amtskirchliche und weltliche Medien verbreiten sie begeistert. Eine Glosse von Peter Winnemöller


Geseke (kath.net/The Germanz/pw) Man kann sich den Kalender danach stellen. Irgendwann im Januar oder Februar, d.h. nach Ende der Weihnachtszeit und vor Beginn der Karnevalszeit kommen sie aus den Löchern gekrochen und machen Krawall. Es sind die inzwischen ergrauten Kirchenrevoluzzer der späten 60er und frühen 70er. Mit ihrer vom „Geist des Konzils“ verdorbenen und von den Jahren der Frustration verfaulten Theologie stellen sie in unterschiedlichen Konstellationen Jahr für Jahr dieselben Forderungen. Es geht um Abschaffung des Zölibats, Frauenpriestertum, Interkommunion und Dämo(n)kratisierung der Kirche. Angesichts dieser gähnenden Langeweile sollte dieses alljährliche Ritual der Erklärungen, Memoranden, offenen Briefe, Pfarrerinitiativen und ähnlichen Aktionen niemanden mehr vom Hocker reißen.

Weit gefehlt. Egal wie langweilig die stetige, sinnlose Wiederholung der ewig gleichen Postulate ist, eines ist sicher: amtskirchliche und weltliche Medien nehmen sie begeistert auf und verbreiten sie. Fast hat man das Gefühl in den jeweiligen Redaktionen herrsche Massenamnesie. Das ist doch keine Neuigkeit! Man könnte die alten Männer und Frauen doch mal in Ruhe lassen und ihre Rituale ungestört und ungehört vollziehen lassen. Nein, sie müssen immer wieder und wieder und wieder breitgetreten werden. Die weltliche Öffentlichkeit wird es allenfalls mit Schadenfreude sehen. Die kirchliche Öffentlichkeit frustriert es.


In diesem Jahr also ist es ein Brief von längst pensionierten Pfarrern. Die scheinen trotz des hohen Alters noch den Eindruck eines drängenden sexuellen Notstandes erwecken zu wollen. „Schließlich bewegt uns die Erfahrung von Einsamkeit: Als alternde Ehelose bekommen wir sie – von Amts wegen damals auferlegt – jetzt nach 50 Dienstjahren manchmal deutlich zu spüren“, schreiben die greisen geistlichen Herren. Man hat wohl im Schwung des Konzils damals die Weihe zu locker genommen und die damit verbunden Versprechen zu leichtfertig abgegeben, da man glaubte, das würde ohnehin in Kürze alles geändert. Insbesondere der Zölibat stand schon in deren Köpfen auf der Abschussliste. Totgesagte leben länger. Auch der Priesterzölibat ist nun zum Goldenen Priesterjubiläum der Revoluzzergreise immer noch quicklebendig.

Neben der Einsamkeit beklagen sie den geistlichen Verfall der Kirche in Deutschland. An diesem Punkt könnte man als Betroffener an einem dicken Hals vor Wut ersticken. Es waren die, die jetzt aufjaulen, die mit ihrem Betrug einer windelweich gespülten Verkündigung und Pastoral, dem Vermeiden von Katechese und der gleichgültigen Duldung jeglichen Fehlverhaltens kräftig am Verfall der Kirche mitgearbeitet haben. Sie waren es, die jetzt beklagen, dass „außerhalb der ‚Erstkommunion-Saison‘ kaum noch Kinder und junge Familien zum Gottesdienst kommen“, die sich weigerten, den Menschen die Sonntagspflicht zu lehren. Ja, eine Pflicht ist unangenehm. Man redete in den 70ern nicht gerne über Pflichten. Doch wohin Pflichtvergessenheit führt, sehen sie jetzt und heulen uns die Taschen voll. Es ist einfach widerlich!

Die gewünschten Folgen dieses Schreibens werden auch unter einem Papst Franziskus, den die selbsternannten Kirchenreformerkreise so gerne für sich vereinnahmen, nicht eintreten. Der Priesterzölibat bleibt uns ebenso erhalten wie die Unmöglichkeit, Frauen zu Priestern zu weihen. Der heilige Papst Johannes Paul II. hat es exakt erklärt, warum das so ist. Auch die Interkommunion bleibt verboten. Zu groß sind die Differenzen im Eucharistie und Amtsverständnis. Da geht nicht so einfach. Aber die Seniorenrevoluzzer kümmert das nicht. Ihr Verständnis von Eucharistie scheint wohl auch defizitär angesichts derart platter Forderungen.

Ein neues Feld ist noch entdeckt: die pastoralen Reformen. Da möchte man ihnen doch zu gerne zustimmen, dass hier menschliche und pastorale Katastrophen ins Werk gesetzt werden. Doch auch hier gilt: Wer hat denn die Berufungspastoral quasi komplett eingestellt? Oft genug müssen junge Männer, die das Priesteramt anstreben, diesen Wunsch sogar in der eigenen Gemeinde verbergen, um nicht unter Beschuss zu geraten. Ein Klima der Berufungsfeindlichkeit, das nicht zuletzt auch jenem Spuk, den man als „Geist des Konzils“ kennt, zu verdanken ist.

Den alten Herren im geistlichen Gewand, so sie es denn überhaupt tragen und nicht längst verschämt abgelegt haben, die den genannten Brief geschrieben und veröffentlicht haben, sei geraten, sich endlich zurückzunehmen. Es ist deren Priestergeneration, die mit ihrem eigenwilligen Priesterbild und einem oft nur wenig priesterlichen Lebensstil an der Entstehung der Glaubenskrise munter mitgewerkelt haben. Sie haben oft genug den Glauben in Lehre und Praxis verhunzt, die Liturgie versaut, die treuen Gläubigen verprellt und ganze Generationen hyperaktiven Superlaien hervorgebracht, die den Glauben für eine soziales Feature halten und jegliche transzendente Option daraus verbannt haben.

Hochwürdige Herren, Ihr habt genügend Schaden angerichtet. Lasst die Kirche meines Herrn endlich in Ruhe! Und haltet endlich die Klappe!

Foto Peter Winnemöller


Foto (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz