Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Christenverfolgung

16. Jänner 2017 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwar sind Christen die am Stärksten verfolgte Gruppe, aber viele Westeuropäer haben ein Problem damit, die Christenverfolgung im Nahen Osten und darüber hinaus anzuerkennen. Warum eigentlich? kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Düsseldorf (kath.net/ad) Zugegeben, es gibt zu viele Krisenherde in der Welt, als dass man sich mit allen beschäftigen könnte – Terror, Hunger, Not, Gewalt; wer als durchschnittlich empathischer Mensch die Nachrichten schaut, wird niedergeschlagen den Fernseher ausschalten und sich fragen, was er schon ändern könne.

Dennoch gibt es eine Opfergruppe, über die besonders wenig berichtet wird, die ganz besonders wenig Aufmerksamkeit und Mitgefühl erregt: Die verfolgten Christen. Zwar sind Christen die am Stärksten verfolgte Gruppe, aber dennoch kann man immer wieder feststellen, dass viele Westeuropäer ein Problem damit haben, die Christenverfolgung im Nahen Osten und darüber hinaus anzuerkennen als das, was es ist – und zumindest für den Nahen Osten wurde sie bereits offiziell als Völkermord klassifiziert! Glücklich schätzen kann sich, wer als irakischer Christ wenigstens noch im Nebensatz neben den verfolgten Jesiden genannt wird, glücklich schätzen können sich die, deren Verfolgung sich wenigstens geschichtsträchtig jährt, wie bei den Armeniern. Aber als pakistanischer, indischer, nordkoreanischer Christ, als Schwarzafrikaner gar, ist man lediglich ein „drittklassiges“ Opfer, wenn man in die Nachrichten schaut. Woran liegt das? Wieso ist das Leid der Jesiden, einem in Europa bis vor Kurzem weitgehend unbekannten Volk, mittlerweile so einmütig anerkannt, dass einige Bundesländer Hilfsprogramme für sie aufgesetzt haben, den Christen aber widmet sich kaum jemand?

Ein Grund liegt sicher in einer dramatischen Schieflage, was Rezeption und Realität der Kirche betrifft: Der Mythos, der die Geschichtsschreibung beherrscht, ist völlig falsch, aber hartnäckig - Die Kirche als verfolgende Institution. Die böse Kirche mit ihren düsteren Inquisitoren, die verantwortlich sei für Hexenwahn und Gräueltaten während der Kreuzzüge, die zuerst Europa und schließlich den Rest der Welt zwangsgetauft und zwangsbekehrt, die zuletzt gar die totalitären Regime im 20. Jahrhundert toleriert habe, und in ihrer eigenen hierarchischen Ordnung und in ihrem Wahrheitsanspruch womöglich gar selbst totalitär wäre – all dies sind Behauptungen, z:T. handfeste Lügen, die vielfach widerlegt sind, und dennoch bleiben diese Vorurteile unausrottbar. Wie tief sie in der Gesellschaft verankert sind, zeigt sich z.B. darin, wie Kirche in Trivialliteratur und Vorabendprogramm präsentiert wird. Diese falsche und unfaire Darstellung, die natürlich geschichtsvergessen ist, wird nun den verfolgten Christen zum Verhängnis: Die Kirche ist doch stets so reich und mächtig gewesen, und jetzt sollen ausgerechnet die Getauften besonders unter Verfolgung leiden? Ein offenbar schwer einzusehender Gedanke.


So erlebt man immer wieder, dass man, wenn man die Christenverfolgung anspricht, zweifelnd angeschaut oder gar mit offen feindseligen Kommentaren bedacht wird – aufgebauscht, übertrieben. Hier geht es aber um mehr als um bloße Unwissenheit. Wie so oft, wenn die Wahrheit gehindert werden soll, ist hier eine besondere Blindheit am Werk, denn auch die klare Darlegung von Fakten – abseits von tatsächlich erfundenen Geschichten und Verschwörungstheorien, die leider auch kursieren - wird unwillig zur Kenntnis genommen, ohne zu überzeugen.

Hier fehlt also der Wille zur Erkenntnis.

So kann es vorkommen, dass, wenn man etwa davon berichtet – und ja, normalerweise sind solche Vorkommnisse denen, die nur „Mainstreammedien“ rezipieren, völlig unbekannt – dass Menschen andere über Bord eines Flüchtlingsschiffes geworfen haben, weil diese als Christen erkennbar waren, entgegengehalten wird, dies habe eben mit der Extremsituation zu tun, das hätten Christen andersherum auch so gemacht, wenn sie in der Überzahl gewesen wären. Gehen wir davon aus, dies würde stimmen – die Verhältnisse sind de facto anders, de facto sind es die Christen, die verfolgt, gedemütigt, gequält, ermordet werden. Zum anderen sind es immer Individuen, die handeln, getrieben von ihrer Überzeugung. Zuletzt aber darf eine solche relativierende, anmaßende und mitleidlose Behauptung stark bezweifelt werden: Wie viele Zeugnisse haben wir von Christen, die in Extremsituationen selbst den, der ihnen übel wollte, oder aber jemanden, mit dem sie nicht weiter verbunden waren, gerettet haben, auch unter Hingabe des eigenen Lebens? Dem Katholiken wird hier sofort das heroische Opfer Maximilian Kolbes in den Sinn kommen – bloß, wie viele Menschen kennen ihn und sein Zeugnis?

Die Glaubenshelden kommen in den Medien der Mehrheitsgesellschaft nicht zu Wort, obgleich ihr Wirken zum Teil größte Auswirkungen auf den Lauf der Welt und der Geschichte hatte (und hat). Sie werden ignoriert, weil ihr Zeugnis eben nicht zu dem allseits proklamierten Bild der Kirche passen will, und lieber, als dass man Feindbilder opfert, opfert man die Wahrheit - und damit indirekt Menschenleben.

Das ist traurig und frustrierend für diejenigen, die sich unseren Glaubensgeschwistern verbunden fühlen. Es ist ungemein entmutigend, wenn man sich für die Schwächsten stark macht und erleben muss, dass dieses Engagement nicht nur nicht unterstützt wird, sondern dass es gar als unrechtmäßig dargestellt wird. Hilfswerken wie Open Doors etwa wird schon allein deshalb nicht geglaubt, weil sie selbst christlich sind, also nicht als „objektiv“ gelten.

Das ist an Perfidie kaum zu übertreffen: Niemals gibt es „Objektivität“ angesichts des Leidens.

Es ist immer Parteinahme für den Schwachen, sein Leid lindern zu wollen. Sodann ist es doch die Kirche, die immer schon an der Seite der Verfolgten und Notleidenden stand: Das Geflecht sich auf das Christentum berufender oder daraus hervorgegangener Hilfswerke für Menschen jeglicher Nation und jeglichen Glaubens ist das dichteste Netz von Hilfsangeboten, das es gibt: Und nur aufgrund der christlichen Botschaft, die sich am Gleichnis vom barmherzigen Samariter orientiert, konnte sich dieses Netz entwickeln. Und nun werden Christen dann angefeindet und als unglaubwürdig dargestellt, wenn sie eben auch ihren eigenen Glaubensgeschwistern helfen!

Vor diesem Hintergrund gewinnt das Bibelwort, dass wir „zuerst“ den Brüdern im Glauben Gutes tun sollten, eine ganz konkrete Bedeutung: Nicht, weil die Christen besser sind, sondern, weil es sonst niemand tut! Es sind unsere Geschwister die leiden, es ist Christus, der in ihnen verfolgt wird, wie es dieser ja Saulus auf dem Weg nach Damaskus – ausgerechnet Damaskus – offenbart.

Und hier nun kommen wir als gläubige Katholiken ins Spiel: Trauen wir uns, das Leid der Christen anzusehen, auch, wenn es uns schlaflose Nächte beschert. Schaut nicht weg! Nicht hysterisch werden, nicht alles glauben, was durchs Netz schwirrt, aber dort, wo man vertrauen kann, bei den Hilfswerken wie der Stiftung der Schwester Hatune Dogan, bei „Kirche in Not“, dort können wir helfen. Und wir können in unseren Gemeinden darauf hinweisen und den Pfarrer bitten, darüber zu sprechen, das Gebet für die verfolgte Kirche aufzunehmen. Lassen wir uns nicht lähmen von dem überbordenden Leid: Wenn wir beginnen zu helfen, kann Gott durch uns viel bewirken.

Foto Anna Diouf


Foto (c) Heike Mischewsky



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Selene 16. Jänner 2017 
 

Das Schlimme ist

dass die Christenverfolgung mitten in den katholischen Gemeinden ein Tabuthema ist.

Wie könnte es auch anders sein, wenn selbst unsere Bischöfe aktiv wegschauen und stattdessen mit dazu beitragen, hier den Islam immer mehr zu etablieren?

Ich kämpfe da in meiner Gemeinde auch auf verlorenem Posten.


6
 
 Heinzkarl 16. Jänner 2017 
 

Gibt es eine Islamisierungsstrategie für Europa?

Wer nicht blind ist übersieht nicht nur die jahrhundertelangen geschichtlichen Erfahrungen mit dem Islam, sondern auch die nicht zu leugnenden Islamisierungsvorgänge in Europa erneut in unserer Zeit.
Und die ,,Flüchtlingswelle,, ist ein deutlicher massiver Teil davon.


„Europa und das kommende Kalifat“: Die in der Schweiz lebende Historikerin Bat Ye'or befürchtet eine schleichende Islamisierung Europas. Sie hält dasKonzept des europäischen Multikulturalismus für gescheitert.
http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/1544591/Der-Prophet-in-Bruessel


7
 
 goegy 16. Jänner 2017 
 

Aus Gründen einer falschen "political correctness", darf man heute gewisse Dinge nicht benennen. Ich versuche es trotzdem:

Die aktuellen Kirchenfeinde und Antiklerikalen kommen aus verschiedenen Ecken. Da gibt es die, welche sich gern als "Humanisten" bezeichnen , wiewohl sie von einem Erasmus und seiner Weltsicht weit entfernt sind; auch von den meisten Denkern dieser Schule.

Auch gibt es Laizisten, die sich auf Aufklärung und französische Revolution berufen und mit Religion nichts am Hut haben. Sie möchten diese aus der Öffentlichkeit ganz verdrängen.

Hinzu kommen all die verschiedenen Linken und Grünen mit ihrer agnostischen bis atheistischen Weltsicht, nicht unbeeinflusst von NS u. Leninismus.

Es schmerzt, dass die verschiedenen Formen des Protestantismus, die nun einmal von Washington bis Berlin das Sagen haben, wenig Sympathie für die "Alt-kirchlichen" aufbringen, die sich den Segnungen der Reformation verschlossen. Ihr Schicksal berührt sie wenig bis gar nicht!


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Christenverfolgung

  1. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  2. Pakistan: Mehr Blasphemievorwürfe gegen Christen
  3. Indien: Junge Ordensfrau nach Konversionsvorwürfen in Haft
  4. Vatikan-Vertreter bei der UNO: Jeder siebte Christ wird verfolgt
  5. Nicaraguas Diktator Ortega verbietet öffentliche Kreuzwegprozessionen
  6. Indien: Kritik an Behörden wegen anhaltender Gewalt gegen Christen
  7. "Wenn die Demokraten die Macht haben, schauen sie bei der Ermordung der Christen in Nigeria weg"
  8. Iran: Für eine Verhaftung reicht es ein Christ zu sein
  9. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  10. 100 Tote bei Islamisten-Angriff auf katholische Kirche im Süden Nigerias






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz