Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Morddrohung und Meinungsfreiheit

10. Jänner 2017 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gegen den Blog "Tichys Einblick" wurde erneut eine rufschädigende Kampagne gestartet. Dazu gab es Morddrohungen gegen Herausgeber Roland Tichy


München (kath.net)
Erneut gibt es in Deutschland eine Debatte um Meinungsfreiheit und wieder ist der bekannte und beliebte Blog „Tichys Einblick“ des konservativen Publizisten Roland Tichy betroffen. Was ist passiert? Auf „Tichys Einblick“ erschein vergangene Woche ein Artikel des Autoren Jürgen Fritz mit der Überschrift „Warum Sie mit psychopathologisch gestörten grün-linken Gutmenschen nicht diskutieren sollten“. Auf Twitter gab es gegen den Beitrag einige Proteste, darunter auch von Mathias Richel, der Kreativchef der Berliner Agentur Torben. Dieser kündigte an, dass er seine Mitgliedschaft beim Business-Netzwerk XING kündigen werde, weil Roland Tichy dort auch als Herausgeber von "Xing Klartext" agierte. Tichy nahm daraufhin den Beitrag runter und entschuldigte sich für den Ton seines Beitrags: „Der Beitrag ‚Warum Sie mit psychopathologisch gestörten Gutmenschen nicht diskutieren sollten‘ hätte hier nicht erscheinen dürfen. Unterstellung von Pathologie ist für TE keine politische Diskussionsbasis. Davon distanzieren wir uns ausdrücklich. Roland Tichy und Redaktion bedauern das und bitten um Entschuldigung.“


Offensichtlich sollte auf das Unternehmen, das an der Börse agiert, Druck ausgeübt werden. Zusätzlich gab es Morddrohungen gegen Roland Tichy, was diesen jetzt zum Rücktritt als Herausgeber des Debattenportals bei Xing bewegte. Tichy kündigte an, dass er sich jetzt noch mehr um seinen Blog "Tichys Einblick" kümmern möchte. Xing selbst teilte gegenüber der "Welt" mit, dass die Anzahl der Kündigungen von Mitgliedschaften sich „auch aktuell im normalen Bereich“ bewege.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Michmas 10. Jänner 2017 
 

ist

Mathias Richel so WICHTIG??


1
 
 wedlerg 10. Jänner 2017 
 

Der Kampf gegen den Atheismus und GRÜNE Ideologen

Der Kampf gegen den Atheismus und GRÜNE Ideologen muss klug geführt werden. Im Prinzip haben die GRÜNEN und die 68er fertig. Es gilt jetzt besonnen die mitzunehmen, die auf der Sinnsuche sind.


5
 
 Kleine Blume 10. Jänner 2017 
 

Wir leben in einer Gesinnungs-Diktatur.

Solange wir uns das gefallen lassen.


12
 
 Heinzkarl 10. Jänner 2017 
 

Die BRD ist zur DDRlight geworden und nicht andersrum

Der Unterschied besteht meiner Meinung darin ,,im Original wusste man nur sofort was jeder geboten bekommt,,


20
 
 Chris2 10. Jänner 2017 
 

Ich kann bestätigen,

dass "Tichys Einblick", den es auch in gedruckter Form als Monatsmagazin gibt (ggf. im Kiosk nachfragen, da gewisse Leute auch gerne etwas anderes drauflegen), in der Sache sehr klar, aber im Ton eher zurückhaltend ist. Leider habe ich ich "Tichys Einblick" erst kürzlich entdeckt. Jedenfalls sehr empfehlenswert. Möge er standhaft bleiben, wir brauchen solche Korrektive, um ausgewogen informiert zu bleiben...


21
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Meinungsfreiheit

  1. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  2. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  3. Kein Hassverbrechen: spanisches Gericht spricht zwei Priester und einen Journalisten frei
  4. Google gibt Zensur unter Biden zu
  5. US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  8. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  9. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  10. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz