![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Grüne wollen 'Sexualassistenz' für Pflegebedürftige9. Jänner 2017 in Deutschland, 52 Lesermeinungen Pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen denkt dabei an Zuschüsse der Kommunen Die Welt: Dei diesem neuen Trend im Pflegebereich gebe es große Qualitätsunterschiede Berlin (kath.net) Eine Finanzierung für Sexualassistenz ist für mich vorstellbar, vertrat Elisabeth Scharfenberg pflegepolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, gegenüber der Welt am Sonntag. Die Kommune könnte über entsprechende Angebote vor Ort beraten und Zuschüsse gewähren. Die Welt erläuterte dazu als Hintergrund, dass die Sexualassistenz derzeit ein Trend im Pflegebereich sei. In den Niederlanden gebe es bereits seit einigen Jahren die Möglichkeit, sich als Pflegebedürftiger die Dienste sogenannter Sexualassistentinnen zertifizierter Prostituierter bezahlen zu lassen. Man müsse als Betroffener per ärztlichem Attest nachweisen, sich nicht auf andere Weise befriedigen zu können und die Dienstleistung nicht selbst bezahlen zu können. Immer mehr Prostituierte ließen sich die Zusatzbezeichnung geben und böten ihre Dienste an, beispielsweise in Pflegeheimen. Das Spektrum reicht von zärtlichen Berührungen bis Geschlechtsverkehr. Doch gäbe große Qualitätsunterschiede, was den Umgang der Sexarbeiterinnen etwa mit Demenzkranken angeht, so die Welt. In Zeiten der gegenderten Sprache fällt allerdings auf, dass im Artikel der Welt als Kunden rein sprachlich eher Männer angedacht sind, Kundinnen jedenfalls nicht ausdrücklich erwähnt werden. Gleichzeitig werden aber für Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |