Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!

'Nur wenn wir Gott anbeten, sind wir authentisch'

6. Jänner 2017 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Cantalamessa bei #MEHR2017: „Die beste Evangelisierung ist die, die in der Anbetung beginnt und dort hinführt.“ kath.net-Bericht direkt von der #MEHR von Roland Noé - FOTOSTRECKE - VIDEO


Augsburg (kath.net/rn)
„Wir haben bei der Heiligen Messe das Privileg, die heiligen Drei Könige zu imitieren und Christus anzubeten“. Auf das verwies Pater Raniero Cantalamessa am Freitag bei der Hl. Messe zum Fest der Erscheinung des Herrn auf der #Mehr2017-Konferenz in Augsburg. Lob gab es am Beginn der Predigt für die Teilnehmer: „So eine Menge, die nur wegen Jesus zusammenkommt, ist das kein Grund für Faszination.“

Dann thematisierte Cantalamessa, der Prediger des Päpstlichen Hauses, das wichtige Thema der Anbetung: „Anbetung beinhaltet eine Art Demütigung, dass man sich selbst klein macht und sich einem höheren Wesen hingibt. Wir geben unser altes Selbst hin, unsere falsche Herrlichkeit. Nur wenn wir Gott anbeten, sind wir authentisch. Einfach nur Ihn anzubeten, damit erkennen wir an, dass Gott Gott ist und wir Seine Geschöpfe.“


Dann erinnerte der Papst-Prediger an ein Zitat des Philosophen Kierkegaard: „Durch die Anbetung erkennen wir die unendlichen Unterschied zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung. Gott braucht unsere Anbetung nicht, sondern wir brauchen es, anzubeten, damit wir wahre Menschen sein können. Es ist ein Privileg, Gott anbeten zu dürfen. Wir brauchen etwas Majestätischen, das wir anbeten können.“

Auch der Heilige Augustinus habe uns laut Cantalamessa zum Thema Anbetung Wichtiges mitgeteilt: „Der Sohn Gottes ist der, der für uns anbetet, der in uns anbetet, der durch uns angebetet wird.“ Und der italienische Kapuziner erinnerte dann an die Wichtigkeit der Anbetung für das persönliche christliche Leben: „Der Sinn von der Anbetung muss in unserem persönlichen christlichen Leben zu spüren sein, in der Liturgie und in der Evangelisation muss es wieder hergestellt werden. Die beste Evangelisierung ist die, die in der Anbetung beginnt und dort hinführt.“

Fotostrecke der hl. Messe:










Beeindruckend viele Priester sind dabei, dies ist nur ein Teil davon


Kommunion



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“
  5. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  6. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  7. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  8. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps
  9. Hartl: „Wir beten für alle, die in Panik, von Angst überwältigt sind“
  10. „Irgendwo muss das ja beginnen, das mit dem Dialog“







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  15. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz