Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  12. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  13. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"

'Das Jahr der falschen Nachrichten'

2. Jänner 2017 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Stellvertretender Feuilletonchef der FAZ: 2016 habe mit einer Falschnachricht begonnen, „die stammte von der Kölner Polizei und erschien am Morgen des 1. Januar“.


Frankfurt (kath.net) „Fake News“, also Falschnachrichten, entstünden nicht nur im Internet, sondern im Jahr 2016 kamen sie „auch durch Pressemitteilungen der Polizei, Tageszeitungen und das Fernsehen in die Welt“. Darauf wies Michael Hanfeld, Stellvertretender Feuilletonchef der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, hin. 2016 habe mit einer Falschnachricht begonnen, „die stammte von der Kölner Polizei und erschien am Morgen des 1. Januar. Von einer weitgehend entspannten Lage in der Silvesternacht war darin die Rede, die Beamten hätten alles im Griff gehabt. Nichts davon stimmte. Es war die Unwahrheit.“ In den ersten Deutungen der Vorgänge der Kölner Silvesternacht, die eine einzigartige „Verharmlosung der Verbrechen“ darstellte, habe sich „eine Tendenz“ ausgedrückt, „welche Teile der Medien, insbesondere den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ prägte, so Hanfeld. Der FAZ-Redakteur diagnostizierte „ein formiertes Wunschdenken, das den nüchternen Blick auf die Dinge verstellt, kritisches Nachfragen unterdrückt und seit Angela Merkels Entscheidung, die Grenzen zu öffnen, im Sinne der Bundesregierung oder eine erweiterten Koalition aus CDU, SPD, Grünen und dann und wann auch der Linkspartei funktioniert“.


Für „Wunschdenker“ werde es allerdings schwierig, „wenn es nicht so läuft, wie es dem Wunschdenken entspricht“. Hanfeld erinnerte etwa daran, dass „im Münchner Olympia-Einkaufszentrum“ „ein Achtzehnjähriger neun junge Menschen erschoss“, oder an den Anschlag auf dem Berliner Weihnachtsmarkt. „Noch am Tag nach dem Attentat, das zwölf Tote und fünfzig Verletzte forderte, waren sich bei ARD und ZDF in Nachrichten und Talkshows Politiker von CDU und Grünen und Moderatorinnen einig, dass es falsch sei, über etwaige Konsequenzen für die Sicherheits- und die Flüchtlingspolitik zu reden.“

Man erkenne, so Hanfeld, die dahinterstehende Absicht: „Es geht um Herrschaft durch eine Sprachgebung, die der Realität einen bestimmten Anstrich verleiht.“ Wer dies hinterfrage, bekomme schnell den Stempel „rechts“, „fremdenfeindlich“ oder „AfD“ aufgedrückt. Doch „welche Gefahr das in sich birgt, welchen Tort man damit allen freiheits- und friedliebenden, heutzutage abschätzig „Biodeutschen“ genannten, und eingewanderten Deutschen gleich welcher Herkunft, Hautfarbe oder Glaubensrichtung antut, sollte eigentlich jedem klar sein.“

So hätten jüngst ARD und ZDF anhand von Umfragen betont, „welch hohes Ansehen sie in puncto Glaubwürdigkeit angeblich genießen“. Allerdings lag in der für das ZFD erstellte Umfrage das ZDF vorn, bei der für das ARD erstellten Umfrage das ARD. Wem solle man nun glauben, fragte Hanfeld, verbreite da etwa jemand „Fake News“? Er klingt auch nicht sehr überzeugt, ob „uns das von der Bundesregierung geplante Wahrheitsministerium („Abwehrzentrale gegen Desinformation“)“ weiterhelfe.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 goegy 4. Jänner 2017 
 

Deutschland steht nicht allein mit der Mauer des medialen Verschweigens und der "Fake News".

Ein sich in deutscher Hand befindlicher schweizerischer Medienkonzern, der dank Aufkauf von Lokalzeitungen und Gratisblättern sowie enormem Einfluss auf die staatliche TV, meinungsbildend ist, bedient sich der gleichen unfairen Instrumentarien; durch Auslassungen, Überhöhungen und Wortwahl.
In Internet-Foren wird zensuriert, was nicht ins Konzept passt.
Im Rahmen von Meinungs- und Pressefreiheit, ist solches legitim, aber wenig erfreulich.
Die linksprotestantische, oft eklatant antikatholische, Meinungsmache ist ärgerlich, wird aber breit, mangels Alternativen, bis ins letzte Bergdorf konsumiert.

Wer sein Land liebt, ist Rechtspopulist. Der Terrorist wird zum Freiheitskämpfer. Wer Überfremdung nicht mag, ist menschenverachtend, xenophob. Attentate sind Einzelfälle. Polen, Russland, Ungarn, Tschechien u. der Vatikan sind die Bösen; Brüssel, Merkel, Obama, die Guten.


1
 
 ilomego 2. Jänner 2017 

Anderes Beispiel: Nachrichten über Aleppo

Man muss gar nicht ein Jahr zurück gehen, um Fake News der etablierten Medien zu entlarven.
Beispiel: Googlen nach "Carla Ortiz Syria" und "CNN" oder "Fox". Dann erfährt man von einer Frau, die acht Monate vor Ort war, aber keinen einzigen Journalisten dort gesehen hat, dass viele Dinge absolut nicht stimmen, die uns "verkauft" werden. Bei kath.net wurde das auch bereits adressiert. Sehr gut auch ein Interview mit Prof. Günter Meyer ("Hauptverantwortung liegt bei den USA"), das zwar auf heute.de zu finden ist, aber in den normalen heute-Nachrichten nie angekommen ist.


2
 
 Kleine Blume 2. Jänner 2017 
 

Die Mutter der Fake News war die ursprüngliche Mär vom "ruhigen" Silvester 2015!


3
 
 Chris2 2. Jänner 2017 
 

Auf den Punkt gebracht

Oft genug sind 2016 ominöse "Männergruppen" durch Straftaten aufgefallen. Vielfach erfuhr man gar nichts über die Täter (trotz typischer Umstände), nur nach eigenen Recherchen oder erst nach Tagen, wenn sich die Gemüter beruhigt hatten. Und meist waren es am Ende tatsächlich fast immer die selben Gruppen. So lange Political Correctness, Pressekodex, Vorurteile (leicht überspitzt: Ausländer sind die besseren Menschen, kriminelle unter ihnen nur Opfer der Umstände, während besorgte Deutsche alle Nazis sind), Wahlkampf und Angst jede objektive und ehrliche Auseinandersetzung mit den Problemen verhindern, werden wir "Menschen da draußen" mit Verbrechen wie in Freiburg oder Berlin "leben müssen". Symptomatisch die Grünen, die die Kölner Polizei wegen des Begriffs "Nafri" kritisieren. Dabei ist "Menschen südländischen Aussehens mit mutmaßlich nordafrikanischem Migrationshintergrund" nun mal nicht praktikabel), anstatt ihnen zu danken, dass es kein Köln II gegeben hat...


6
 
  2. Jänner 2017 
 

@Karlmaria

Irgendwie finde ich es als eigenartig und befremdlich, wenn jemand immer und immer wieder sein ganz spezielles "Steckenpferd reitet". Ganz egal, was der betreffende kath.net-Beitrag zum Thema bzw. Inhalt haben mag.


3
 
 Rolando 2. Jänner 2017 
 

Es kommt vom Vater der Lüge

Es ist wie eine geistige Steuerung, wo die Beziehung zu Jesus fehlt, ist der Lüge Tür und Tor geöffnet. Es ist im Interesse Satans, mit Lügen Jesus zu verdrängen. Durch verschweigen der Wahrheit fasst der Islam Fuß, was tun wir für den Erhalt des Christentums?


10
 
 Karlmaria 2. Jänner 2017 

Schweigen ist auch schlimme Fake News

Ich denke da auch immer an Seine Heiligkeit Papst Paul6 und die Pille. Da hat das Schweigen jetzt gesiegt. Über die Wiederverheiratung wird wenigstens gesprochen. Da kann sich dann jeder sein Urteil bilden. Ich glaube ja dass es da gar nicht so sehr darauf ankommt ob für oder dagegen gesprochen wird. Das Urteil kann sich jeder trotzdem bilden. Da ist das Schweigen schon viel gefährlicher. Auch über Hölle und Fegefeuer wird gerne die Fake News des Schweigens verbreitet. Dabei ist die Gewissensbildung eine unserer wichtigsten Aufgaben. Ohne ein gebildetes Gewissen geht fast nichts. Und dabei können die Armen Seelen sehr helfen. Denn die armen Seelen wissen ja jetzt ganz genau wieso sie an diesem Ort der Reinigung sind. Bei uns könnte das Gewissen vernebelt sein. Denn kein Mensch würde sündigen wenn er die Folgen der Sünde sehen könnte. Also Fake News ist schon auch das Hauptproblem jedes Christen. Unter anderem auch die Fake News des Schweigens!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  4. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  7. Kampf der Fakultäten
  8. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  12. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Humanität unter der Guillotine
  15. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz