SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
| 
Großbritannien: Muslimische Kassiererin verkauft keinen Wein31. Dezember 2016 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Supermarktkette Tesco entschuldigte sich bei Lee Saunders, weil sich eine kopftuchtragende Kassiererin weigerte, ihm eine Weinflasche zu verkaufen - Vorfall führt in Großbritannien zu Diskussionen
London (kath.net) Lee Saunders wurde an einer Supermarktkasse abgewiesen, weil er neben Weihnachtsgeschenken auch Wein kaufen wollte. Darüber berichtete die britische Tageszeitung The Sun. Die Tesco-Angestellte im Londoner Vorort Feltham, die nach Angaben der Sun ein Kopftuch trug, bat Saunders, sich an einer anderen Kasse anzustellen. Ein Vorgesetzter schritt ein und forderte die Kassiererin auf, den dreifachen Familienvater Lee zu bedienen. Die Supermarktkette Tesco entschuldigte sich später bei Lee und erklärte ihm, die junge Kassiererin habe ihn aus religiösen Gründen nicht bedient. Nach Angaben von Lee hat sich offenbar auch die Kassiererin nachträglich entschuldigt. 
Tesco wies darauf hin, dass die Kassiererin an der Kasse eines hausinternen Kioskes eingesetzt worden war, an der normalerweise kein Alkohol verkauft wird. Nach Angaben eines Supermarktsprechers werde sie in ähnlichen Fällen zukünftig nicht mehr darum bitten, dass sich ein Kunde woanders anstelle, sondern einen Kollegen bitten, die Abrechnung zu übernehmen. Nach Angaben der Tageszeitung Österreich diskutiert man inzwischen in Großbritannien über diesen Vorfall. Die Verkäuferin sei danach in die Spielwarenabteilung versetzt worden. Tesco ist eine der weltweit größten Supermarktketten, sie hat ihren Sitz in Großbritannien.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | lector 3. Jänner 2017 | | | Gewissensfreiheit Wir sollten hier, wie so oft bei Pressemitteilungen, aufpassen, nicht dem Anschein nach zu richten. Die Frage die mich vor allem interessieren würde, ist, ob die Frau nach ihrem Gewissen gehandelt hat. Danach wird sie nach meiner Überzeugung gerichtet werden, und nicht von uns. Wenn sich ein katholischer Kassierer weigern würde Verhütungsmittel zu verkaufen, könnte das auch eine sehr zu respektierende Entscheidung (ich würde spontan Verständnis aufbringen) oder plumpe Provokation sein. Als Christen sollten wir (uns) immer deutlich machen, dass es um das Seelenheil jedes einzelnen Kindes Gottes geht.
@priska: Ich könnte mir nicht vorstellen, dass Christen die Grenzen für alle Muslime zumachen würden - schon alleine wegen der verlorenen Schafe auf der anderen Seite des Grenzzauns. |  0
| | | Thekla 2. Jänner 2017 | | | @ SpatzInDerhand Zum Beweis Ihrer Behauptung, dass Mitarbeitern gekündigt worden sei, weil sie sich geweigert hätten, „als medizinisches Personal bei Abtreibungen/Sterbehilfe mitzumachen „ bzw. „als Apotheker die "Pille" oder die "Pille danach" zu verkaufen“, haben Sie freundlicherweise auf die Artikel zum Fall Hollermann verwiesen.
Nun habe ich nicht alle Artikel gelesen, die bei diesem „Suchwort“ erscheinen. Insofern ist mir möglicherweise der entscheidene entgangen, auf den sich Ihre Behauptungen stützen. Könnten Sie eventuell Ihre Belegstelle präzisieren ? Danke.
PS: Mir ist aus der Presse nur ein Fall aus Frankreich bekannt, wo ja bekanntermaßen ein anderer Wind weht. |  0
| | | Kleine Blume 2. Jänner 2017 | | | Ins Land geholte Muslime möchten ihren Glauben leben. Das sollte uns nicht wundern.
Die Frage ist eher, ob unser Wunschbild vom milden vollintegrierten Euro-Muslim der Wirklichkeit entspricht. |  3
| | | 2. Jänner 2017 | | | Dummheit siegt Eine fehlgeleitete muslimische Kassiererin, die offenbar eine völlig irrige Auffassung von 'religiösen' Pflichten an den Tag legt, trifft auch noch auf Verständnis.
Mutmaßlich gibt es für sie auch in der Spielzeugabteilung anstoßerregendes wie Barbiepuppen usw.
Das verpackte Schweinefleisch konnte sie offenbar abkassieren, am Wein in der Flasche war ihr "Gewissenskonflikt" zu groß?
Was für ein spaßiger Arbeitgeber, der ein derartiges Fehlverhalten durchgehen lässt. Wer will schon freiwillig in einem solchen Laden einkaufen. |  5
| | | SpatzInDerHand 31. Dezember 2016 | |  | @Thekla: Ein Beispiel von vielen: geben Sie mal hier in der kath.net-Suchfunktion das Wort "Hollemann" ein. |  5
| | | Selene 31. Dezember 2016 | | | Die Kasssiererin gehörte entlassen. Wo sind wir denn, wenn in einem westlichen Land eine muslimische Kassiererin bestimmen darf, was ein Kunde an ihrer Kasse kaufen darf und was nicht.
Bei uns in Deutschland hat man jetzt Probleme damit, beschlagnahmte salafistische Korane "islamgerecht" zu entsorgen. Ich glaube, die Verantwortlichen ducken sich aus Angst, weil sie es versäumt haben, rechtzeitig Grenzen zu setzen. |  23
| | | goegy 31. Dezember 2016 | | |
Es wäre schön, wenn Katholiken - und andere Christen - nur einen kleinen Teil des religiösen Engagements dieser muslimischen Dame hätten. Wir sind alle sehr feige und an den Zeitgeist angepasst geworden. |  13
| | | Thekla 31. Dezember 2016 | | | Respekt vor einer Gewissensentscheidung Die Aussagen von priska leuchten mir ein. Gerade in diesem Forum hätte ich erwartet, dass einem Menschen Hochachtung entgegengebracht wird, der die Regeln seiner Religion treu beherzigt.
@SpatzInDerHand
Können Sie Ihre Aussage belegen. Meines Wissens darf in Deutschland niemand gegen sein Gewissen gezwungen werden , an Abtreibungen mitzuwirken. Auch habe ich noch von keinem Fall gehört, in welchem die Weigerung, aus Gewissensgründen die Pille oder die Pidana zu verkaufen, zu einer Entlassung geführt hätte. |  5
| | | priska 31. Dezember 2016 | | |
Wir Christen könnten eigentlich von den Muslimen lernen ,die haben ein Rückgrad,hätten die Christen ein solches gebe es keine Abtreibungen und in unserem Land gebe es keine Muslime,den die Grenzen wäre für sie zu! |  15
| | | SpatzInDerHand 31. Dezember 2016 | |  | Was mich da besonders ärgert, ist das Messen mit zweierlei Maß! Wenn ein Christ sich beispielsweise weigert, als medizinisches Personal bei Abtreibungen/Sterbehilfe mitzumachen oder als Apotheker die "Pille" oder die "Pille danach" zu verkaufen, wird er nicht versetzt, sondern entlassen. Niemand, NIEMAND bringt dann für ihn Verständnis auf.
Man fragt sich dann schon irgendwann, woran das liegt. |  28
| | | 31. Dezember 2016 | | | Islamismus Liebe Mitmenschen, die sich Menschenrechten und wahrer Demokratien verpflichtet fühlen! Wie lange wollen oder sollen wir derartigen islamistischen Unsinn noch tolerieren? Von der Weigerung der Muslima, einem Nichtmuslim (oder auch Muslim tut nichts zur Sache)keinen Wein zu verkaufen bis zu deren Ächtung, Nachstellung, Auflauerung, Versklavung, Vergewaltigung, Verbrennung bei lebendigen Leib, Dekapitation ist es zwar ein langer, jedoch vom Propheten vorgezeichneter Weg, wie aus dem Koran hervorgeht. Wo sind die Rufer gegen inhumanes - seinerzeit nationalsozialistischen und nunmehr islamistischen - Herrenmenschentum "Niemals vergessen" und "Wehret den Anfängen" geblieben? |  21
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslam- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
- Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
- Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
- Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
- ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
- Ideologie des politischen Islam ist zum Mainstream des Islam geworden
- Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
|