Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“

Berlin: Nur eine Senatorin sagte 'So wahr mir Gott helfe'

14. Dezember 2016 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neun Senatoren der rot-rot-grünen Regierung verzichteten auf die Gottesformel - Neue Landesregierung will Gender-Mainstreaming vorantreiben, Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen ausbauen, Projekte für sexuelle Minderheiten stärker fördern


Berlin (kath.net/idea) In Berlin hat bei der Vereidigung des neuen rot-rot-grünen Senats nur eine Senatorin die Gottesformel gesprochen; die übrigen neun verzichteten darauf. Einzig Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) sagte „Ich schwöre es, so wahr mir Gott helfe.“ Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte seinen Eid auf die Landesverfassung ebenfalls mit der Gottesformel geleistet. Er steht der bundesweit ersten rot-rot-grünen Koalition auf Landesebene unter Führung der SPD vor. Die Sozialdemokraten stellen in der neuen Regierung neben dem Regierenden Bürgermeister vier Senatoren, Linke und Grüne je drei. Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen und Bildungssenatorin Sandra Scheeres behielten ihre Posten. Gesundheitssenatorin ist jetzt Dilek Kolat. Das Ressort Inneres und Sport leitet Andreas Geisel (alle SPD). Michael Müller ist nun zusätzlich Wissenschaftssenator. Für die Kultur ist künftig der Landesparteichef der Partei „Die Linke“, Klaus Lederer, zuständig. Senatorinnen für Stadtentwicklung und Wohnungsbau bzw. Arbeit und Soziales sind Katrin Lompscher und Elke Breitenbach (beide „Die Linke“). Für die Grünen übernahm Dirk Behrendt das Justizressort. Verkehrssenatorin wurde Regine Günther (parteilos).


Gender-Mainstreaming vorantreiben

Müller versprach bei der Vorstellung des Koalitionsvertrages einen schnellen Start in das geplante Investitionsprogramm. Als erstes werde die rot-rot-grüne Hauptstadtregierung die Flüchtlingsunterbringung und die Sanierung maroder Schulen anpacken. Weiterhin will die Regierung die Gleichstellung vorantreiben. „Die Koalition verpflichtet sich auf allen Ebenen der Doppelstrategie von Gender-Mainstreaming und spezifischen Angeboten zur aktiven Gleichstellungspolitik“, heißt es dazu. Öffentliche Mittel würden geschlechtergerecht ausgegeben.

Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen ausbauen

Auch bei Ehrungen und Auszeichnungen soll das Wirken von Frauen besser gewürdigt werden: „Der Gender-Aspekt ist grundsätzlich bei der Prüfung von Vorschlägen und Entscheidungen zu berücksichtigen.“ Es werde eine Berliner Frauen-Datenbank aufgebaut „mit Biografien von Frauen, die in Berlin gewirkt und ihre Spuren hinterlassen haben“. Familien- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen möchte die Regierung ausbauen. Ferner beteilige man sich an einem geplanten bundesweiten Projekt zur kostenlosen Abgabe von Verhütungsmitteln.

Senat will Projekte für sexuelle Minderheiten stärker finanziell fördern

Die Koalition will sich gegenüber dem Bund dafür einsetzen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Regenbogenfamilien und Mehrelternschaften zu verbessern. Sie trete für das volle Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ein. Zudem sollen Projekte für sexuelle Minderheiten (LSBTTIQ) stärker finanziell gefördert werden. Denn Lesben, Schwule, Biund Transsexuelle, Transgender sowie intersexuelle und queere Menschen prägten die Stadt mit: „Zur Unterstützung des Coming-outs und der Belange junger LSBTTIQ* wird die Koalition die queere Jugendarbeit ausbauen und mindestens ein queeres Jugendzentrum mit berlinweitem Auftrag einrichten.“

Islamische Feiertage im Bewusstsein verankern

Auch tritt die rot-rot-grüne Regierung für religiöse Vielfalt ein: „Die Koalition wird die Verankerung der islamischen Feiertage und religiösen Feste im Bewusstsein der Stadt und die Verstärkung in der öffentlichen Wahrnehmung vorantreiben.“ Auch das jüdische Leben werde man fördern und „Antisemitismus entscheiden entgegentreten“.

Die Kirchen kommen im Koalitionsvertrag nicht vor.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  2. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  3. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  4. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  5. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  6. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  7. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  8. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris
  9. Konservative, nicht Progressive, sind die wahren Verteidiger der Freiheit
  10. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz