Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Wien: Heftige Debatte über den Islam in Österreich

7. Dezember 2016 in Österreich, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Muslimischer Religionspädagoge Aslan: Vom Ausland gesteuerter Islam gehört nicht zu Europa - EU-Parlamentarier Stadler: Nur kleine Minderheit zur Integration bereit - VP-Politikerin Kugler: Sorge wegen Radikalisierung muslimischer Jugendlicher


Wien (kath.net/KAP) "Gehört der Islam zu Österreich?": Dieser Frage ging ein breit besetztes Podium bei einer Veranstaltung des Wiener Cartellverbandes im alten Wiener Rathaus nach - und kam zu durchaus unterschiedlichen Einschätzungen. Die Wiener ÖVP-Stadträtin Gudrun Kugler betonte, dass der Islam in Österreich schlicht ein Faktum sei. "Wir haben ungefähr 600.000 Muslime im Land, Österreich war schon immer ein Einwanderungsland, und das Islamgesetz gilt in Österreich seit 1912." Es gebe aber Ausprägungen des Islam, die mit der heimischen Leitkultur und den hier geltenden Werten nicht vereinbar seien. Das betreffe zwar nicht alle Muslime, "aber es kommt vor".

Kugler berief sich auf eine von der Stadt Wien in Auftrag gegebenen und vor kurzem publizierte Studie, die u.a. über Radikalisierung unter muslimischen Jugendlichen Auskunft gibt. Sie belege eine starke antiwestliche Haltung: Rund 67 Prozent der Befragten seien der Meinung, der Westen wolle sie vernichten. Laut der Studie würden 47 Prozent auch Jüdinnen und Juden sehr stark abwerten. Kugler will es auch nicht akzeptieren, dass sich vom Islam zum Christentum konvertierte Personen fürchten müssten.


Die VP-Politikerin kritisierte weiters, dass es hinsichtlich der Muslime keinen zentralen Ansprechpartner in Österreich gebe, da die Islamische Glaubensgemeinschaft (IGGiÖ) nur einen kleinen Teil der Muslime repräsentiere. Die grundlegende Herausforderung sei freilich die nach den Werten in Österreich. Kugler: "Wir haben vielfach vergessen, wer wir sind." Hier sah die Politikerin dringenden Handlungsbedarf.

Der islamische Religionspädagoge Ednan Aslan verwehrte sich dagegen, den Islam als abgeschlossenes System zu betrachten, er sei vielmehr in einem Prozess. Aslan räumte in, dass es in Europa bzw. Österreich einen Islam gebe, der vom Ausland gesteuert sei und sich selbst klar in Abgrenzung zu europäischen Werten definiere. "Dieser Islam gehört sicher nicht zu Europa", hielt der Religionspädagoge fest. Rund 10 bis 15 Prozent der hier lebenden Muslime fallen laut Aslan in diese Kategorie. Es sei die Aufgabe der Muslime, den Islam so zu prägen, dass dieser in Europa nicht mehr als Fremdkörper empfunden wird.

Nur wenige Muslime "bereit zur Integration"

Der ehemalige FPÖ/BZÖ-Politiker und nunmehrige EU-Parlamentarier Ewald Stadler wollte nur von einer "Mini-Mini-Minderheit" sprechen, die sich in der von Aslan genannten Offenheit verstehen und auch integrationsbereit sei: "Bei der Mehrheit klappt es bis jetzt eindeutig nicht." Als sehr bedenklich bezeichnete Stadler die Entwicklung, dass der Hass auf Christen und Juden unter Muslimen in den letzten Jahren sogar noch zugenommen habe.

Wenig Freude hatte Stadler mit Kuglers Verweis auf das Islamgesetz von 1912 und der Tatsache, dass auch damals schon viele Muslime Teil der Österreich-Ungarischen Monarchie gewesen seien. Der Islam von 1912 war laut Stadler eine historisch "völlig andere Sache als heute". Damals seien von der Monarchie Länder okkupiert worden, in denen der Islam Teil der traditionellen Kultur gewesen sei. Heute gehe es hingegen um eine "Zuwanderungsminorität, die dabei ist, eine Parallelgesellschaft aufzubauen".

Baghajati gegen Feindbilddenken

Carla Amina Baghajati von der Islamischen Glaubensgemeinschaft konterte, dass sie es für fatal halte, wenn im Sinne eines Feindbilddenkens zwischen Christentum und Islam eine nicht überbrückbare Kluft behauptet werde. Österreich sei ein "wunderschönes Land, das uns allen am Herzen liegt", und viele Muslime fühlten sich hier selbstverständlich zu Hause, so Baghajati. Es gebe berechtigte Sorgen über manche Auslegungen des Islam, doch sie weigere sich anzuerkennen, "dass diese Erscheinungsformen den Islam ausmachen". Es gelte vielmehr jene Stimmen zu stärken, die sich zu Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechten bekennen.

Baghajati verwies auf Papst Franziskus, der in seiner Enzyklika "Laudato si" von der gemeinsamen Schöpfungsverantwortung aller Menschen spreche. Außerdem habe Franziskus als erster Papst einen islamischen Mystiker zitiert und damit die Muslime als Adressaten seiner Botschaft mit ins Boot geholt.

Der NEOS-Abgeordnete Niko Alm schließlich meinte, dass Muslime selbstverständlich zu Österreich gehören würden, der Islam in seiner Gesamtheit aber sicher nicht. Die für Österreich kennzeichnenden Religionsgesetze lehnte Alm rundweg ab. Der Staat solle hier eine neutrale Position einnehmen, forderte der Religionskritiker.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
  2. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  3. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  4. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  5. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  6. Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
  7. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  8. Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
  9. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  10. Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz