Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Die moderne Sexualpädagogik muss auf den Prüfstand

8. Dezember 2016 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Demo-für-alle-Sprecherin reagiert auf den Berliner Pädophilenskandal - Berliner Senat vermittelte Jugendliche an zuvor verurteilte Pädophile - Beverfoerde: Kentlers Geist ist virulent wie nie


Magdeburg (kath.net/idea) „Die moderne Sexualpädagogik muss auf den Prüfstand.“ Das fordert die Sprecherin und Koordinatorin des Aktionsbündnisses für Ehe und Familie – „Demo für alle“ –, Hedwig von Beverfoerde (Magdeburg), nach der Vorstellung einer Studie zu einem Pädophilenskandal um den Psychologen Prof. Helmut Kentler (1928–2008) am 2. Dezember in Berlin. Kentler-Schüler betrieben bis heute „mit Hochdruck die flächendeckende Einführung“ der von ihm begründeten Pädagogik.

Berliner Senat vermittelte Jugendliche an zuvor verurteilte Pädophile

Wie das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ (Hamburg) berichtet, hat der Berliner Senat in den 1970er Jahren ein Projekt finanziert, bei dem obdachlose Jungen an Pädophile vermittelt wurden. Dabei seien mindestens drei Jugendliche im Alter zwischen 13 und 17 Jahren 1969 und 1970 im Rahmen eines Experimentes in die Obhut von Männern gegeben worden, die zuvor wegen Kindesmissbrauchs verurteilt worden waren. Sie wurden sexuell von den Männern missbraucht. Man habe so herausfinden wollen, wie sich die Jugendlichen unter einer „liebevollen Erziehung“ entwickelten. Die Mitarbeiter des Senats hätten der Studie zufolge von der Neigung der „Pflegeväter“ gewusst. Kentler habe damals als Angestellter des Pädagogischen Zentrums Berlin die Mitarbeiter des Senats überzeugt, das Experiment durchzuführen. Später seien die Jugendlichen vom Senat zur Odenwaldschule im südhessischen Heppenheim geschickt worden. An dem inzwischen geschlossenen Internat kam es ebenfalls zu zahlreichen Missbrauchsfällen. Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Sandra Scheeres (SPD), zeigte sich bei der Vorstellung der Studie fassungslos. Was den Jugendlichen passiert sei, nannte sie ein „Verbrechen“. Scheeres: „Wir können das erlittene Leid nicht wieder gut machen. Aber wir müssen das weiter aufarbeiten.“ Kentlers Überzeugungen wurden nach seinem Tod als Verharmlosung der Pädophilie kritisiert.


Beverfoerde: Kentlers Geist ist virulent wie nie

Wie dazu Beverfoerde erklärte, „ist der Geist von Kentler virulent wie nie“. Er habe die Schule der „neoemanzipatorischen Sexualpädagogik“ gegründet. Unter dem Etikett „sexuelle Vielfalt“ und „Missbrauchsprävention“ werde die Pädagogik „in immer mehr Bundesländern gegen den teilweise massiven Widerstand von Eltern, Lehrern, Kirchen und Experten in Schulen und Kita durchgedrückt“.

Verantwortlich dafür seien neben anderen ein Kentler-Schüler, der Sexualpädagoge Prof. Uwe Sielert (Kiel). Er werde unterstützt durch die Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin Prof. Elisabeth Tuider (Kassel).

Sielert tritt für eine Gender-Sexualpädagogik ein, mit der er die Kernfamilie, die Heterosexualität und die Grenzen zwischen den Generationen auflösen möchte, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) bereits 2014. Tuider hat zusammen mit einigen Kollegen das Standardwerk „Sexualität der Vielfalt“ verfasst.

In dem Buch werden laut FAZ „Praxismethoden“ vorgestellt, durch die Kinder und Jugendliche lernen sollen, „wo der Penis sonst noch stecken“ könnte, um so die „Vielfalt“ zu veranschaulichen.

Kinder sollen zeigen, was sie sexuell schon immer mal ausprobieren wollten. Dafür sollen 14-jährige Jungen und Mädchen für eine Gruppenübung Sexartikel erwerben.

Laut Beverfoerde darf sich die Wissenschaft nicht auf die Erforschung der Pädagogik Kentlers beschränken. Nötig sei vielmehr eine breite Debatte „über die brisanten Verflechtungen und giftigen Urspünge der heutigen Sexualerziehung“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. Causa Rupnik: Papst bittet um Geduld für laufenden Vatikan-Prozess
  2. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  3. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  4. Vatikan ernennt Richterinnen und Richter im Fall Rupnik
  5. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  9. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  10. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  14. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz