Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Es tobt ein Kulturkampf um die Geschlechterpolitik

6. Dezember 2016 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Referenten vertreten auf EKD-Fachtagung: Katholische Kirche mache massiv Front gegen „neue Menschenrechte“ (Antidiskriminierung, sexuelle Selbstbestimmung, gegen „Vielzahl von Geschlechtern“) - Franziskus und Benedikt XVI. seien starke Gendergegner


Hamburg (kath.net/idea) Derzeit tobt ein Kulturkampf um die Geschlechterpolitik. Denn rechtskonservative Kräfte in ganz Europa ziehen organisiert gegen Gender zu Felde. Diese Ansicht vertrat die Theologische Referentin am Evangelischen Zentrum Frauen und Männer in Hannover, Ruth Heß, am 5. Dezember in Hamburg. Sie sprach auf der Fachtagung „Gender Gaga?! Kritische Analysen der Anti-Gender-Bewegung und Gegenstrategien für die Kirche“. Veranstalter waren die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). Heß zufolge bauen rechtspopulistische Parteien das Thema Gender neben Islam- und Fremdenfeindlichkeit zu einem weiteren Standbein ihrer Politik auf. Gender-Kritiker versuchten, ein stereotypes Bild von Mann und Frau festzuschreiben und andere Lebensentwürfe zurückzudrängen. Es sei noch nie einfach gewesen, für Geschlechtergerechtigkeit und Gender einzutreten. Auch in der Kirche sei Gender immer Rand- und Reizthema zugleich gewesen. Geschlechtlichkeit gelte als Luxusproblem, das zu viel Raum einnehme. Anti-Gender-Kräfte versuchten, den Begriff „Gender“ negativ umzuwerten, bauten Feindbilder auf und schürten Ängste.


Papst Benedikt XVI. machte den Kampf gegen Gender zu einem Markenzeichen

Zu den Kritikern von Gender gehörten etwa Papst Franziskus, der Evolutionsbiologe Prof. Ulrich Kutschera (Kassel), die Journalisten Volker Zastrow (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Harald Martenstein (Die Zeit) sowie die Autorin des Buches „Gender Gaga“, Birgit Kelle. Laut der EKD-Referentin Heß wendet sich die katholische Kirche massiv gegen „neue Menschenrechte“ wie Antidiskriminierung und sexuelle Selbstbestimmung und mache Front gegen eine „Vielzahl von Geschlechtern“. Papst Benedikt XVI. habe den Kampf gegen Gender zu einem „Markenzeichen seines Pontifikates“ gemacht.

Pfarrerin: Die Kirche hat Kultur des Sexismus geprägt

Pfarrerin Eli Wolf (Frankfurt am Main) zufolge hat die Kirche ein „Problem im eigenen Haus“. Sie habe in der Vergangenheit eine Kultur von Ausgrenzung, Rassismus und Sexismus geprägt. Auch heute gebe es Christen, die gegen Veränderungen zugunsten lesbischer, schwuler, interund transsexueller Menschen sind. Wolf ist verpartnert mit der Vorsitzenden der Kölner Grünen, Marlis Bredehorst. Sie werde nicht mehr so stigmatisiert, wie das noch vor zehn Jahren der Fall gewesen wäre, so Wolf. Auch lesbisch empfindende Menschen seien Teil der guten Schöpfung Gottes. Während ihrer Schwangerschaft habe man ihr jedoch das Gericht Gottes gewünscht und sie als eklig, falsch und pervers bezeichnet. Was den Wertekanon angeht, gebe es in der evangelischen Kirche unterschiedliche Ansichten. Man müsse mit Menschen anderer Meinung so lange reden, bis man sich einig sei. Sie wünsche sich eine offene, plurale Kirche ohne Ausgrenzungen, gemäß Galater 3,28: „Hier ist nicht Jude noch Grieche, hier ist nicht Sklave noch Freier, hier ist nicht Mann noch Frau; denn ihr seid allesamt einer in Christus Jesus.“ Man müsse jedoch damit rechnen, dass Diskriminierungen zunehmen.

Bischöfin Fehrs: „Setzen Sie gegen Einfalt die Vielfalt!“

Die Bischöfin des Sprengels Hamburg, Kirsten Fehrs, sagte in einem Grußwort, sie sorge sich um die Diskussionskultur. Es gebe eine aggressiv aufgeladene Kommunikation. Es werde kaum noch argumentiert. Vielen gehe es nur darum, Menschen herunterzumachen und zu hassen. Es brauche das Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Nötig sei kein Ethik-Kodex, sondern lediglich die Beachtung des achten Gebots: „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.“ Fehrs: „Setzen Sie gegen Einfalt die Vielfalt!“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  2. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  3. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  4. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  5. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  6. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  7. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  8. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  9. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab
  10. ‚Kindswohlgefährdung’: Scharfe Kritik an Drag-Queen-Lesung für Vierjährige






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz