
'Die heftigsten Toleranzprediger sind die intolerantesten Menschen'1. Dezember 2016 in Kommentar, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
David Berger kritisiert Pintos Drohung gegen Meisner und Brandmüller: Man will sie offensichtlich mundtot machen, um die der Ehelehre der Kirche widersprechenden Pläne ungestört und unter dem Jubel der kirchenfernen Medien umsetzen zu können.
Berlin (kath.net) Der deutsche Publizist und Theologe David Berger hat auf seiner Homepage die Drohung von Pio Vito Pinto, dem Vorsitzenden der Römischen Rota, kritisiert, weil dieser mehreren Kardinälen ankündigte, dass man ihnen die Kardinalswürde entziehen könnte. Berger schreibt dazu: "Nun will man sie offensichtlich mundtot machen, um die der Ehelehre der Kirche widersprechenden Pläne ungestört und unter dem Jubel der kirchenfernen Medien umsetzen zu können." Berger kritisiert dann, dass die sich selbst als "Reformer und Liberale verstehenden Kirchenmänner" gegen ihre Kritiker mit schärfsten disziplinarischen Mitteln vorgehen. Dabei zitiert er den vor kurzem verstorbene Philosoph Walter Hoeres: "Die heftigsten Toleranzprediger sind fast immer die intolerantesten Menschen." 
Bemerkenswert ist Bergers Positionierung auch deshalb, weil ihm selbst von Kardinal Meisner 2011 die missio canaonica entzogen worden war, so dass er nicht mehr weiter als Religionslehrer des Erzbistums arbeiten konnte. Berger schreibt dazu in seiner Reaktion auf Pintos Aussagen: Obwohl ich selbst in meiner Biographie die harte Hand Meisners zu spüren bekommen habe, schäme ich mich als Katholik und Theologe für dieses Gebaren, das das treue Festhalten an Kernpunkten der kirchlichen Lehre bestrafen möchte, zutiefst. Link zum Kommentar: Vatikan droht Kardinal Meisner mit Entzug der Kardinalswürde. Symbolbild: Diskussion

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |