
Papst: Seelsorge soll alle Arten von Familien beachtenvor Minuten in Aktuelles, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Papst Johannes Paul II. hat sich dafür
ausgesprochen, dass sich die kirchliche Seelsorge auch mit
unverheiratet zusammenlebenden Paaren und deren Familien
befassen solle.
Rom (kath.net/Kipa) In einer am Donnerstag veröffentlichten Ansprache an Bischöfeaus Uruguay sagte der Papst, in der heutigen Welt lasse dasnatürliche und religiöse Verständnis der Ehe nach, dies habebesorgniserregende Konsequenzen für die Einzelnen und für dieGesellschaft. Deshalb sei es notwendig, allen FamilienAufmerksamkeit zu widmen, und nicht nur jenen, die auf derehelichen Liebe gründend dem Leben dienten. Gegen den Plan des Schöpfers Eine "seelsorgerische Unterscheidung" müsse auch bezüglichsonstiger Formen des Zusammenlebens getroffen werden,insbesondere bezüglich jener, die den wahren Begriff der ehelichenLiebe nicht kennen und das faktische Zusammenleben wie eineFamilie betrachten, so der Papst. Zugleich erinnerte dasKirchenoberhaupt daran, dass alle staatlichen Gesetze, die eine de-facto-Ehe oder das Zusammenleben gleichgeschlechtlicher Paarerechtlich mit der traditionellen Ehe gleichzustellen versuchten, gegenden Plan des Schöpfers seien. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |