![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Freiburger Theologe Hoping kritisiert 'Amoris laetitia'21. November 2016 in Weltkirche, 34 Lesermeinungen Dogmatikprofessor: Können wiederverheiratete Geschiedene in zwei gültigen Ehen gleichzeitig verheiratet sein? Freiburg-Vatikan (kath.net) Können wiederverheiratete Geschiedene in zwei gültigen Ehen gleichzeitig verheiratet sein? Das Schreiben Amoris laetitia bleibt die Antwort auf diese zentrale, von ihm selbst provozierte Frage schuldig. Dies stellt der Freiburg Dogmatikprofessor Helmut Hoping in einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung fest. Da das nachsynodale Schreiben die Unauflöslichkeit der Ehe nicht zur Disposition stellen wolle, müsse die Frage beantwortet werden, wie sich die Ehe wiederverheirateter Geschiedener dazu verhalte. Einige Bischöfe und Theologen haben vorgeschlagen, sie wie eine Naturehe zu behandeln. Hoping wies darauf hin, dass allerdings auch eine natürliche, das heißt, nichtsakramentale Ehe eine gültige Ehe sei, er verwies auf das Beispiel kirchlich geschlossener Ehen bei Religionsverschiedenheit. Der Versuch, in AL Thomas von Aquin als Autorität in Anspruch zu nehmen, laufe ins Leere, wie Hoping anhand mehrerer Beispiele erläuterte. Kardinal Kasper erkenne in AL einen Paradigmenwechsel: AL ändere zwar kein Jota an der Lehre der Kirche, dennoch ändere das Schreiben alles. Damit, so erläuterte Hoping, solle der Eindruck eines Bruchs mit der bisherigen Lehrtradition vermieden werden. Doch nehme AL nicht nur eine Neujustizierung der Pastoral vor, sondern betrachte auch eine sexuelle Verbindung außerhalb einer bestehenden Ehe nicht mehr als in jedem Fall verbotswidrig (AL301), vielmehr hinge es von den Umständen ab, ob es sich bei einer Handlung um Ehebruch handle oder nicht. AL verabschiede sich damit allerdings von einem zentralen Punkt der Ehe- und Sexualmoral des heiligen Johannes Paul II., der hier mit Thomas an der maßgeblichen Lehrtradition festhielt. Amoris Laetitia - TEXT als PDF Foto Prof. Hoping © Universität Freiburg Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuEhe
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |