Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Pater Wallner: Orden brauchen mehr Mut bei der Nachwuchs-Suche

13. November 2016 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Hochschulrektor und Missio-Nationaldirektor: Gnadenfatalismus überwinden, bei dem nur noch um junge Leute gebetet wird, ohne etwas für die Jugend zu tun


Wien (kath.net/KAP) Einen Appell, "mehr auf die Gnade Gottes zu vertrauen und daraus Mut zu schöpfen", hat der Zisterziensermönch P. Karl Wallner (Archivfoto) an die katholischen Orden gerichtet. Er sprach dabei auch die Suche nach Neumitgliedern an. "Warten wir darauf, dass der liebe Gott den Nachwuchs wie beim Raumschiff Enterprise durch die Decke beamt?", stellte der Priester, der seit September Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke Österreich (missio), in den "Ordensnachrichten" (aktuelle Ausgabe) in Frage.

Ganz allgemein sei die Gegenwart eine Zeit eines unchristlichen "Machertums", so die Einschätzung des Heiligenkreuzer Hochschulrektors. Kennzeichnend dafür sei etwa der Amtsantritt des scheidenden US-Präsidenten Barack Obama mit seinem "Yes, we can". Derartige "Durchhalteparolen" müssten laut Wallner nach vorübergehender Euphorisierung letztlich in Frustration enden, "weil sich diese Versprechen sehr oft als hohl erweisen".

Besser wäre es zu sagen, "Wir schaffen das mit Gottes Hilfe und wenn es Gottes Wille ist", so der Ordensmann. Christlicher Mut sei gelassen gegenüber der Gefahr des Scheiterns: "Was geht, geht. Was nicht geht, geht nicht." Er selbst habe die Erfahrung "Wer wagt, gewinnt - aber nur wer im Vertrauen auf Gott wagt" gemacht. Dass Gott mächtig und ein "Gott der Wunder und der Überraschungen" sei, werde für Ordensmitglieder in der eigenen Berufung sichtbar: Jeder von ihnen spüre, dass erst Gott das eigene Leben in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam möglich mache.


Eindringlich warnte Wallner jedoch vor einem "resignativen, scheindemütigen Nichtmachen". Bei vielen Ordensgemeinschaften sei ein "Gnadenfatalismus" anzutreffen, der sich in Redewendungen wie "Da kann man nur beten" oder "Wir beten eh" ausdrücke. Das Gebet sei wichtig, "aber wo hat Jesus gesagt, dass wir nur beten sollen?", hinterfragte der Mönch. Es passe nicht, wenn in manchen Klöstern überhaupt nichts mehr für die Jugend getan werde "und dann beten sie, dass junge Leute kommen". Ebenso würden Klöster ihren Grundregeln etwa der Gastfreundschaft entgegenwirken, wenn sie gegenüber Besuchern hermetisch abgeriegelt seien.

Mutiges Auftreten bedeute für die Orden vor allem "Mut zum Ur-Charisma" und ein Rausgehen aus dem Muster, sagte Wallner, der hier als Vorbild Papst Franziskus anführte. Nötig sei, "alles von Gott zu erwarten und zugleich so handeln, als würde alles von mir abhängen". Jesus fordere die Mitarbeit des Menschen, selbst wenn diese nur symbolisch sei. Selbst wenn eine Gemeinschaft überaltert sei, dürfe sie ihre Fähigkeiten nicht vergraben - erlebe er doch immer wieder, dass "mancher alter Ordensmann oder manche alte Ordensfrau plötzlich ein unglaubliches Talent, mit jungen Menschen umzugehen", entwickle.

Ihm selbst sei es daher auch wichtig, dass künftige Priester die Fähigkeit verfügten, Internet-Videos oder Facebook in der Verkündigung einzusetzen, betonte Wallner. Er habe daher beim schrittweisen Ausbau der Heiligenkreuzer Hochschule inständig auf die Einrichtung eines Medienkompetenzzentrums beharrt. Worum es gehe, sei hier die "Missionsarbeit in neuem Gewand, aber nicht in aggressiver Form", erklärte der Rektor. Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit müsse immer bestrebt sein, andere am Evangelium und am eigenen Leben teilhaben zu lassen.

Pater Prof. Karl Wallner: Deine Muskeln sind in 60 Jahren Staub - Montagsmesse Heiligenkreuz (22.08.2016)


kath.net-Lesetipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Pater Karl Wallner: (c) Diözese St. Pölten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  2. ‚Unlösbare Konflikte’ – Klarissen geben Kloster in Bautzen auf
  3. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  4. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  5. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  6. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  7. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  8. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  9. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  10. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz